Stimme+
Viele Schäden in der Stadt
Lesezeichen setzen Merken

Nach dem Hochwasser: So laufen die Aufräumarbeiten in Lauffen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

In Lauffen am Neckar sind auch drei Wochen nach dem Hochwasser die Spuren des Unwetters deutlich. Der Sand vom Spielplatz wird aktuell auf Keime untersucht. 

Das Hochwasser zum Monatswechsel Mai/Juni brachte viel Schlamm mit sich. Auf dem Spielplatz am Kies in Lauffen zeigt Bauhofleiter Mathias Hertner die hartgewordenen Überbleibsel.
Das Hochwasser zum Monatswechsel Mai/Juni brachte viel Schlamm mit sich. Auf dem Spielplatz am Kies in Lauffen zeigt Bauhofleiter Mathias Hertner die hartgewordenen Überbleibsel.  Foto: Lina Bihr/ Friedhelm Römer

Margret Großhans lässt sich nicht mehr so leicht aus der Ruhe bringen. Die 88-Jährige hat schon mehrere Hochwasser in Lauffen erlebt. Sie wohnt in der Dammstraße am Kies, wenige Meter von der Zaber entfernt. Das Gebiet steht bei einer Lage wie jüngst zum zurückliegenden Monatswechsel ziemlich schnell unter Wasser.

Das Wasser hat die gläserne Kellertür zerstört. "Ich bin Hochwasser gewohnt. Deshalb haben wir vor vielen Jahren zwei Schächte im Keller gebaut, die direkt in die Kanalisation führen." Sobald der Wasserpegel wieder zurückgeht, öffnet sie die kleinen Schachtklappen, das Wasser läuft ab, und Margret Großhans kehrt rasch den Schlamm aus dem Haus, bevor er knochenhart wird. 


Lauffen nach dem Hochwasser – Neckartalradweg und Klostergartenlaube betroffen

Für die Stadt Lauffen ist das nicht so einfach. Das Hochwasser hat ein großes Gebiet am Kies samt Kiesstraße überspült. Auch der Neckartalradweg in Höhe von Märker Zement in der Oskar-von-Miller-Straße zählte zur Problemzone. Ein Bagger, der unterhalb der Brücke auf der Neckarinsel steht, musste mit Eisenbahnschwellen erhöht werden, um nicht weggeschwemmt zu werden. In der Jugendwerkstatt stand das Wasser im Keller. Der Billardtisch war nicht mehr zu retten. 

Ein Brunnen am Fuße des Hölderlinhauses hatte das Wasser hochgedrückt. Eine bei der Sanierung vor wenigen Jahren eingebaute Sicherheitstür hat größere Schäden verhindert. Das Gebiet an den Kleingärtneranlagen einschließlich der Klostergartenlaube war ebenfalls betroffen.

Kreisverkehr und Lidl entgehen knapp Hochwasser in Lauffen 

"Wenn der Pegel dort einen halben Meter höher gewesen wäre, wären Kreisverkehr und Lidl ebenfalls betroffen gewesen", sagt Bauamtsleiter Helge Spieth. Die Schäden schätzt er auf rund 50.000 Euro. An der Schiffsanlegestelle am Neckar ist ein großer Baum samt Wurzelwerk angespült worden. "An dieser Stelle", sagt Spieth", "entsteht die größte Gewalt bei einem Hochwasser."

Die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Bauhof habe reibungslos geklappt. Das freut nicht nur Ordnungsamtsleiter Michael Kenngott, sondern auch den Bauhofleiter Mathias Hertner. Denn für ihn war das Hochwasser in Lauffen im Gegensatz zu vielen Mitarbeitern eine neue Erfahrung: "Ich habe schnell gemerkt, dass die Leute hier erfahren sind, was Hochwasser betrifft. Eine gewisse Gelassenheit ist durchaus von Vorteil."              

Spielplatz- und Volleyballsand wird auf Schadstoffe überprüft

An vielen Stellen liegt allerdings auch drei Wochen nach dem Ereignis noch getrockneter, fester Schlamm, den der Bauhof noch nicht entfernt hat, denn er hat seitdem einiges zu tun. Der rund 150 Meter lange Zaun zwischen Kies und Neckarböschung muss erneuert werden. Die Pflöcke sind bereits einbetoniert.

Der Sand auf dem großen Spielplatz, aber auch beim Beachvolleyball-Feld am Kies muss ausgetauscht werden. "Der alte Sand wird auf Schadstoffe hin beprobt", sagt Bauhofleiter Mathias Hertner. Denn mit Hochwasser und Schlamm könnten sich schädliche Keime eingenistet haben.

Der alte Sand liegt, so weit wie möglich, bereits in mehreren Containern. Da es zurzeit jedoch einen Engpass an Containern gibt, weil die Nachfrage in vielen Kommunen hoch ist, muss sich die Stadtverwaltung gedulden. Auf 100 Tonnen Sand schätzt Hertner den Bedarf. Margret Großhans hat sich derweil wieder ihrem Garten zugewandt.  

Bis zur Marke von 6,05 Meter stieg das Hochwasser in Lauffen vor einigen Wochen. Die Kiesstraße stand unter Wasser und musste für den Verkehr gesperrt werden. Hier habe sich die gute Zusammenarbeit von Bauhof und Feuerwehr gezeigt, sagt Ordnungsamtsleiter Michael Kenngott. Der Bauhof hatte die Absperrungen im Vorfeld abends bereitgestellt. Die Feuerwehr musste sie anschließend zu ihrem Einsatz lediglich zur Seite räumen.   

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben