1058. Talmarkt: Bad Wimpfen startet in sechs tolle Tage
Eines der ältesten Volksfeste Deutschlands erwartet bis kommenden Dienstag wieder viele Tausend Besucher: Mit dem Festumzug ist der Talmarkt in Bad Wimpfen am Donnerstag eröffnet worden. Am Freitagabend folgt bereits das nächste Highlight.

Mit dem Fassanstich im Festzelt setzte Bürgermeister Andreas Zaffran den offiziellen Startschuss. Es ist sein zweiter Talmarkt. "Letztes Jahr war ich noch nervös", erzählt Zaffran vorab bei einem Rundgang. Doch mit Veranstalter Jochen Großkopf kann nichts passieren, ist sich der Rathauschef sicher. Großkopf erklärt: "Vor dem Talmarkt ist nach dem Talmarkt." Das gesamte Jahr über ist er im Einsatz und sorgt dafür, dass an den sechs Tagen Rummel nichts schiefgeht. Dieses Jahr ist sein 27. Talmarkt. Er verrät: "In all den Jahren hatten wir stets gutes Wetter."
Der Talmarkt lebt insbesondere von den treuen Schaustellern. Einer von ihnen ist Christoph Marker, der in dritter Generation den Schaustellerbetrieb Henn-Marker führt. Die Familie hat mehrere Kinderfahrgeschäfte und Phil Marker ist sogar ein Talmarkt-Kind.
Der Talmarkt bestimmt das Jahr in Bad Wimpfen
In Bad Wimpfen erzählt man sich, dass der Talmarkt die Zeit beeinflussen würde. "Die Wimpfener werden ausschließlich vor oder nach dem Talmarkt geboren", scherzt Bürgermeister Zaffran, bevor es zur Inspektion mehrerer Fahrgeschäfte geht. Der Talmarkt steht bereit. Eine Schausteller-Familie ist gerade dabei, verschiedene Teddy-Plüschgiganten um ihren Stand herum zu drapieren.
Bei sommerlichen Temperaturen geht es zur Wildwasserbahn "Big Splash", die kerzengerade nach unten rast. Danach sind alle Insassen abgekühlt. Zwei weitere Fahrgeschäfte haben es in sich. Abwechselnd geht es über Kopf, vor und zurück. Ein echtes Talmarkt-Gefühl stellt sich ein. Beim Kuckuckswirt Mike Roie gibt es herzhaft hessische Schmankerl. Roie kommt aus Frankfurt und ist gerne in Bad Wimpfen zu Gast. "Ich wünsche uns einen gesegneten und guten Talmarkt", sagt Bürgermeister Zaffran und erhebt das Glas. "Wir haben ein gutes Sicherheitskonzept und sind gut aufgestellt", erklärt Veranstalter Großkopf. "Das brauchen wir in der heutigen Zeit." Inklusive Krämermarkt erwartet der Marktmeister in diesem Jahr 160 bis 180 Schausteller und Beschicker.
Bier auf dem Wimpfener Talmarkt ist billiger als auf dem Heilbronner Volksfest

Im Festzelt und im Biergarten mit 1000 Sitzplätzen führt die Polster-Gartenschau-Catering aus Heilbronn-Biberach Regie. Das Festbier für den Talmarkt kommt von Stuttgarter Hofbräu. Die Halbe soll fünf Euro kosten. Auf dem Heilbronner Volksfest, das am Freitag startet, werden für die Maß 10,40 Euro aufgerufen.
Der Talmarkt begann vor mehr als 1000 Jahren als Pilgerfest rund um die Ritterstiftskirche St. Peter im Tal zu Wimpfen. Aus dem Jahr 965 ist die älteste Wimpfener Urkunde überliefert, in der Kaiser Otto I. dem damaligen Bischof von Worms die bereits von früheren Kaisern und Königen erhaltene Immunität bestätigt und diese Immunität eigens den Wormser Kirchen in Ladenburg und Wimpfen zusichert.
Somit gelangte die Kirche St. Peter zu Wimpfen im Tal auch in den Besitz des Marktrechtes. Aus den Pilgerströmen zum Patroziniumsfest St. Peter und dem damit verbundenen Handel vor mehr als 1000 Jahren entstand der überregional bekannte Talmarkt.
Gipfel Gaudi und Chinesisches Feuerwerk: Darauf können sich die Talmarkt Besucher freuen
Der Krämermarkt ist täglich von 11 bis 22 Uhr geöffnet. Der Vergnügungspark erwartet Besucher täglich von 12 bis 1 Uhr, am Freitag und Samstag geht dort das Festtreiben bis 2 Uhr. Im Festzelt spielen die Bands SROF Revival Band (Freitag, 19 Uhr), Crazy Zoo (Samstag, 19 Uhr), Gipfelgaudi (Sonntag und Montag, 17 und 18 Uhr) sowie Happiness Voice (Dienstag, 19 Uhr). Das Chinesische Feuerwerk steigt am Freitag ab 22.30 Uhr, ein Musik-Synchron-Feuerwerk zum Finale am Dienstag ab 22.30 Uhr.