Mögliche Versorgung für Stadt
Lesezeichen setzen Merken

Erdwärme-Nutzung auf Aquatoll-Gelände? Probebohrungen in Neckarsulm geplant

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Um das Potenzial von Erdwärme für eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu prüfen, führen die Stadtwerke Neckarsulm im April Probebohrungen auf dem Areal des ehemaligen Erlebnisbades Aquatoll durch.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Um das Potenzial der Geothermie für die künftige Wärmeversorgung der Stadt Neckarsulm zu untersuchen, beginnen die Stadtwerke in Kürze mit Probebohrungen auf dem Gelände des früheren Aquatoll-Erlebnisbades. Das berichtet die Pressestelle der Stadt am Mittwoch, 26. März. Demnach finden am Mittwoch und Donnerstag, 2. und 3. April, insgesamt zwei Probebohrungen, jeweils in der Zeit zwischen 8 und 16 Uhr, statt. Die Bohrungen reichen in eine Tiefe von bis zu 90 Metern.

Geothermie-Probebohrungen in Neckarsulm ohne Einschränkungen für Anwohner

Die Arbeiten werden nach Angaben der Stadtverwaltung so ausgeführt, dass für Anwohner sowie die Öffentlichkeit keine wesentlichen Beeinträchtigungen entstehen. Es sind weder Straßensperrungen noch andere Einschränkungen im Umfeld der Bohrstelle erforderlich.


Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung prüft die Stadt Neckarsulm verschiedene Möglichkeiten, um Haushalte und öffentliche Einrichtungen mit klimafreundlich erzeugter Wärmeenergie zu versorgen. Ziel der Planung ist es, die fossilen Brennstoffe Öl und Gas durch erneuerbare Energien zu ergänzen und perspektivisch komplett zu ersetzen. Die Geothermie gilt als besonders umweltfreundliche und klimaneutrale Form, Energie zu gewinnen.            

Keine Beeinträchtigung für geplante Grün- und Erholungsfläche in Neckarsulm

Ziel der Untersuchungen ist es, die geologischen Bedingungen vor Ort zu analysieren und herauszufinden, ob und in welchem Umfang Erdwärme als nachhaltige Energiequelle genutzt werden kann. Geothermie stellt eine konstante und zuverlässige Energiequelle unabhängig von fossilen Brennstoffen dar, verringert den CO2-Ausstoß und könnte so dazu beitragen, die kommunale Wärmeversorgung langfristig nachhaltiger zu gestalten.

Die künftige Nutzung des Aquatoll–Geländes als Bürgerpark wird durch die geplante Geothermie-Nutzung nicht beeinträchtigt. Sollte die Nutzung von Geothermie an diesem Standort technisch und wirtschaftlich umsetzbar sein, wird sichergestellt, dass sie mit der geplanten öffentlichen Grün- und Erholungsfläche vereinbar ist. Erdwärme wird grundsätzlich unterirdisch gewonnen, so dass oberirdische Flächen weiterhin für Freizeit und Erholung genutzt werden können. Diese Aspekte werden bereits in die laufenden Planungen mit einbezogen. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben