Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Chaos um Beherbergungsverbot sorgt für Verunsicherung

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Status "Risikogebiet" beeinflusst die Reiseplanungen vieler Heilbronner, denn in einigen Bundesländern gilt das Beherbergungsverbot nach wie vor. In Baden-Württemberg wurde es am Mittag gekippt. Nun sind Geduld und Flexibilität gefragt.

Reisebüros, wie hier in der Innenstadt, müssen sich zurzeit weniger mit Neubuchungen, sondern vielmehr mit Nachfragen auseinandersetzen.
Foto: Ralf Seidel
Reisebüros, wie hier in der Innenstadt, müssen sich zurzeit weniger mit Neubuchungen, sondern vielmehr mit Nachfragen auseinandersetzen. Foto: Ralf Seidel  Foto: Seidel, Ralf

Große Unsicherheit bereitet der Corona-Hotspot Heilbronn vielen Urlaubern und Reisewilligen. Nachdem der Stadtkreis am Mittwochabend die kritische Marke von über 50 Neuinfektionen in den vergangenen sieben Tagen, gerechnet auf 100.000 Einwohner, überschritten hatte, griffen für das neuen Risikogebiet strengere Maßnahmen zur Eindämmung des Virus.

Konsequenzen haben diese damit auch für viele Reisewillige aus der Stadt. Denn in einigen Bundesländern gilt für Reisende aus Risikogebieten ein Beherbergungsverbot in Hotels, Pensionen oder auf Camping-Plätzen. Am Donnerstagvormittag zählte auch Baden-Württemberg noch zur Liste dieser Länder. Doch am Mittag gab der Verwaltungsgerichtshof einem Eilantrag gegen das Beherbergungsverbot wegen des Verstoßes gegen das Grundrecht auf Freizügigkeit statt.

Während sich Heilbronner Urlauber am Vormittag also noch auf Änderungen in ihren Reiseplänen einstellen mussten, durften sie ab dem Nachmittag theoretisch wieder innerhalb des Bundeslandes beherbergt werden. Auch in Sachsen und Niedersachsen wurden entsprechende Verbote aufgehoben.


Mehr zum Thema

Polizeibeamte kontrollieren an einer Haltestelle im öffentlichen Nahverkehr die Einhaltung der Maskenpflicht. Foto: dpa
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Corona-Hotspot Heilbronn: Überblick für Pendler, Eltern und Reiselustige


Wie ein Notarzt

„Es gibt grundsätzlich keine allgemeine Regelung zum weiteren Vorgehen“, sagt Andreas Kühner, Geschäftsführender Gesellschafter des Heilbronner Reisebüros Gross. Er vergleicht die aktuelle Situation mit der Arbeit eines Notarztes: „Der weiß auch nicht immer, was ihn letztlich erwartet.“ So sei es momentan in seinem Reisebüro ebenfalls: „Jeder Kunde ist bei uns, abhängig von Wohnort, Reisezeit und -ziel, eine Einzelfallbetrachtung.“ Generell seien aber Urlaubsreisen im Inland für Heilbronner ohne negativen Corona-Test kompliziert. Anders sieht es bei Auslandsreisen aus. Hier gebe es meist nur Reisewarnungen, aber keine Beherbergungsverbote für Urlauber aus deutschen Risikogebieten.


Mehr zum Thema

Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Beherbergungsverbot bringt Hotels in Heilbronn und Hohenlohe in Not


Toy Irfan ist einer dieser Auslandsreisenden. Der Heilbronner plant am 4. November eine Thailand-Reise und verfolgt dementsprechend das aktuelle Geschehen genau: „Bis jetzt habe ich selbst noch keine Bedenken oder Rückmeldungen erhalten, dass meine Reise ausfällt, aber man muss sich gerade jetzt, wo Heilbronn als Risikogebiet gilt, einfach immer informieren und anpassen.“

Viele Nachfragen

Andreas Kühner rät allen Reisewilligen unterdessen zu Geduld und der Beobachtung des Inzidenzwertes. „Es herrscht weiterhin eine große Verunsicherung, daran hat sich durch den Status als Risikogebiet nicht viel verändert, aber auch für uns bleibt spannend, wie es weitergeht.“ Erwartungsgemäß gingen am Donnerstag in seinem Reisebüro viele Nachfragen zur Thematik ein.

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben