Stimme+
Auftakt Drei Flüsse Cup
Lesezeichen setzen Merken

Lindenlauf in Neuenstadt: Das müssen Anwohner und Teilnehmer wissen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Lindenlauf in Neuenstadt geht am Samstag, 16. März, in die 46. Auflage. Der Veranstalter rechnet mit hunderten Teilnehmern. Das muss man alles über Streckenverlauf und Straßensperrungen wissen.

von Julian Ruf
Aufnahme vom Lindenlauf aus dem vergangenen Jahr: Der Lauf lockt in der Regel Sportfans aller Altersklassen nach Neuenstadt.
Aufnahme vom Lindenlauf aus dem vergangenen Jahr: Der Lauf lockt in der Regel Sportfans aller Altersklassen nach Neuenstadt.  Foto: privat

Schon beinahe ein halbes Jahrhundert lang gibt es in Neuenstadt den Lindenlauf. Für die 46. Auflage, die diesen Samstag stattfinden soll, setzt der Veranstalter, der TSV Neuenstadt, auf bewährte Abläufe und Kategorien. Über 700 Voranmeldungen von Läuferinnen und Läufern sind bereits beim TSV eingegangen, wie Geschäftsstellenleiter und Organisator Stefan Rüdele erklärt.

Am Tag des Laufes rechnet Rüdele noch mit weiteren Anmeldungen. Bis 30 Minuten vor dem Start werden Nachmeldungen angenommen. Um die 100 Helfer des TSV sollen für einen reibungslosen Ablauf des Lindenlaufs am Samstag im Einsatz sein.

Start und Ziel beim Lindenlauf: Zehn Kilometer durch Neuenstadt 

Start und Ziel des Laufs wird, wie aus den Vorjahren bekannt, wieder bei den Helmbundhallen an der Neuenstädter Gymnasiumsstraße sein. Ab 10.30 Uhr sollen an der Helmbundschule die Startnummern ausgegeben werden. "Dort können sich auch alle Nachzügler noch für den Start anmelden", sagt Rüdele im Gespräch. Auch für die 46. Auflage des Laufs wird die Kategorie des Halbmarathons kein Comeback feiern.


Die längste Strecke, die Teilnehmer beim Lindenlauf absolvieren können, ist zehn Kilometer lang. Zusätzlich dazu wird es eine fünf Kilometer lange Strecke geben, für all jene, die nicht die volle Distanz gehen möchten. Außerdem wird wieder eine Firmenstaffel abgehalten sowie Bambini- und Schülerläufe, bei denen eine große Runde um die 1300 Meter Strecke beinhaltet. Alle Schulen Neuenstadts werden voraussichtlich daran teilnehmen. "Wir rechnen mit bestem Wetter am Wochenende. Die Voranmeldungen von über 700 Läufern ist ein Rekord für uns", sagt Rüdele.


Mehr zum Thema

Beliebtes Event: Der Lindenlauf in Neuenstadt zählt zu den ältesten Volksläufen in Deutschland. 2019 nahmen 581 Läufer daran teil.
Foto: Archiv/ Winkler
Stimme+
Termine und Infos
Lesezeichen setzen

Sport als Vorsatz fürs neue Jahr: Das sind die Lauf-Veranstaltungen in der Region


So verläuft die Strecke des Lindenlauf durch Neuenstadt

"Der Streckenverlauf hat sich seit Corona nicht geändert", so Rüdele weiter. Im Endeffekt bedeutet das, dass die Teilnehmer wieder große Teile von Neuenstadt durchqueren werden. Dabei soll es über asphaltierte Straßen und geschotterte Feld- und Waldwege gehen für einen "landschaftlich reizvollen" Streckenverlauf. Die öffentlichen Straßen rund um Start und Zieleinlauf sollen vorübergehend gesperrt werden. "Es geht hauptsächlich um die Schaafgasse und die Cleversulzbacher Straße bis zur Ampel. Die Anwohner sind informiert", sagt Rüdele. Gesperrt sein werden die Straßen voraussichtlich von Samstagmorgen bis 18 Uhr am Abend. "Mit den letzten Zieleineinläufen rechnen wir gegen 17 Uhr. Bei der Siegerehrung werden Preise unter den Läufern verlost."

Für die verschiedenen Laufkategorien gelten unterschiedliche Startzeiten. Während die Schüler bereits um 11.30 an die Startlinie treten, beginnt die Firmenstaffel erst um 13.15 Uhr. Die fünf Kilometer lange Runde startet um 14 Uhr, die zehn Kilometer um 15 Uhr. Ebenfalls um 15 Uhr starten beide Distanzen des Nordic Walking, jeweils die fünf und zehn Kilometer Distanz. Umkleiden und Duschen stehen an der Helmbundhalle zur Verfügung. Sämtliche Ergebnisse des Lindenlaufs sollen am Samstagabend ab 20 Uhr im Internet unter www.tsv-neuenstadt.de aufgelistet sein.

Lindenlauf ist der Auftakt des Drei Flüsse Cup

Der Lindenlauf ist auch in diesem Jahr wieder Teil des sogenannten "Drei Flüsse Cup". Der Cup ist eine Gemeinschaftsaktion aus fünf regionalen Volksläufen, die den "breitensportlichen Geist des Laufens" vertreten sollen. Auftakt ist dabei der Lindenlauf. Kurz darauf folgt der Elztaler Volkslauf.

Ende April findet mit dem Finsterklingenlauf der dritte Wertungslauf des Cup statt. Im Juli folgt dann der Gänslauf in Herbolzheim. Die Gesamtsieger des Cup sollen dann beim Cup-Finale bei der Friedrichshaller Runde im September feststehen. Teilnehmer müssen also über ein halbes Jahr gute Leistungen erbringen, um sich weit vorne zu platzieren. Die besten drei Einzelergebnisse aus den fünf Läufen gehen in die Gesamtwertung ein.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben