Stimme+
Obersulm
Lesezeichen setzen Merken

Moderner Windpark bei Obersulm produziert mehr Strom als erwartet

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

"Wir haben hier Erträge, die sind Wahnsinn", sagt Geschäftsführer Markus Pubantz. Am Standort zwischen Bretzfeld und Obersulm in den Löwensteiner Bergen produzieren drei moderne Windenergieanlagen mehr Strom als erwartet. Deshalb wird über eine Erweiterung nachgedacht.

Von Gustav Döttling
Mit einem Fest für geladene Gäste weihte die Bürgerwind-Hohenlohe GmbH ihren Windpark Bretzfeld-Obersulm am Fuß der Windenergieanlage I ein.
Foto: Gustav Döttling
Mit einem Fest für geladene Gäste weihte die Bürgerwind-Hohenlohe GmbH ihren Windpark Bretzfeld-Obersulm am Fuß der Windenergieanlage I ein. Foto: Gustav Döttling  Foto: Döttling, Gustav

Der Waldweg vom Parkplatz der Enzwiese an der B39 zur Windenergieanlage (WEA) I des Bürgerwindparks Bretzfeld-Obersulm ist am Freitagnachmittag (25.11.2022) mit kleinen Scheinwerfern beleuchtet. Zur Einweihung des Bürgerwindparks neun Monate nach Inbetriebnahme der drei modernen WEA vom Typ Nordex N-149 hat die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH die an Planung, Bau und Finanzierung des Projekts Beteiligten zu Glühwein und Bratwurst vor Ort eingeladen.

Vorbildliche Zusammenarbeit der Kommunen

Beim Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm mit drei neuen Windenergieanlagen hätten "die beteiligten Kommunen vorbildlich zusammengearbeitet". So eröffnet der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer (Grüne) aus Obersulm den Reigen der Festreden. Um die Energiewende zu stemmen, bedürfe es mehr solch guter interkommunaler Zusammenarbeit. Land und Bund müssten die Genehmigungsverfahren vereinfachen und beschleunigen, merkt Waldbüßer selbstkritisch an. Sieben Jahre für Planung, Genehmigung, Bau und Inbetriebnahme seien eindeutig zu lang.

Drei WEA produzieren bis zu 37 Millionen Kilowattstunden pro Jahr

"Der Standort ist ganz besonders. Wir haben hier Erträge, die sind Wahnsinn", berichtet Bürgerwindpark-Geschäftsführer Markus Pubantz. Die Windenergie-Ernte sei mit 36 bis 37 Millionen Kilowattstunden pro Jahr höher als prognostiziert. Daher werde die Bürgerwindpark Hohenlohe GmbH den Bau einer eine vierten WEA beantragen. Dabei soll das Vogelschutzsystem Bird-Vision eingesetzt werden, das die Anlage abschaltet, sobald ein Vogel in einer Entfernung von 200 Metern von den Kameras erkannt wird.


Mehr zum Thema

Vom Windrad aus ist die Autobahnbrücke bei Widdern zu erkennen: Im Harthäuser Wald stehen insgesamt 18 Windkraft-Anlagen. Fotos: Simon Gajer, Andreas Wagner
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Erneuerbare Energie: Rücken- und Gegenwind in der Region für Strom aus dem Wald


Neben den Banken haben auch sechs Bürgerenergiegenossenschaften und 92 Privatpersonen investiert. "Es war von Anfang an ein wichtiger Beitrag, um die Klimaziele zu erreichen. Wir sind uns einig, es ist ein wertvolles Projekt für unsere Raumschaft", betont Obersulms Bürgermeister Björn Steinbach.

Strom für 10.000 Haushalte

Sein Bretzfelder Amtskollege Martin Piott kritisiert ebenfalls, dass vom Planungsbeginn bis zum Betrieb der Windräder sieben Jahre vergehen. Der Bürgermeister lobte, dass es dem Anlagenbetreiber gelungen sei, die Menschen in der Region von Anfang an mitzunehmen. So sei ein großer Schritt zu einer besseren Energiegewinnung für die Region gelungen: "Wir gewinnen sicher produzierten Strom für 10.000 Haushalte".

"Sie leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zu Bewältigung der durch den Ukrainekrieg verursachten Energiekrise, sondern auch für den Klimaschutz und den Schutz des Ökosystems Wald", lobt Forstdirektor Christian Feldmann von Forst BW, Grundeigentümer des Windenergieparks.

Neue Habitate für Gelbbauchunken und Haselmäuse

Derzeit seien im Staatswald im Land 103 WEA in Betrieb. Seit 2021 habe Forst BW 18 Standorte auf 4000 Hektar in drei Tranchen ausgeschrieben beziehungsweise vergeben. Besonders lobt Feldmann die naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen, wie neue Habitate für Gelbbauchunken, Haselmäuse oder Fledermäuse.

"Es sind die aktuell modernsten und leistungsfähigsten Anlagen und ein ganz neuer Turm-Typ, der hier erstmals zum Einsatz kommt", berichtet Wolfgang Balling, Technischer Kundenbetreuer des Anlagenherstellers Nordex.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben