Stimme+
Temposünder im Visier
Lesezeichen setzen Merken

Höhepunkt des Blitzermarathons: Polizei kontrolliert am Freitag stärker

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Beim Blitzermarathon sind seit Wochenbeginn Hunderte von Polizisten in Baden-Württemberg unterwegs, um Temposünder auf frischer Tat zu erwischen. Am Freitag ist der Höhepunkt der Kontrollwoche.

von dpa und Chris Petersen
Die Polizei führt in einigen Bundesländern heute schwerpunktmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch.
Die Polizei führt in einigen Bundesländern heute schwerpunktmäßig Geschwindigkeitskontrollen durch.  Foto: Daniel Karmann/dpa

Mit mobilen und stationären Kontrollen sollen Temposünder am Freitag besonders genau ins Visier genommen werden. Am Haupttag einer europaweiten Aktionswoche, umgangssprachlich auch bekannt als Blitzermarathon, geht die Polizei vor allem vor Schulen, Kitas und Altenheimen gegen Autofahrende vor, die zu schnell unterwegs sind.

Auch im Stadt- und Landkreis Heilbronn wird der Verkehr bis zum 21. April strenger überwacht. Wegen der Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr dürfte deutlich mehr auf den Straßen los sein als an einem normalen Werktag. 

Das Landesinnenministerium will nach eigenen Angaben mit der Aktion sensibilisieren. Überhöhte Geschwindigkeit sei der häufigste Grund für tödliche Verkehrsunfälle, hieß es im Vorfeld.

Blitzermarathon: Wo die Kontrollen stattfinden und wohin die Bußgelder fließen

Der Blitzermarathon in Baden-Württemberg ist Teil einer europaweiten Geschwindigkeitskontrollwoche. Im vergangenen Jahr waren im Südwesten Tausende Menschen zu schnell unterwegs, zahlreiche bangten danach um ihren Führerschein. Die Bußgelder für Verstöße fließen in den Gesamthaushalt der Kommunen ein.

Wie hoch die Einnahmen der Stadt Heilbronn aus Geschwindigkeitsverstößen während des Blitzermarathons sind, ist nicht bekannt, da diese nicht gesondert erfasst werden. Die Gesamteinnahmen aus Verwarnungs- und Bußgeldern belaufen sich jährlich auf rund 3,3 Millionen Euro, teilte die Pressestelle auf Stimme-Nachfrage mit. 

Wo genau die mobilen Messstellen stehen, verrät das Land Baden-Württemberg im Gegensatz zu anderen Bundesländern nicht. Auch das Polizeipräsidium Heilbronn nennt keine bestimmten Orte, wo die Beamten während des Blitzermarathons im Einsatz sind. "Blitzer werden in der Regel an Stellen aufgestellt, an denen ein erhöhtes Risiko für Verkehrsunfälle besteht oder an denen die Einhaltung von Geschwindigkeitsbegrenzungen besonders wichtig ist", teilte ein Polizeisprecher auf Nachfrage mit. 

Blitzermarathon findet nicht in allen Bundesländern statt

Beim diesjährigen Blitzermarathon ist Deutschland allerdings ein Flickenteppich. Nur fünf Bundesländer beteiligen sich sowohl an der seit Montag geltenden Aktionswoche als auch am Schwerpunkttag. Sechs weitere Bundesländer nehmen nur an einer der beiden Aktionen teil. Berlin, Bremen, das Saarland und Sachsen verzichten ganz auf eine Teilnahme. Als Gründe werden Kapazitätsengpässe oder Zweifel an der Sinnhaftigkeit genannt. 

Das volle Programm fahren nur Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, Hessen, Hamburg und Baden-Württemberg. Andere, wie zum Beispiel Bayern, dürfen etwa eine Woche vor der Aktion die genauen Messstellen bekannt geben.

Wie überzeugt ist die Polizei vom Blitzermarathon?

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hält den "Blitzermarathon" für wenig geeignet, die Zahl der Raser-Unfälle zu verringern. "Eine zeitlich begrenzte Geschwindigkeitsmessung führe zwangsläufig nicht zu nachhaltigen Veränderungen im Fahrverhalten." Zu einem ähnlichen Schluss kommt auch eine Studie der Universität Passau. Demnach wirken Blitzmarathons zwar, allerdings nicht besonders lange. 

Auch das Polizeipräsidium Heilbronn erwartet nur einen zeitlich begrenzten Effekt. Damit Temposünder nicht wieder in alte Gewohnheiten zurückfallen, erfordere es einen ganzheitlichen Ansatz. "Dieser umfasst eine kontinuierliche und regelmäßige Überwachung, sowie Verkehrserziehung und Aufklärung", sagt ein Polizeisprecher.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben