Rustikales Übernachten in Haßmersheim: Eventscheune "Zum Alten Marstall" bietet uriges Lager
Auf dem Dachboden der Eventscheune "Zum Alten Marstall" bei Haßmersheim erwartet Gäste ein uriges Lager mit Feldbetten. Die Übernachtung verspricht Mittelalter-Atmosphäre und gemeinschaftliches Erleben.
Ein eigenes Schlafzimmer? Im Mittelalter der absolute Luxus. Für die gemeinen Rittersleut" war kollektives Übernachten angesagt. Wie sich das anfühlt, lässt sich in der Haßmersheimer Scheune von Burg Guttenberg nachempfinden. Heuübernachtungen auf dem Dachboden gibt es seit dem Pächterwechsel 2015 zwar nicht mehr. Dafür eine urige Lagerstätte mit 20 Feldbetten aus Holz und naturfarbenem Leinenstoff.
Eventscheune "Zum Alten Marstall" befindet sich rund 500 Meter unterhalb der Burg Guttenberg
Wer kommt auf den Dachboden der Eventscheune "Zum Alten Marstall", die sich rund 500 Meter unterhalb der Burg Guttenberg am Fuße des Berges in Neckarmühlbach befindet? "Familien, Firmen, Vereine", zählt Betreiber Michel Pietralla auf. So habe jüngst eine Jugendfeuerwehr im Bereich unter dem Dach übernachtet und bereits für Oktober 2026 wieder gebucht. Dusch- und Waschräume können gemeinsam mit den Übernachtungsgästen der komfortableren Kemenaten in der "Badestub" genutzt werden. Nach Edelfräulyn und Recken getrennt. Bettwäsche, Handtücher oder Heizung gibt es bei der urigen Erfahrung aber nicht.
Warum es sich dennoch lohnt? Gründe sind der Erlebnischarakter und der dabei entstehende Teamspirit. Im vorderen Bereich des Dachbodens gibt es einen Tischkicker, einen Billardtisch, Dart und ein Heimkino. "Man frühstückt, kocht, feiert und übernachtet gemeinsam: eine sehr ungezwungene Atmosphäre", sagt Pietralla. Etwa für Firmen, wenn man den Chef und die Kollegen auf andere Weise kennenlerne. Man sei produktiv, aber anders. "Die besten Gespräche finden in der Küche statt", versichert er.

Rittersaal und Kemenaten in der Gutsscheune von Burg Guttenberg
Die Gutsscheune von Burg Guttenberg wurde 1890 erbaut und versprüht mit ihrem heutigen Aussehen den Charme der guten alten Zeit. So im geräumigen Erdgeschoss mit Fachwerk, originalem Fußboden in behauenem Stein, gemauerter Ziegeltreppe und separater Küche. Für das gemeinsame Essen gibt es die "Tafelei" mit fellbelegten Bänken und langen Tischen. Daran schließt sich der Rittersaal an, der sich mit runden Tischen und zweireihigem Rundleuchter besonders für Festgesellschaften wie Hochzeiten oder Geburtstage eignet. Als "Selbstversorgerhaus mit Option eines Caterings", sagt Pietralla.
Komfortablere Gemächer finden sich über eine große Holztreppe im Zwischengeschoss, das der Burgherr vor rund 30 Jahren eingebaut hat. Die 14 Kemenaten sind mit insgesamt 36 Betten und Truhen einfach ausgestattet. Bis auf die Nummer eins, die mit einem Himmelbett hoheitlichen Reiz verbreitet.
Darüber hinaus betreibt Pietralla mit dem Ferienhaus Greifeneck und der Ferienwohnung Burgfrieden zwei weitere, für insgesamt 25 Gäste geeignete Übernachtungsmöglichkeiten. "Die einzigen beiden, die es auf der Burg gibt", sagt er. "Rustikal, aber mit modernem Bad." Zudem hat er 2019 im Deutschordensschloss Horneck in Gundelsheim, das bis dahin Pfegeheim war, ein Schlosshotel Garni mit 32 Zimmern etabliert.