Stimme+
Region
Lesezeichen setzen Merken

Weihnachtsbeleuchtung in der Energiekrise? Das planen Kommunen aus der Region

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Gemeinden diskutieren noch über die Festbeleuchtung für diesen Winter. Wird es dieses Jahr tatsächlich funkelnde Lichter an Bäumen, Straßenzügen und Gebäuden geben?

Von Stefanie Pfäffle
Gerade zeigt sich der Herbst von der schönsten Seite, da wird schon über Weihnachtsbeleuchtung diskutiert. In Weinsberg ist klar, dass diese deutlich reduziert wird.
Foto: Stefanie Pfäffle
Gerade zeigt sich der Herbst von der schönsten Seite, da wird schon über Weihnachtsbeleuchtung diskutiert. In Weinsberg ist klar, dass diese deutlich reduziert wird. Foto: Stefanie Pfäffle  Foto: Pfäffle, Stefanie

Der kalendarische Herbstanfang ist gerade einmal zweieinhalb Wochen her, da schweifen die Gedanken auch schon Richtung Adventszeit. Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt gehört für viele genauso dazu wie funkelnde Lichter an Bäumen, Straßenzügen und Gebäuden. Wird es dieses Jahr tatsächlich so kommen?

Die Deutsche Umwelthilfe regt Kommunen und Privatleute an, die Weihnachtsbeleuchtung in diesem Jahr wegzulassen, wegen der Energie-, aber auch der Klimakrise. Neckarsulm hat eine Reduzierung beispielsweise längst beschlossen. Wir haben uns bei einigen Gemeinden im östlichen Landkreis umgehört, wie weit diese mit ihren diesbezüglichen Beratungen sind.

Nur ein Baum in jedem Ortsteil

"Wir stellen je Ortsteil nur einen Baum, in Weinsberg selbst wird noch der vorhandene Baum in der Kernerstraße beleuchtet", erklärt Bürgermeister Stefan Thoma. Alle weiteren Lichterketten sowie die Giebelbeleuchtungen in Hauptstraße und Marktplatz bleiben ausgeschaltet, um auch hier einen Beitrag zu leisten. "Ich finde aber auch, dass wir als ein christlich geprägtes Land nicht komplett auf die traditionellen Weihnachtsbäume verzichten sollten und werden diese auch beleuchten", betont er. Die Weihnachtsbaumtradition gehöre einfach dazu, und mit den stromsparenden Lichtern und Zeitschaltuhr sollte das in Ordnung sein.


Mehr zum Thema

Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

Jeder muss seinen Beitrag leisten, um Energie einzusparen


Lichterketten mit LED

So weit ist Ilsfeld noch nicht. "Wir haben noch keinen Beschluss und werden da sehr lange und sehr genau mit dem Gemeinderat sprechen", erläutert Bürgermeister Bernd Bordon. Derzeit wird geprüft, welche Lichterketten bereits auf LED umgerüstet sind, um die Frage beantworten zu können, wie viel CO2 und Geld die Kommune tatsächlich bei einem Verzicht einsparen würde. "Und ob wir damit die Welt retten, denn bei allen notwendigen Gedanken bezüglich Klima und Winter haben wir als Gemeinde trotzdem die Aufgabe, den Bürgern ein Gefühl für ihren Ort zu geben, und das entscheidet sich im Bauch, nicht im Kopf."

In Ilsfeld geht es tatsächlich um sehr viele Lichterketten. In allen Ortsteilen werden sieben große Tannenbäume, 35 kleine bei Kitas zum Beispiel sowie neun beim Bund der Selbstständigen aufstellt. Dazu kommen die Buchen entlang der Kaiser-Wilhelm-Straße, die illuminiert werden. "Buchen und die großen Tannen sind schon LED, beim Rest schauen wir noch." Voraussichtlich wird das Thema im November im Gemeinderat behandelt.


Mehr zum Thema

Die Vereine im östlichen Landkreis stemmen sich gegen die hohen Energiepreise. Hier: das Sportzentrum am Stämmlesbrunnen mit dem Clubheim des TSV Weinsberg.
Foto: Margit Stöhr-Michalsky
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Von Beilstein bis Weinsberg: Sportvereine kämpfen mit Energiekosten


Gemeinderat Talheim diskutiert

Am 17. Oktober steht in Talheim das Thema Weihnachtsbeleuchtung mit weiteren Vorschlägen zur Energieeinsparung auf der Tagesordnung des Gremiums. Bisher wurden immer zwei Bäume am Friedhof und an der Kreuzung Bahnhof- und Hauptstraße aufgestellt sowie die große Kiefer am Rathausplatz beleuchtet. "Da gilt es zu diskutieren, ob es dabei bleibt oder wir was weglassen", erklärt Bürgermeister Rainer Gräßle. Diese seien aber alle mit LED-Ketten bestückt, was den Stromverbrauch gering hält. Nicht so aber die Lichter, die das ganze Jahr über in den Bäumen am Rathausplatz hängen. "Hier schlagen wir vor, die auszulassen, weil die aus einer Zeit stammen, als LED noch nicht so verbreitet und deutlich teurer als heute war."

Dasselbe gilt für die Beleuchtung am Rathaus. Schmuck an Straßenlaternen gibt es in Talheim ebenso wie in Ilsfeld nicht. "Das ist durchaus ein Thema für die nächsten Jahre, das anzuschaffen, aber im Moment haben wir ja ganz andere Sorgen", betont der Rathauschef. "In Obersulm haben wir bislang keine größere Weihnachtsbeleuchtung. Im Wesentlichen beschränkt es sich um einen Weihnachtsbaum in jeder Ortschaft", sagt Bürgermeister Björn Steinbach. Deswegen seien keine große Änderungen zu erwarten. Die Beleuchtung sei auch bereits komplett auf LED umgerüstet.

Ellhofen - schon immer sparsam

Ellhofen war in Sachen Weihnachtsbeleuchtung eh schon immer recht sparsam unterwegs. Es gab einzig ein paar illuminierte Tannenbäume, und in diesem Jahr wird es davon wohl nur noch einen geben, heißt es aus dem Rathaus. Das habe die Verwaltung intern beschlossen, ein Thema für den Gemeinderat war es bisher nicht. Auf die Beleuchtung am Rathaus wird die Gemeinde dementsprechend auch verzichten.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben