Badeseen im Überblick: Alle Infos zu Eintrittspreisen, Parkplätzen, Kiosk-Angeboten und Wasserqualität
Die Badesaison in der Region kann beginnen. Alle Infos fürs Freizeitvergnügen am Breitenauer See, der Ehmetsklinge, dem Mühlbacher See und dem Elsenzer See gibt es hier im Überblick.

Noch ist der Badespaß eher etwas für Hartgesottene: Die aktuellen Temperaturen der Seen in der Region verleiten nicht eben dazu, dass man sich mit wehenden Fahnen ins Wasser stürzen möchte. Aber es ist ja auch am Ufer schön.
Und was nicht ist, wird bestimmt bald werden: Wenn in der kommenden Pfingstferienwoche das Thermometer nach oben klettert, wird auch das Wasser wärmer. Wir haben die wichtigsten Infos rund um die Badeseen zusammengetragen – und wünschen beim Besuch viel Vergnügen.

Breitenauer-See-Besuch nur mit Online-Ticket

Nach früher teils chaotischen Verkehrsverhältnissen rund um die größte Badewanne in Nordwürttemberg hat der Naherholungszweckverband für diese Saison am Breitenauer See neue Zugangsregeln aufgestellt. Egal, ob Besucher baden oder spazieren gehen: Alle müssen nun vorab ein Online-Ticket kaufen.
Wer mit dem Auto kommt, muss zusätzlich ein Parkticket online buchen. Barzahlung vor Ort ist nicht mehr möglich. Auf der Homepage www.breitenauer-see.de gelangt man zur Buchung, bekommt alle Infos rund um das Thema Eintritt und kann sehen, wie viele der 1800 Parkplätze noch verfügbar sind. Die Tageskarte kostet vier Euro, ermäßigt zwei Euro. Familien zahlen neun Euro. Ein Parkplatz kostet zwei Euro.
Der Breitenauer See ist ein attraktives Naherholungsgebiet, eingebettet in eine hügelige Landschaft voller Weinberge und Wälder. Außer den Liegewiesen gibt es zwei Sandstrandbereiche sowie einen Surferstrand. Besucher können Tretboote und Stand-up Paddles mieten und sich an zwei Kiosken stärken. Aktuell beträgt die Wassertemperatur 17 Grad.
Klare Regeln für die Ehmetsklinge

Die Badesaison an der Ehmetsklinge in Zaberfeld kann beginnen. Die Wasserqualität wird vom Landratsamt für gut befunden. Allerdings ist die Wassertemperatur bisher nur etwas für Hartgesottene: 16,4 Grad meldet die Heilbronner Behörde, die die Badeseen regelmäßig auf ihre Wasserqualität und Temperatur überprüft und die Daten auf der Badegewässerkarte einpflegt.
"Die Ehmetsklinge ist ein attraktives Naherholungsziel. Deshalb gehe ich davon aus, dass bei entsprechendem Wetter viele Besucher nach Zaberfeld kommen werden. Das freut uns auch", sagt Bürgermeisterin Diana Danner.
Die Benutzung der Parkplätze ist seit einem Jahr und zwar vom 1. Mai bis 30. September täglich von 9 bis 20 Uhr entgeltpflichtig. Bis zu 75 Minuten werden 1,50 Euro fällig, bis drei Stunden und 15 Minuten 3,50 Euro. Eine Tageskarte kostet sechs Euro. Wer möchte, kann auch eine Saisonkarte für das Parken am Badesee erwerben. Von 23 Uhr bis 6 Uhr ist das Parken verboten.
Diana Danner: "Um die Belastungen für die Anwohner möglichst gering zu halten, haben wir einen Managementplan erarbeitet, der auf kostenpflichtige Parkplätze und klare Benutzungsregeln setzt."
Das Wirtshaus am See bietet Essen und Getränke an.
Idyllische Familien-Plantsche in Elsenz

Der Elsenzer See wurde um das Jahr 1680 von Menschenhand angelegt und ist das älteste Naturbad der Region. Das teilt der Tourismusverband Heilbronner Land zur Historie des Badegewässers mit. Mit einem Kinderspielplatz, einem Kleinkinder-Sandstrand, einem Beachvolleyballfeld und großzügigen Liegewiesen ist der Elsenzer See vielfältig ausgestattet.
In öffentlichen Bewertungen wird die kinderfreundliche Ausstattung des Sees und seines Umfelds hervorgehoben. Wer sich körperlich stählen mag, hat die Möglichkeit, eine Calisthenics-Anlage zu nutzen, die 2020 eröffnet worden war.
Der See ist ohne Eintritt erreichbar und unbewacht. Parkplätze sind vorhanden, sie können unentgeltlich genutzt werden, Während der Badesaison gibt es vor Ort ein gastronomisches Angebot. Am Elsenzer See bietet das Lago 15 imbisstypische Speisen und Getränke an sowie zusätzlich Pizza und Flammkuchen.
Der Seekiosk stellt während der Badesaison seine sanitären Anlagen öffentlich zur Verfügung. Zusätzlich hat die Stadt Eppingen unweit des Sees einen neuen Sanitärcontainer errichten lassen.
Mühlbacher See mit Top-Wasserqualität

Der Mühlbacher See punktet mit schönen Liegeflächen, Sitztreppe und angenehm sandigem Ufer. Wie der Tourismusverband Heilbronner Land mitteilt, hat der See in der Langzeitbewertung eine ausgezeichnete Wasserqualität. Dies bestätigt Ortsvorsteher Theo Antritter. Das Wasser stammt demnach aus dem Himmelreichbach, der aus einem Höhenzug des Hardtwaldes entspringt.
Ein Kiosk am See sorgt für das leibliche Wohl. In Mühlbach punktet er mit selbstgemachten Würsten und Grillspezialitäten. Im Seehaus gibt es Umkleiden, Duschen und WC. Der Mühlbacher See ist ohne Eintritt erreichbar. Das Gewässer samt dazugehörigem Kiosk ist mit Parkplätzen ausgestattet, die unentgeltlich genutzt werden können. Der Strandabschnitt des Mühlbacher Sees ist unbewacht.
Der städtische Seekiosk in Mühlbach ist seit 1. Mai wieder geöffnet. Er erstrahlt seit seiner Sanierung, die sich von 2021 bis 2022 hinzog, im neuen Glanz. Ziel war die Instandsetzung der öffentlich zugänglichen Sanitärbereiche sowie die Neuorganisation und Neuausrichtung des Kiosks zur Seeterrasse hin. Die war vor einigen Jahren gebaut worden. 2022 kam auch eine Umkleidekabine am Strand hinzu.
Eine Übersicht zu Badestellen an Flüssen und Seen im Hohenlohekreis finden Sie hier.