Bunte Codes auf der Verpackung sollen bei Kaufentscheidung helfen
Was ist gesund und was nicht? Farbige Tabellen auf der Packung geben Kunden Orientierung, welche Lebensmittel vom Nährwert her besser sind als andere.

"Das Wort Zucker steht oft gar nicht drauf, es gibt 70 Begriffe für Zucker", verdeutlichte Professor Kai Kolpatzik beim Gesundheitscheck das Problem, dass viele Kunden im Supermarkt haben. Sie können nicht auf den ersten Blick erkennen, wie viel Zucker zum Beispiel im Müsli für Kinder ist. Studien hätten außerdem ergeben: "Jeder Zweite hat Probleme mit Ernährungsinformationen und damit, Produkte zu vergleichen", sagte Kolpatzik. "Es kann nicht sein, dass ich in den Supermarkt gehe und ein Lebensmittelabitur brauche, ich muss das sofort erkennen. " Deshalb plädiert der Leiter des Bereichs Prävention beim AOK Bundesverband dafür, den Nutri-Score für alle Produzenten verpflichtend einzuführen.
Wissenschaftler haben Farbskala entwickelt
Der Nutri-Score ist eine farbliche Kennzeichnung von Lebensmitteln, mit der Kunden Produkte leicht vergleichen können. Der Nutri-Score nutzt nach Informationen des Bundesministeriums für Ernährung und Wissenschaft eine fünf-stufige Farbskala von A bis E, die von unabhängigen Wissenschaftlern entwickelt wurde. Sie ist auf der Vorderseite der Verpackung zu finden. Die Skala zeigt den Nährwert eines Lebensmittels an.
Das Ministerium erklärt das auf seiner Homepage so: Energiegehalt sowie ernährungsphysiologisch günstige und ungünstige Nährstoffe werden miteinander verrechnet. Der Nutri-Score mache es damit möglich, Produkte innerhalb einer Produktgruppe hinsichtlich ihrer Nährwerte zu vergleichen. Dabei stehe das dunkelgrüne A für eine eher günstige, das rote E für eine weniger günstige Nährstoffzusammensetzung des jeweiligen Produkts. Das heißt konkret: Die Pizza mit gelbem C ist die ernährungsphysiologisch günstigere Wahl im Vergleich zur Pizza mit einem orangenen D.
Wirksamkeit des Nutri-Scores ist erwiesen
Während Paul-Martin Pfeuffer und Cornelia Klug bei der Podiumsdiskussion zusätzliche Deklarierungen auf der Packung kritisch sahen, verdeutlichte Kai Kolpatzik die Wirksamkeit. Eine Untersuchung in Frankreich habe eindeutig ergeben, dass der Nutri-Score dazu führe, dass Kunden zu weniger hochkalorischen Lebensmitteln mit weniger Salz und weniger Zucker gegriffen haben.
Diese Orientierung sei auch wichtig, wenn man bedenke, dass "80 Prozent der Produkte im Supermarkt zugesetzten Zucker enthalten", sagte der Wissenschaftler. Das könne der Kunde vor allem als Laie beim Einkaufen gar nicht alles nachlesen.