Stimme+
Ballermann-Open-Air
Lesezeichen setzen Merken

Viertes Dahoim Feschd in Brackenheim – was Micha von der Rampe geplant hat

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Am 26. Juli steigt das Dahoim Feschd von und mit dem Partyschlager-Star Micha von der Rampe. Es werden rund 2500 Besucher in Brackenheim erwartet – und einige Neuheiten.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Immer gut gelaunt, so kennt man Micha von der Rampe. Und auch die Anstrengungen der letzten Zeit können dem freundlichen Gemüt des Partyschlager-Stars aus Brackenheim-Hausen kaum etwas anhaben. Mit festem Händedruck und einem gut gelaunten „Hallöle“ erscheint Micha Kible, so sein bürgerlicher Name, zum Interview.

Trotzdem, ein bisschen müde sei er schon, gibt der 28-Jährige zu. Die ganze Woche hat er im Studio verbracht und Songs für sein neues Album aufgenommen, darunter „Bierzeltkinder“, der hoffentlich der nächste große Streaminghit werden soll nach „Partyanimal“, „Ticki Tacka“ und „Dorfdäpp“. Beim Dahoim Feschd am Samstag, 26. Juli, ab 16 Uhr auf der Festwiese im Wiesental wird er Premiere feiern.

Micha von der Rampes viertes Dahoim Feschd in Brackenheim

Das Partyevent von und mit Micha von der Rampe geht  in seine vierte Runde mit vielen besonderen Acts. Was 2022 als neue Veranstaltung für Kibles Heimat Brackenheim begann, hat sich inzwischen als Open-Air-Konzert mit Partystimmung und Ballermann-Gefühl etabliert, das bis zu 3000 Besucherinnen und Besucher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Brackenheim zieht.


In diesem Jahr rechnet Kible mit rund 2500 Gästen – und ist angesichts des hohen organisatorischen Drucks „enorm froh“, dass der Ticketverkauf gut läuft: „Wir liegen zehn bis 15 Prozent über Vorjahresniveau.“ Ein klarer Erfolg in Zeiten, in denen die Branche unter Planungsunsicherheit und spontanen Ticketkäufen leidet. Die Preise beim Dahoim Feschd bleiben dabei stabil, die Eintritts- und Getränkepreise sind trotz Inflation weitgehend unberührt geblieben.

Micha von der Rampe vor Dahoim Feschd: „Bin vor jedem Aufritt aufgeregt“

Ein Grund für den Erfolg liegt auch im stetig gewachsenen Angebot: Neben regionalen Caterern und einer Chill-Out-Area gibt es dieses Jahr unter anderem Bullriding, eine LED-Leinwand zur visuellen Show-Unterstützung und einen vergrößerten VIP-Bereich. Auch Kinder kommen nicht zu kurz: Zwei eigene Bereiche sorgen für Unterhaltung. Der Musikverein Brackenheim hat aufgrund der hohen Nachfrage sogar einen zusätzlichen Bierwagen organisiert. Unterstützt wird das Event von 150 Helferinnen und Helfern, darunter allein 90 Feuerwehrleute.

Wie immer ist Micha Kible selbst Teil des Programms, als Gastgeber, Moderator und Hauptact. Um 20.30 Uhr beginnt sein 90-minütiger Auftritt. „Eine halbe Stunde vorher, wenn ich das Moderations-Headset ablege, fällt alles von mir ab. Dann bereite ich mich gedanklich auf meinen Auftritt vor“, erzählt er. „Ich bin jedes Mal total aufgeregt“ – beim eigenen Dahoim Feschd noch mal „fünf Stufen mehr“. Trotz des Stresses, der mit Aufbau, Planung und Social-Media-Inhalten einhergeht, ist Kible voller Vorfreude.

Das Dahoim Feschd des Brackenheimer Musikers und Social-Media-Entertainers Micha von der Rampe Premiere geht in seine vierte Runde. 2500 Menschen feierten 2024 auf der Festwiese im Wiesental.
Das Dahoim Feschd des Brackenheimer Musikers und Social-Media-Entertainers Micha von der Rampe Premiere geht in seine vierte Runde. 2500 Menschen feierten 2024 auf der Festwiese im Wiesental.  Foto: Kunz, Christiana

Auf der Bühne stehen außerdem bekannte Namen aus der Schlagerszene: Um 19 Uhr tritt Olaf Malolepski alias Olaf der Flipper auf. Der 79-Jährige aus Bretten (Landkreis Karlsruhe) erlebte ein Comeback mit dem Flipper-Hit „Wir sagen Dankeschön“. Auch sein Song „Drinking Wine, Feeling Fine“, gemeinsam mit Vincent Gross aufgenommen, landete zuletzt in den britischen Charts. Zuvor, um 18.30 Uhr, steht seine Tochter Pia Malo auf der Bühne, die selbst erfolgreich in seine musikalischen Fußstapfen getreten ist.

Stadt Brackenheim richtet am Sonntag Konzert der Golden Glitter Band aus

Mit Michael Müller alias Schürze ist auch ein weiterer bekannter Act dabei. Er sorgte 2022 mit dem kontrovers diskutierten Song „Layla“ für Schlagzeilen. Sein Auftritt ist für 22.30 Uhr geplant. Ebenfalls dabei sind Micha von der Rampes DJ-Freund Matze Pu (Matthias Pulfer) und die Partyband Sicherheitshalbe aus Massenbachhausen.

Am Sonntag, 27. Juli, übernimmt die Stadt Brackenheim – inzwischen Mitveranstalterin – mit dem Konzert der Golden Glitter Band und unterstützt logistisch über den Bauhof. Zudem steht das Bier Pong-Wettkampfturnier von Micha von der Rampe auf dem Plan.

Trotz 120 Auftritten pro Jahr – davon rund 40 im Megapark auf Mallorca – bildet das Dahoim-Feschd für Micha Kible das Herzstück: Das Dahoim-Feschd bleibt sein Baby, sein Flaggschiff: „Es gibt es nur mit mir oder gar nicht.“ Auch wenn ihn der Aufwand viel Kraft kostet, ist er bereits weiter: „Gedanklich bin ich schon bei der  Ausgabe 2026.“

Sobald der letzte Ton beim Dahoim Feschd verklungen ist, freut sich Micha Kible darauf, sich wieder aufs Songschreiben zu konzentrieren – und das in aller Ruhe.

Alle Infos und Karten gibt es online unter www.dahoim-feschd.de. Erwachsene zahlen 24,90 Euro, Kinder bis 16 Jahre zahlen 14,90 Euro. Der Eintritt für Menschen mit Behinderung und Begleitung kostet 17,90 Euro. Das VIP-Ticket gibt es für 149,90 Euro. 

 Sicherheit und Parken auf dem Dahoim Feschd in Brackenheim

Das Dahoim Feschd auf der Festwiese im Wiesental bietet laut Micha Kible Platz für rund 3000 Besucher. Parkmöglichkeiten stehen ausreichend zur Verfügung – sowohl am Bürgerzentrum als auch in den umliegenden Straßenzügen. „Wir hatten noch nie Probleme auf dem Gelände“, betont Kible. Damit das so bleibt, sorgt ein umfassendes Sicherheitskonzept für einen reibungslosen Ablauf. Vor Ort sind Sicherheitskräfte, Ordner und das Deutsche Rote Kreuz im Einsatz. Zudem wird während des Dahoim Feschds die Höchstgeschwindigkeit in der Erwin-Kohl-Straße temporär auf 30 Stundenkilometer reduziert.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben