Das sind unsere Freizeittipps für das Wochenende 6. bis 8. September
Weindorf in Heilbronn, Trecker Treck in Sontheim, EBM-Papst-Marathon in Niedernhall: In der Region Heilbronn und in Hohenlohe ist am Wochenende wieder einiges geboten. Eine Auswahl.

HEILBRONN & UMGEBUNG
Heilbronn: Tausende Besucher auf Weindorf erwartet
Bereits zum 52. Mal lädt das Heilbronner Weindorf Kenner und Genießer zu abwechslungsreichen Tagen rund um das Rathaus ein. Von Donnerstag bis Samstag, 5. bis 14. September, kann in Heilbronn bei einem der beliebtesten Feste wieder ausgiebig gefeiert werden. Zahlreiche Weinproben, Weinveranstaltungen und Weinführungen dürfen bei diesem Fest des Genießens nicht fehlen.
Weingenuss mit 350 regionalen Weinen, Seccos und Sekten, 48 alkoholfreien Produkten und Wein-Mix-Getränken sowie Essen vom Weindorf-Klassiker – der Currywurst – über Schwäbisch-Deftiges bis zu orientalischem Streetfood warten auf die Festbesucher. Livemusik an fünf Standorten rund um das Rathaus sorgt mittendrin im Geschehen für Stimmung.
Das Weindorf öffnet am Wochenende um 14 Uhr. Täglich geschlossen wird um 23 Uhr. Ausnahme ist der Sonntag, 8. September, hier schließen die Stände bereits um 22 Uhr. Unter der Woche öffnet das Weindorf Heilbronn von Montag bis Freitag von 16 bis 23 Uhr.
Alle weiteren Infos zum Weindorf Heilbronn gibt es hier.
Heilbronn: Trecker Treck in Sontheim
Am 7. und 8. September findet in den Hüttenäckern in Sontheim zum 25. Mal der Trecker Treck der PS-starken Traktoren, Quads und Geländewagen statt. Erwartet werden etwa 250 Teilnehmer.
Auf die Piste gehen die ersten Schlepper am Samstag um 13 Uhr. Es folgen ab 14 Uhr die Weinbergtraktoren und um 15 Uhr die Geländewagen. Für speziell frisierte Traktoren der Klassen 3,5 bis 5 Tonnen findet am Samstagabend gegen 20 Uhr ein Night-Pulling als Qualifying statt.
Um die Plätze fahren die bis zu 550 PS-starken Schlepper dann am Sonntag um die Mittagszeit. Bereits um 10 Uhr sind am Sonntag die Standardtraktoren in zehn Klassen am Start. Gegen 15 Uhr ist die traditionelle Oldtimer-Parade terminiert.
Eine besondere Gaudi ist am Samstagabend gegen 18 Uhr das Mannschaftsziehen. Zehn Frauen und Männer geben als Team alles, um den Bremswagen über die 75-Meter-Zielmarke zu ziehen. Für die kleinen Besucher wird an beiden Tagen ein Kinderprogramm organisiert.
Außer dem Festzelt gibt es erstmals einen zweiten Bier- und Imbissstand im Bereich des Fahrerlagers. Gesellig wird es am Samstagabend ab 21 Uhr, wenn DJ Steve R im Zelt auflegen wird.
Heilbronn: Hundebadetag im Freibad Gesundbrunnen
Nach Herzenslust planschen können Hunde am Sonntag, 8. September, im Freibad Gesundbrunnen. Die Becken sind für die Zeit von 13 bis 18 Uhr nur für die Tiere reserviert, die in ungechlortem Wasser nach Herzenslust plantschen oder auf der Liegewiese herumtollen dürfen. Das eigene Lieblingsspielzeug darf hierfür natürlich gerne mitgebracht werden. Herrchen und Frauchen dürfen an diesem Tag aus hygienischen Gründen nicht ins Wasser springen, für deren leibliches Wohl wird jedoch am Freibad-Kiosk gesorgt.
Die Veranstaltung wird offiziell von der Tierfotografin Daphne Mpaltsidis begleitet – alle Hundebesitzer haben die Möglichkeit, Aufnahmen ihrer Lieblinge als Erinnerung zu kaufen. Zudem wird es wie jedes Jahr wieder Infostände rund ums Thema Hund geben.
Der Eintrittspreis beträgt 5 Euro pro Hund und 2 Euro pro Begleitperson. Tickets sind im SWHN Online-Shop erhältlich oder am Veranstaltungstag an der Kasse im Freibad Gesundbrunnen. Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung sowie Online-Buchung unter www.stadtwerke-heilbronn.de und www.heilbronner-baeder.de.
Heilbronn: Weinprobe durch die Stadt
Es ist eine etwas andere Weinprobe, die am Freitag, 6. September, 17.30 Uhr, in Heilbronn stattfindet: Mit einem Glas Wein in der Hand schlendern die Teilnehmer gemütlich durch die City und erfahren dabei Fakten zur Geschichte der Stadt.
Die Schlenderweinprobe beginnt an der Heilbronner Tourist Information. Von hier begleitet Tourguide Andreas Boy die Gruppe zu Sehenswürdigkeiten und führt durch die wichtigsten Stationen der Stadtgeschichte. Unterwegs werden Heilbronner Weine verkostet.
Die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 20 Personen, eine Anmeldung ist erforderlich. Der Preis beträgt 27 Euro pro Person inklusive vier Proben Wein, Weinglas und passendem Halter. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Tourist-Information, Telefon 07131 562270, per E-Mail an info@heilbronn-marketing.de und unter www.heilbronn.de/stadtfuehrungen. Weitere Informationen zum Ablauf der Veranstaltung sowie Online-Buchung unter www.stadtwerke-heilbronn.de und www.heilbronner-baeder.de.
Heilbronn: Weine genießen in Sontheim und am Wartberg
Noch bis Samstag, 7. September, lädt das Weingut Alexander Bauer in Sontheim zum Sommerhof aufs Weingut ein. Es gibt alle Weine im offenen Ausschank und dazu sommerliche Gerichte. Am Freitag wird zusätzlich noch eine rund zweistündige Fahrt mit dem Planwagen durch die Weinberge angeboten.
Bis zum 8. September ist der Weingarten beim Weinausschank Gall & Niklas Im Linsenbuckel in Sontheim geöffnet. Weinfreunde können am Martin-Heinrich-Wengerthäusle am Wartberg regionale Weine vom Weingut Drautz-Able genießen: Am Samstag in der Zeit von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag von 12 bis 21 Uhr.
Der Weinpavillon der Wein-Villa-Gesellschafter an der Neckarbühne bietet Heilbronner Weine an - von Dienstag bis Freitag ab 15 Uhr und am Wochenende ab 14 Uhr.
Alle Termine mit entsprechenden Anmeldehinweisen gibt es unter www.heilbronn.de/weinsommer.
Heilbronn: Neue Stele und ein literarisches Debüt am Trappensee
Nach einer kurzen Sommerpause im August beginnt das letzte Jahresdrittel am Literaturhaus mit einem unterhaltsamen Eröffnungswochenende am Samstag und Sonntag, 7. und 8. September.
Seit vergangenem September liegt im Trappensee das vom Künstlerkollektiv BMP geschaffene Denkmal „In die Freiheit!“ zu Ehren des Heilbronner Schriftstellers, Revolutionärs und Politikers Ludwig Pfau (1821-1894) vor Anker. Das Boot mit zwei Rudern ruft Assoziationen des Aufbruchs, der Hoffnung und Rettung hervor. Unweit des Denkmals wird am Ufer des Trappensees eine ebenfalls von BMP entworfene Stele mit Hinweisen rund um Ludwig Pfau errichtet werden. Die Stele wird am Samstag, 7. September, 16 Uhr, eingeweiht.
Am Sonntag, 8. September, 16 Uhr, ist beim „Debüt am See“ Ann Kathrin Ast am Literaturhaus zu Gast und wird aus ihrem hochgelobten Romanerstling „Beat“ lesen. „Beat“ erzählt von einem jungen Studenten, der an sich und seiner Beziehung zur Musik zweifelt, fast verzweifelt. Tickets für 10 Euro unter www.diginights.com/literaturhaus oder an der Abendkasse.
Neuenstadt: Motorman Run startet am Samstag
Der Motorman Run in Neuenstadt geht am Samstag, 7. September, in die 13. Runde. 2200 Teilnehmer haben sich bereits online für die verschiedenen Strecken angemeldet. Das ist die maximale Zahl, die der TSV Neuenstadt festgelegt hat. Spontane Anmeldungen am Samstag sind nicht mehr möglich.
Im Start- und Zielbereich an der Dreschhalle (Mühlweg) beginnt das Programm um 12 Uhr mit DJ Patrick Ritter, ab 13 Uhr gibt es ein Kinderprogramm. Ab 13.15 Uhr startet die Moderation, um 13.45 Uhr gibt es ein Warm-up mit einer Fitnesstrainerin. Der Startschuss für den Motorman Run fällt um 14 Uhr, um circa 14.40 Uhr starten die Einzelläufer und die Mixed Challenge über acht Kilometer, um 16 Uhr sind die Kinder und Jugendlichen dran. Das Laufende ist gegen 17.30 Uhr geplant. Danach steigt die After-Run-Party im Start- und Zielbereich mit Livemusik.
Die Handballer der HSG Kochertürn/Stein kümmern sich mit Hilfe des TSV Neuenstadt und der 1907 Bahnlounge um Essen und Trinken.
Wer die Läufer anfeuern und einen guten Blick auf spektakuläre Hindernisse haben möchte, ist im Start- und Zielbereich richtig. Aber auch rund um das Sportgelände des TSV Neuenstadt und im Stadtpark gibt es viel zu entdecken. Besonders matschig ist es auf den Feldern Richtung Kochertürn und Bürg. Einzigartig am Motorman Run ist, dass er mitten durch die Stadt führt. Hier überqueren die Läufer zwölf Hindernisse und quälen sich durch die Gassen.
Neuenstadt: Kirchweih und verkaufsoffener Sonntag
In eine bunte Festmeile für Groß und Klein verwandelt sich Neuenstadt an diesem Wochenende, 7. und 8. September, bei der Kirchweih. Auf die Besucher warten Autoscooter, Kinderkarussell, Marktbuden, Hobbykünstlermarkt, verkaufsoffener Sonntag, Flohmarkt, Kinderprogramm oder Städtle-Quiz. Los geht es am Samstag um 12 Uhr mit dem Rummel entlang der Öhringer Straße. Die Band Boganza and the Harvest spielt bis 20 Uhr auf der Bühne am Lindenplatz.
Der Kirchweihsonntag beginnt um 10 Uhr mit dem ökumenischen Open-Air-Gottesdienst auf der Freilichtbühne im Schlossgraben. Ab 12.30 Uhr unterhält Mike Janipka auf der Bühne am Lindenplatz. Die Lindenanlage lädt zum Bestaunen der historischen Bilder und Fotografien von Neuenstadt ein. Um 11.30 Uhr beginnt der Hobbykünstlermarkt im Stifts-Park. Das Café des Möricke-Stifts betreiben die Landfrauen, die die Besucher mit Kuchen und Torten verwöhnen wollen. Der Seniorenrat bietet Boccia und Märchenerzählungen an. Die Begegnungsclownin „Menschle“ streift am Nachmittag über das Gelände und beim Städtle-Quiz lernt man Neuenstadt besser kennen. Von 12 bis 18 Uhr laden die örtlichen Geschäfte vom Lindenplatz bis zur Neckarsulmer Straße zum Bummeln und Einkaufen ein. Zeitgleich findet in der Hauptstraße der Flohmarkt von Jedermann für Jedermann statt.
Für das Kinderprogramm sind historische Marktbuden aufgebaut, auf dem Marktplatz gibt es eine Bobby-Car-Rallye. Verschiedene Darbietungen warten am Nachmittag auf die Besucher. Los geht es um 15.30 Uhr auf der Bühne am Lindenplatz mit dem Eltern-Kind-Turnen des TSV Neuenstadt. Um 15.45 Uhr singt eine Schülerin der Helmbundschule. Zum Abschluss der Kirchweih gibt es Live-Musik mit Uefaaa ab 18 Uhr..
Zabergäu: Drei Weinevents am Wochenende
Gleich drei Weinevents warten am Wochenende auf alle, die mehr über die Weine aus der Region erfahren möchten.
Wissenswertes über die verschiedenen Rebsorten und ihre Verarbeitung gibt es am Samstag, 7. September, von 11 bis 14 Uhr von Weinerlebnisführerin Rosemarie Seyb zu hören. Treffpunkt ist in Cleebronn, Parkplatz Näser. Kosten: 28 Euro. Nur mit Anmeldung unter 0151 11980754.
Einen Rundgang durch die Nordheimer Weinberge gibt es am Samstag, 7. September, von 14 bis 16.30 Uhr mit Weinerlebnisführer Siegfried Müller. Die Verkostung der Sorten findet in den jeweiligen Weinbergen statt, dazu gibt es Erklärungen zu den Arbeiten während des Jahres, Anekdoten und Kurzweiliges. Treffpunkt: Weingut Müller im Auerberg, Nordheim. Kosten: 33 Euro. Anmeldung: 07133 9293640 oder info@weingut-im-auerberg.de.
Ein Genussnachmittag in entspannter Atmosphäre beginnt am Sonntag, 8. September, um 14 Uhr im Hof des Brackenheimer Weinguts Winkler, Stockheimer Straße 13, mit einem Secco. Ein Spaziergang mit Verkostung von vier Weinen aus den umliegenden Weinbergen schließt sich an. Zum Abschluss gibt es ein deftiges Abendessen aus der Besenküche Kosten: 35 Euro. Anmeldung: 0174 6056500, regine.sommerfeld@t-online.de.
Obersulm: Affaltrach feiert am Wochenende Brunnenfest
Am Wochenende, 7. und 8. September, steigt in Obersulm-Affaltrach das bereits traditionelle Brunnenfest vor der evangelischen Kirche – ein Treffpunkt für alle Generationen. Zwei Tage lang geht es dabei im Ortskern rund – mit einem großen Unterhaltungsprogramm und vielen kulinarischen Genüssen.
Der offizielle Festbetrieb startet am Samstag um 18 Uhr. Danach heizt die Band Montana dem Festpublikum kräftig ein. Für das leibliche Wohl sorgen an den beiden Festtagen die evangelische Kirchengemeinde Affaltrach, Romo Coba, der Musikverein, der Ortschaftsrat, die Landfrauen Affaltrach-Weiler-Eichelberg, das Restaurant Altes Rathaus, die Metzgerei Hohl und der Segelclub Obersulm. Auf der Speisekarte stehen unter anderem süße und salzige Backwaren wie die beliebten Zwiebel- oder Peterlingskuchen oder das ebenfalls selbst gebackene Holzofenbrot. Und an der Bar oder am Weinprobierstand der Schloßkellerei Affaltrach lässt sich nicht nur Durst löschen, sondern auch gut ins Gespräch kommen.
Der Sonntag startet um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst. Ab 11 Uhr wird ein Weißwurstfrühstück angeboten. Und um 12 Uhr öffnet das Landfrauencafé seine Pforten im Johanniterhaus.
Löwenstein: Bockrennen ohne Ziegenbock
Seit 75 Jahren feiert Löwenstein alle zwei Jahre ihr Herbstfest mit dem Bockrennen am Hofackerhang.In diesem Jahr müssen die Ziegenböcke beim Festumzug im Stall bleiben – der Blauzungenkrankheit wegen. Die Veranstaltung findet dennoch statt.
Für das Bockrennen sucht die Stadt alle zwei Jahre dynamische Sprinterinnen und Sprinter ab 16 Jahren, die sich zutrauen, die außergewöhnliche Rennstrecke zum Hofacker mit 125 Meter Länge und einer Steigung von 50 Prozent zu bezwingen. Kurzentschlossene können sich am Sonntag zwischen 10 und 11 Uhr noch beim Rennbüro im Rathaus (Ratssaal) für das Bockrennen anmelden.
Das Löwensteiner Herbstfest startet am Samstag um 18 Uhr. Von 19 Uhr an will die Band Uniques auf dem Kelterplatz für Stimmung sorgen, Um 20 Uhr öffnet die Bar im Freihauskeller. Der Festgottesdienst mit Posaunenchor beginnt am Sonntag um 10 Uhr. Die Jugendkapelle des Musikvereins Löwenstein unterhält zum Frühschoppen. Der traditionelle Festumzug mit den Honoratioren und den Teilnehmenden am Bockrennen startet um 13.30 Uhr vom Stutz-Parkplatz zur Rennstrecke am Hofackerhang. Ab 18 Uhr werden die Sieger auf der Herbstfestbühne geehrt.
Flein: Kärwe mit verkaufsoffenem Sonntag
Die dritte Auflage der Leistungsschau „Kärwe meets Business“ mit buntem Rahmenprogramm und Genuss steigt am Sonntag, 8. September, ab 11 Uhr in Flein in der Heilbronner Straße und vor dem Rathaus. 40 Gewerbetreibende sind mit von der Partie.
Nach der Begrüßung um 10.45 Uhr auf dem Rathausvorplatz sind auf der Bühne Musik, Show und Tanz-Acts geboten: 11 Uhr Handball-Talk mit Vorstellung der Aufstiegsmannschaften; 12.15 Uhr Lazy Jacks, 14.30 Uhr Tonart, 15.30 Uhr Tanzschule Tanztraum, 16.10 Uhr Kinderdisko, 17 Uhr Singer-Songwriter Julian Pförtner, 19 bis 20.30 Uhr Abschlusskonzert mit der Band Live & Kickin. Die neue Ortsbücherei in der Erlachstraße stellt sich vor. Hier gibt es Infos zum Bürgerrufbus und zur Sanierung der Ortsdurchfahrt 2025. Das Felsenhaus und die Scheune des Heimatvereins sind geöffnet.
Auf Wunsch der Geschäftsleute läuft der verkaufsoffene Sonntag diesmal von 12 bis 17 Uhr.
Offenau: Die schönsten Zuchttiere
Der Kleintierzuchtverein Offenau lädt zur Jungtierschau am Samstag, 7., und Sonntag, 8. September, ins Züchterheim in der Brunnenstraße ein. Im oberen Stockwerk kann man die schönsten Kaninchen, Hühner und Tauben sehen. Wie immer ist bestens für das leibliches Wohl der Besucher gesorgt.
Am Samstag beginnt die Veranstaltung um 17 Uhr, der Sonntag startet mit einem Frühschoppen um 10 Uhr. Anschließend gibt es einen Mittagstisch sowie Kaffee und Kuchen. Anlässlich des 100-jährigen Bestehens ergänzt eine Bilderausstellung das Programm.
Nordheim: Markt für Kunsthandwerk
Die Nordheimer Naturfreunde laden zu ihrem „Markt der schönen Dinge“ ein. Regionale Kunsthandwerker zeigen am Samstag, 7. September, und Sonntag, 8. September, jeweils von 11 bis 17 Uhr ihr kreatives Handwerk aus unterschiedlichen Werkstoffen rund um das Naturfreundehaus in Nordheim beim Freibad. Parallel dazu lädt der Trödelmarkt zum Stöbern ein. Eine Bewirtung wird angeboten. Der Eintritt ist frei.
KRAICHGAU
Bad Rappenau: Schleppertreffen in Grombach
Es ist wieder Schlepper- und Oldtimertreffen. Am Sonntag, 8. September, kommen die Freunde von Traktoren und anderen alten Fahrzeugen in Bad Rappenau-Grombach auf ihre Kosten.
Auf dem Gelände des Kleintierzuchtvereins Grombach werden wieder zahlreiche Fahrzeuge erwartet. Auch die kleinsten dürfen sich wieder über ein buntes Kinderprogramm freuen, teilen die Veranstalter mit. Für Essen und Trinken ist gesorgt, der Verein übernimmt die Bewirtung.
Bad Rappenau: Abstrakte Bilder und Skulpturen aus Holz
"Energiegeladen" – diesen Titel trägt die Doppelausstellung von Annette Geist und Rainer Lobitz, die ab Sonntag, 8. September, im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof in Bad Rappenau zu sehen ist.
Malerin Annette Geist gestaltet ihre Bilder meist abstrakt mit treffsicherer Farbauswahl und einer interessanten Tiefenwirkung. Die Holzskulpturen von Rainer Lobitz vereinen flächige Elemente mit langen gebogenen Kanten. Sie sind harmonisch gestaltet und sollen beim Betrachter eine emotionale Wirkung erzeugen. Als Oberbegriff für die Ausstellung haben die Künstler das Thema „Energiegeladen“ gewählt, weil sie unter diesem Oberbegriff viele Formen des Energieeinsatzes zusammengefasst und dargestellt haben.
Die Ausstellung ist von Sonntag, 8. September, bis Sonntag, 13. Oktober, im Kulturhaus Forum Fränkischer Hof in Bad Rappenau, Heinsheimer Straße 16, zu sehen. Geöffnet ist immer samstags und sonntags von 14 bis 17 Uhr.Die Vernissage findet an diesem Sonntag um 15 Uhr im Kulturhaus statt. Der Eintritt ist frei.
Eppingen: Besichtigungen am Tag des offenen Denkmals
Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, können sieben Denkmale in der Gesamtstadt Eppingen besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.
Die Heimatfreunde Eppingen führen in der Zeit von 14 bis 17 Uhr durch das Alte Rathaus am Marktplatz. Auch die Raußmühle wird geöffnet sein. Am Sulzfelder Weg 40 macht Frank Dähling Geschichte erlebbar und führt von 13 bis 18 Uhr durch das Areal. Die Stadtpfarrkirche Unserer Lieben Frau mit ihrer historischen Chorausmalung um 1348 kann von 11.30 bis 18 Uhr besichtigt werden. Direkt angrenzend (Kirchgasse 6) öffnet das Museum für Zeugnisse religiösen Volksglaubens von 14 bis 16 Uhr seine Tür.
Der Verein Heimat und Kultur Kleingartach informiert über den Grenzsteinpfad an der Birnbaumallee. Treffpunkt ist um 14 Uhr, gutes Schuhwerk ist erforderlich.
In Rohrbach geht es in einem 19-minütigen Rundgang zur Marienkapelle, Herz Jesu Kapelle sowie St. Johannes Nepomuk Kapelle. Festes Schuhwerk ist angebracht. Treffpunkt ist um 14 Uhr bei der Marienkapelle. Die Kapellen können an diesem Tag auch ohne Teilnahme am Rundgang besichtigt werden. Sie sind geöffnet von 10 bis 17 Uhr.
Die Pfarrkirche St. Valentin in Rohrbach mit ihrer Ausstattung aus dem ausgehenden Rokoko kann von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden.
Sinsheim: Führung durch das alte Stift Sunnisheim
Die Geschichte der ehemaligen Klosteranlage Stift Sunnisheim ist eng mit der Stadtgeschichte Sinsheims verwoben. Bei einer Führung zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, 14 Uhr, können Interessierte mehr über die wechselvolle Geschichte des Stifts und der Stiftskirche erfahren. Veranstalter ist der Verein Freunde Sinsheimer Geschichte.
Um das Jahr 1000 herum wurde auf dem Michaelsberg oberhalb der Stadt ein Stift gegründet, das um 1100 in ein Benediktinerkloster umgewandelt wurde. Der Markt Sinsheim gehörte zu den Klostergütern. In der ehemaligen Stifts- und Klosterkirche kann man noch heute Spuren aus dieser vergangenen Zeit bestaunen. In der Reformation wurde das Stift aufgelöst und nach dem 30-jährigen Krieg 1648 begann ein langer Zeitraum des Verfalls, der erst 1889 mit der Errichtung einer Kinder- und Jugendhilfe-Einrichtung auf dem Klostergelände ein Ende fand.
Die Führung mit dem Stadtführer Martin Sichelstiel dauert etwa eine Stunde. Die Teilnahme kostet für Erwachsene 4 Euro und für Kinder ab sechs Jahren 2 Euro. Treffpunkt ist am alten Eingangstor, Stiftstraße 15, in Sinsheim. Mehr Informationen gibt es in der Tourist- Info, Telefon 07261 404109, E-Mail: tourismus@sinsheim.de.
HOHENLOHE
Niedernhall: Tausende Läufer und Besucher beim EBM-Papst-Marathon erwartet
Rund 3000 Läuferinnen und Läufer sowie bis zu 10.000 Gäste werden an diesem Samstag und Sonntag beim EBM-Papst-Marathon in Niedernhall erwartet. Start und Ziel sind am Sportgelände des TSV Niedernhall.
Am Samstag gehen um 15 Uhr zunächst die Nordic Walker auf die beiden Strecken von 7,5 und 12,5 Kilometer und um 15.15 Uhr startet der Freizeitlauf über fünf Kilometer. Die Hauptläufe gehen am Sonntag über die Bühne. Als erste machen sich Marathon-, Duo-Marathon- und Staffelmarathon-Teilnehmer um 8.30 Uhr auf den Weg. Um 9.05 Uhr folgt der Startschuss für den Zehn-Kilometer-Lauf, bevor um 9.25 Uhr die Halbmarathonis starten. Um die Mittagszeit finden die Kinder- und Jugendläufe statt, bevor Handbiker (14 Uhr) und Inline-Skater (14.45 Uhr) den Abschluss bilden.
Die Läufe sind zwar wichtigster Bestandteil, doch einen großen Anteil am Flair der Veranstaltung hat auch die Festwiese. Seien es die Spielstationen für Kinder oder die zahlreichen Sitzgelegenheiten und Verpflegungsstände, an denen Besucher und Läufer den Tag ausklingen lassen können.
Künzelsau: Abfallwirtschaft öffnet ihre Türen
Am Tag der offenen Tür der Abfallwirtschaft Hohenlohekreis (AWH) kann man die großen Müllfahrzeugen aus nächster Nähe erleben. Am Samstag, 7. September, von 9 bis 16 Uhr in der Würzburger Straße 30 in Künzelsau, kann dort zum Beispiel die Funktionsweise des Müllfahrzeugs für Altpapier kennengelernt werden. Auch steht den Gästen Abfallberater Rainer Mugler mit Ratschlägen zu Müllvermeidung und Mülltrennung zur Seite.
Die AWH hat weitere Mitmachaktionen im Gepäck: Von Glücksrad und Fotobox über Anschauungsobjekte zur Erd- und Bauschutt-Deponie sowie Tipps des Klima-Zentrums bis zum Papierkreislauf und der Problematik „Wilder Müll“. Kinder können die Infostände und Räume bei einer Rallye spielerisch durchlaufen. Für Verpflegung sorgt ein Foodtruck. Weitere Infos unter www.abfallwirtschaft-hohenlohekreis.de.
Bad Mergentheim: Einkaufen bis in die Nacht
Zum Nachtbummel laden die Geschäfte in Bad Mergentheim am Freitag, 6. September, in die Deutschordensstadt ein. Die Läden der Citygemeinschaft sind bis 22 Uhr geöffnet. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, das bis 23 Uhr geht, mit Aktionen der Geschäfte, Licht-Installationen, Live-Musik und Gastronomie in den Bereichen Marktplatz, Burgstraße, Deutschordenplatz, Kirchstraße und über die Gänsmarkt-Baustelle hinweg bis in die Bahnhofstraße. Im Areal Marktplatz/Ledermarkt präsentiert sich der Mobilpark Ried mit Gefährten auf zwei oder vier Rädern.
Kupferzell: Dreschfest in Goggenbach
Das Dreschschuppenfest in Goggenbach findet alle zwei Jahre am zweiten Wochenende im September statt. In diesem Jahr also von Freitag bis Sonntag, 6. bis 8. September. Freitagabend spielt der Musikverein und starke Männer und Frauen dürfen sich am „Sacklupfen“ versuchen (100 Kilo Weizensack auf den Schultern tragen). Samstags wird mit der Band Breakdown jüngeres Publikum angesprochen.
Highlight ist der Sonntag, an dem bei der traditionellen Dreschvorführung Gerätschaften von Dreschflegel bis Dreschmaschine gezeigt werden. Die Volkstanzgruppe der Haller Landjugend zeigt in historischen Gewändern alte Tänze.
Hohenlohe: Monumente öffnen am Tag des Denkmals
Am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, öffnen zahlreiche geschichtsträchtige Orte ihre Türen, die sonst oft verschlossen bleiben. Die Stadt Öhringen beteiligt sich mit dem jüdischen Friedhof, dem Blasturm der Stiftskirche mit Krypta sowie der Werkstatt Pflaumer. Um 14 Uhr gibt es auf dem jüdischen Friedhof am Galgenberg eine Führung. Im Blasturm der Stiftskirche sind Führungen zu jeder vollen Stunde zwischen 13 bis 17 Uhr geboten, Anmeldung beim Heimatverein: Birgit_Speth@web.de, Telefon: 07941 8288.
Durch die Krypta der Stiftskirche führt Fritz Offenhäuser um 14 und 16 Uhr. Es ist keine Anmeldung nötig. Schmiedevorführungen und Basteln für Kinder organisiert der Heimatverein von 14 bis 17 Uhr im Museum Werkstatt Pflaumer, Schulgasse 14.
In Künzelsau stehen die Türen in der Konsul-Uebele-Straße 12 im Notariat Dr. Markus Zelyk am Sonntag, 8. September, von 14.30 bis 18 Uhr offen. Es handelt sich um das frühere Amtsgericht, wo auch Stadthistoriker Stefan Kraut vor Ort ist, um einige Erläuterungen zu geben. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Zum Tag des offenen Denkmals öffnet das Weinbaumuseum im Pfedelbacher Kellerbau seine Türen. Hauptattraktion ist das Fürstenfass mit einem Fassungsvermögen von 64.664 Litern. Treffpunkt ist um 16 Uhr vor dem Weinbaumuseum in der Baierbacher Straße 12. Die Führung dauert etwa zwei Stunden, der Eintritt ist frei. Anmeldung bis Donnerstag unter gemeinde@pfedelbach.de oder 07941 608111.
In Bad Mergentheim bietet die Tourist-Information eine Führung an, die den Hoch- und Deutschmeister Franz Ludwig zu Pfalz-Neuburg (1664-1732) in den Mittelpunkt stellt, der fast 30 Jahre lang in der Stadt regiert hat. Die Führung startet um 10.30 Uhr am Kulturforum (Hans-Heinrich-Ehrler-Platz) und dauert 1,5 Stunden. Eine Anmeldung bei der Tourist-Info ist nötig und bis Samstag, 15 Uhr, möglich, auch an tourismus@bad-mergentheim.de und unter 07931 574815. Außerdem hat von 10 bis 16 Uhr das historische Torwachhaus am Eingang der Mühlwehrstraße geöffnet
Schwäbisch Hall: Wanderausstellung im Freilandmuseum in Wackershofen
Das Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen zeigt bis Saisonende am 15. November die Wanderausstellung „Die Kinder aus Zamosc – 80 Jahre Vertreibung“.
Die Tragödie polnischer Kinder ist eine wenig bekannte Seite des Zweiten Weltkriegs. Infolge des Terrors der nationalsozialistischen Besatzer sind etwa 2,25 Millionen polnische Kinder ums Leben gekommen. Die Stadt Zamosc lag im Zentrum eines Gebietes, das 1941 zum „rein deutschen Siedlungsgebiet“ erklärt worden war. Die einheimische Bevölkerung sollte vertrieben werden. Teil dieses Planes waren Bestrebungen, einen Teil der polnischen Bevölkerung zu „germanisieren“. Ausgewählt nach „rassischen Kriterien“ sollten die Menschen „germanisiert“ oder getötet werden. Mindestens 200 .000 Kinder wurden für die „Germanisierung“ aus Polen deportiert, nur etwa 15 bis 20 Prozent von ihnen kehrten zurück.
Bad Mergentheim: Skulpturen-Schau im Wildpark
„Spektakuläre Balance-Skulpturen“ stellt Künstler Volker Paul am Samstag und Sonntag, 7. und 8. September, im Wildpark in Bad Mergentheim aus. Bereits an den beiden Tagen zuvor, Donnerstag und Freitag, kann man ihm beim Aufbauen zusehen. Bekannt sei der Künstler laut einer Pressemitteilung aus TV-Sendungen wie „Wetten, dass ...“, „Supertalent“, „Galileo“ und „Die Hirschhausen-Show“.
Zudem finden Samstag und Sonntag offene Programme ohne Anmeldung statt: „Bauen mit Kindern“ und „Bauen mit Erwachsenen“. Interessierte dürfen gerne dazukommen. „Bauen mit Kindern“ ist am Samstag und Sonntag jeweils von 12.30 bis 13.45 und 16.15 bis 17.30 Uhr. „Bauen mit Erwachsenen“ bietet er an beiden Tagen von 10 bis 11.15 und 14.30 bis 15.45 Uhr an.
Braunsbach: Ausfahrt mit Pferdekutschen
Die Vereine Kutschenfahrer-Gemeinschaft Hohenlohe-Franken und Treffpunkt Dorfmitte Jungholzhausen-Zottishofen laden ein zur Kutschenausfahrt mit Weißwurstfrühstück am Sonntag, 8. September. Die Kutschenfahrer starten mit ihren Gespannen zwischen 9 und 11 Uhr am Pferdestall der Familie Horlacher, Neuer Weg 11 in Jungholzhausen und fahren eine ausgeschilderte Strecke über die Hohenloher Ebene. Nach ihrer Rückkehr findet ein Geschicklichkeitsfahren statt. Die Vereine laden zum Weißwurstfrühstück ab 9 Uhr und zu Mittagessen, Kaffee, Kuchen ein.
Waldenburg: Konzert im Gleis 1 am Bahnhof
Schauspieler Erich Schaffner singt und rezitiert Lieder und Texte gegen den Krieg am Samstag, 7. September, 20 Uhr. Auf dem Klavier begleitet Georg Klemp. Beim Friedenskonzert in der Kulturkneipe Gleis 1 im Bahnhof kommen Johann Wolfgang von Goethe, Karl Valentin, Bert Brecht und Joseph Fischer zu Wort.
Die Generation, die von Kriegen genug hatte, stirbt aus. Schaffner, von dieser Generation politisch geprägt, erneuert die Warnungen für die Jungen. Woran liegt es, dass Schüler, denen er die Lieder und Gedichte von Tucholsky, Brecht, Kästner und die Texte von Kraus und Valentin vorträgt, so angetan sind, fragen die Veranstalter und geben selbst die Antwort: Diese scheinen nicht zu veralten. Veranstalter sind der Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten sowie das Friedensnetz Schwäbisch Hall. Der Eintritt kostet fünf Euro.
Bretzfeld: Conny-Konzert wird nachgeholt
Das ausgefallene Konzert des Hohenloher Kultursommers mit Conny und die Sonntagsfahrer wird am Samstag, 7. September, um 17 Uhr in der Kelter in Bretzfeld-Geddelsbach nachgeholt. Gebuchte Tickets und Plätze bleiben gültig. Es sind auch noch weitere Eintrittskarten verfügbar: bei der Kulturstiftung, bei Reservix und bei der Hohenloher Zeitung.
Wem der Termin nicht möglich ist, hat die Möglichkeit, sich die Karten erstatten zu lassen, in einen Gutschein umzuwandeln oder die Karten zu spenden (gegen Spendenbescheinigung). In diesen Fällen meldet man sich in jedem Fall in der Geschäftsstelle der Kulturstiftung, auch wenn die Karten über Reservix oder in einer Vorverkaufsstelle erworben wurden: kulturstiftung@hohenlohekreis.de, 07940 18348.