Medizinische Berufe hautnah erleben: Erlebniswochen an den SLK-Kliniken
|
3 Min
Anhören
x
Erfolgreich kopiert!
Im Rahmen der SLK-Erlebniswochen lernen junge Menschen den Arbeitsalltag im Krankenhaus kennen - und packen selbst mit an. Das Programm findet in den Kliniken in Heilbronn, Bad Friedrichshall und Löwenstein statt.
Pflegefachkraft Anita Kühner (vorne) steht den Teilnehmern der SLK-Erlebniswoche am Klinikum am Plattenwald mit Rat und Tat zur Seite.
Foto: privat
Wie fühlt es sich an, Menschen zu versorgen, die dringend Hilfe brauchen? Und was bedeutet es, in stressigen Situationen für Patienten da zu sein? Antworten auf Fragen wie diese erhalten Teilnehmer der Erlebniswochen an den SLK-Kliniken Heilbronn. Auch 2025 gab es wieder die Möglichkeit, an mehreren Terminen in medizinische Berufe hineinzuschnuppern. Mitmachen darf, wer mindestens 15 Jahre alt ist – ganz gleich, ob Schüler, Studieninteressierter oder Quereinsteiger. Eine Online-Bewerbung im Voraus ist allerdings erforderlich.
Montagmorgen im Klinikum am Plattenwald in Bad Friedrichshall: 13 junge Frauen und ein junger Mann starten in ihre Erlebniswoche. Noch ist alles neu – der Geruch nach Desinfektionsmittel, das Stimmengewirr auf den Fluren, die leise Anspannung. Doch schon bald werden die Teilnehmer für eine Woche lang Teil des Krankenhausalltags sein: mit Kitteln, Namensschildern und echten Aufgaben.
SLK-Klinikum ist einer der größten Arbeitgeber in der Region
„Wir wollen jungen Menschen zeigen, was es bedeutet, im Krankenhaus zu arbeiten“, sagt Ausbildungskoordinatorin Annette Jüngling. Sie betreut die Erlebniswochen seit 2023. Die Idee zum Format entstand 2022 aus der Praxis: „Wir haben jedes Jahr unglaublich viele Anfragen für Praktika“, sagt Jüngling. „Statt viele Einzelpraktika zu koordinieren, bündeln wir sie zu festen Terminen. Das ist für uns und die Teilnehmer einfacher.“ In der Regel finde das Angebot in den Schulferien statt. „Ausschlusskriterien gibt es keine.“
Das Spektrum unter den Teilnehmern ist breit und reicht von der 15-jährigen Schülerin bis zum 39-jährigen Quereinsteiger. Am ersten Tag steht zunächst Theorie auf dem Programm: Jeanette Siebert, Schulleiterin der Gesundheitsakademie, stellt die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei den SLK-Kliniken vor. „Wir sind einer der größten Arbeitgeber in der Region“, erklärt sie. „Das bringt viele Chancen – vom klassischen Pflegeberuf über medizinisch-technische Assistenz bis hin zu IT und Medizintechnik.“
Hygieneworkshop, Klinik-Rallye und Skills Lab
Dann wird es praktisch. Im Hygieneworkshop mit den Hygienefachkräften Viktoria Jerke und Ingeborg Reuss lernen die Teilnehmer, warum Händedesinfektion und Schutzkleidung überlebenswichtig sind. Später geht es auf Klinik-Rallye – quer durch die Abteilungen, vorbei an Intensivstation, OP-Sälen und Radiologie. Zum Abschluss des ersten Tages steht das „Skills Lab“, das von Pflegefachkraft Anita Kühner begleitet wird, an. Hier lernen die Teilnehmer, Blutdruck zu messen, die Temperatur von Patienten zu kontrollieren oder die Sauerstoffsättigung zu prüfen – Handgriffe, die ab Dienstag im echten Stationsalltag gebraucht werden.
Von Dienstag bis Donnerstag heißt es dann: mitarbeiten. Jeder ist einer Station zugeordnet. Für Interessierte an der Anästhesie oder OP-Technik geht es direkt in den Operationssaal. Dort dürfen die Teilnehmer unter Anleitung unterstützen, Fragen stellen und erleben, wie Teamarbeit im Krankenhaus funktioniert. „In der Feedbackrunde, die immer am Freitag stattfindet, bekommen wir häufig zu hören, dass die Teilnehmer es schätzen, dass ihnen so viel zugetraut wird“, sagt Jüngling.
Einblicke, die man sonst nie erhält
„Die OP-ler arbeiten immer von 8 bis 16 Uhr. Die Praktikanten in den Pflegebereichen haben jeweils zwei Frühdienste von 6 bis 14 Uhr und zwei Spätdienste von 13 bis 20 Uhr“, sagt Jüngling. So lernen die jungen Menschen direkt den Schichtdienst kennen, den es in Pflegeberufen gibt. Die Praktikanten im OP-Bereich erhalten außerdem einen besonderen Einblick: eine Führung durch die sogenannten Aufbereitungseinheiten. Dort wird gezeigt, wie benutztes OP-Besteck gereinigt, sterilisiert und wieder einsatzbereit gemacht wird. „Das sieht man sonst nie - und alles ist hochmodern“, erklärt Jüngling.
Am Ende der Woche erhalten alle eine Teilnahmebescheinigung – ein Pluspunkt für zukünftige Bewerbungen. Wer mag, kann sogar direkt eine Kurzbewerbung abgeben und in den regulären Bewerbungsprozess einsteigen. „Erfahrungsgemäß entscheiden sich nach der Erlebniswoche einige der Teilnehmer für den Beruf“, sagt Siebert. Voraussetzung für die Bewerbung ist in den meisten Fällen die mittlere Reife sowie der Nachweis eines B2-Deutsch-Zertifikats.
Termine für 2026 stehen bereits fest
„Uns ist wichtig, dass junge Menschen ehrlich herausfinden können, ob eine Tätigkeit im Krankenhaus zu ihnen passt“, betont Jüngling. „Und wenn jemand merkt, dass es nichts für ihn ist, ist das genauso in Ordnung.“ In Zeiten der wirtschaftlichen Unsicherheit sei der Job im Krankenhaus jedenfalls „absolut krisensicher“. Die SLK-Kliniken hätten ein großes Interesse daran, die Auszubildenden zu übernehmen.
Erlebniswoche 2026
Für die Erlebniswochen im kommenden Jahr können Interessierte sich schon jetzt bewerben. Termine am Gesundbrunnen: 16.-20. Februar, 26.-29. Mai, 3.-8. August. Termine im Klinikum am Plattenwald: 7.-10. April, 26.-30. Oktober. Termine am Klinikum Löwenstein: 16.-20. Februar, 26.-30. Oktober. Weitere Infos rund um die Bewerbung unter www.slk-kliniken.de/karriere/erlebniswochen.
Auch 2026 geht das Format weiter – mit Erlebniswochen an den Standorten Gesundbrunnen, Plattenwald und Löwenstein. Ob Pflege, OP oder Technik: Das Format bietet Jugendlichen einen Blick hinter die Kulissen eines Systems, das sonst oft nur aus der Patientenperspektive wahrgenommen wird. Und vielleicht weckt genau dieser Einblick den Wunsch, eines Tages selbst Teil davon zu sein.
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.