Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

Alle 26 Luftfilter-Würfel in der Weinsberger Straße stehen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Das große Ziel von Stadt und Land ist, Fahrverbote in der Innenstadt zu vermeiden. Dafür greifen sie tief in die Tasche. Am 1. Juli werden die Schadstoff-Staubsauger in Heilbronn angeschaltet. Wie sie funktionieren und was Anwohner davon halten.

von Carsten Friese
In Reih und Glied aufgestellt: die neuen Luftfiltersäulen in der Weinsberger Straße. Sie sollen helfen, die Stickoxidbelastung unter den Grenzwert zu drücken.
Foto: Ralf Seidel
In Reih und Glied aufgestellt: die neuen Luftfiltersäulen in der Weinsberger Straße. Sie sollen helfen, die Stickoxidbelastung unter den Grenzwert zu drücken. Foto: Ralf Seidel  Foto: Seidel, Ralf

Jetzt stehen sie alle - die 26 grau-grünen Würfel in der Weinsberger Straße, die aufeinandergetürmt an Verstärkerboxen bei Konzerten erinnern.

26 Luftfilter hat die Stadt Heilbronn im Projekt Luftreinhaltung in der Straße mit der amtlichen Luftmessstation installiert, um die zu hohe Belastung mit Stickstoffdioxid im Jahresmittel unter den Grenzwert zu drücken. Markant prägen die Säulen den Straßenraum, engen den Gehweg ein, flankieren den Mittelstreifen. Auf Fundamenten sind die Filter verankert, erreichen eine Höhe von gut vier Metern. Man wolle die Luftqualität in der Straße verbessern und "Fahrverbote für Diesel-Pkw in Heilbronn verhindern", räumt die Stadt offen ein. Es fällt auf, dass die meisten Filter in direkter Nähe der Messstation aufgebaut sind, es ballt sich ganz schön in der Mitte der Straße.


Mehr zum Thema

Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

In Heilbronn werden 26 Luftfilter aufgestellt


Kritik am Anblick und an Engstellen vor den Einfahrten

Das gefällt nicht jedem. Gastwirt Horst Mayer, Betreiber der Weinstube Weingand, ist alles andere als begeistert. Die Filter "machen keinen schönen Eindruck", von oben blicke man auf viele Kabel. Und: Die Boxen seien zu nah an der Ein- und Ausfahrt zwischen den engen Häusern platziert. Es hätten sich schon Gäste beschwert, beinahe sei ein Unfall passiert, für Zulieferer sei es sehr eng. Dass sich bei ihm am Lokal die Säulen ballen, etwas weiter weg aber Platz wäre, versteht er nicht. Eine Säule etwas versetzen oder "wenigstens einen Spiegel für Autofahrer im Mittelstreifen anbringen", erhofft sich Mayer von der Stadt. Zum Ziel der Luftverbesserung sagt er: "Wenn es was bringt, ist es schon okay." Aber: Die Luftbelastung durch Verkehr sei ja nicht nur in der Weinsberger Straße ein Problem.

Auf zwei Jahre ist das Projekt angelegt. 1,7 Millionen Euro kostet es, wobei das Land mit 1,4 Millionen den Löwenanteil übernimmt. Die Stadt steuert 253 000 Euro bei.

Eine Anwohnerin dachte, die Gebilde sollen etwas gegen Corona bewirken

Andere Bürger waren verwundert, was da am Straßenrand emporwuchs. Sie habe zuerst an Straßenschmuck gedacht oder dass es etwas gegen Corona bringen soll, erzählt Anwohnerin Zorka Andreeva. Sie findet die Säulen "interessant". Und wenn dadurch die Luft besser werde, finden sie und Tochter Neli (13) das gut.

Die Frage, ob der Aufwand gerechtfertigt ist, ob die Filter eine nachhaltige Wirkung entfalten, ist zuletzt öfter gestellt worden. In Stuttgart laufen 53 dieser Filter schon seit Längerem, am Neckartor, in der Hohenheimer und Pragstraße.

Filter an Schadstoff-Hotspots

Bis zu 4800 Kubikmeter Luft soll ein Filterwürfel je Stunde einsaugen. Stickoxid-Moleküle bleiben in einer Aktivkohleschicht hängen, Feinstaub wird in einem elektrostatisch aufgeladenen Medium gebunden. Nach Angaben von Hersteller Mann+Hummel müssen die Filter der Schadstoff-Staubsauger acht Mal im Jahr ausgetauscht werden.

Das Landesverkehrsministerium sieht die Filter an Schadstoff-Hotspots als geeignet an, um als Brückentechnologie die Belastung mit Luftschadstoffen zu reduzieren. Sie stellten einen wesentlichen Beitrag dar, Problembereiche "zu entschärfen". Bei Messungen am Neckartor mit laufenden und ausgeschalteten Filtern habe sich eine Verringerung der Stickoxidbelastung von vier bis fünf Mikrogramm je Kubikmeter Luft ergeben. Luftfiltersäulen seien aber kein Ersatz für andere Maßnahmen wie schadstoffarme Fahrzeuge oder der Umstieg auf nachhaltigere Mobilitätsformen, sagt ein Sprecher.

Am 1. Juli sollen die Luftfilter angeschaltet werden. Das zweite Halbjahr können sie dann komplett wirken - und die Luft um die Messstation verbessern. Bisher lag der Wert im Corona-Jahr knapp unter der Grenzwertschwelle.

Nachts wird alles leiser gestellt

Mit Strom werden die 26 Luftfilter betrieben und laufen rund um die Uhr. Nachts werden sie aus Lärmschutzgründen herunterreguliert. Der Hersteller versichert, dass die Werte der TA Lärm eingehalten werden (nachts maximal 45 Dezibel). Für die einzelnen Standorte wurden jeweils Schallgutachten erstellt In der Nähe von schützenwerten Fenstern in Wohngebäuden laufen sie mit einer geringeren Leistung. Die Filter mit den Luftschadstoffen werden als Hausmüll entsorgt.


Mehr zum Thema

Wenn auf der Allee Autos Stoßstange an Stoßstange stehen, wird deutlich, wie viel sich in Heilbronn verändern muss.
Foto: Dennis Mugler
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Sind die Investitionen für die Luftreinhaltung in Heilbronn sinnvoll?


 

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

Peter Henschel am 27.06.2020 09:52 Uhr

Den Städten bleibt doch gar nicht anderes übrig, mit derartigen Maßnahmen noch größeren Schaden zu vermeiden. Die massiven Kollateralschäden kann man ja bei der Autoindustrie sehen. Trotz alledem wird das aber nichts am Klima verändern!

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
  Nach oben