Seit mehr als 60 Jahren gibt es die Kinderfreizeit auf dem Haigern, die jährlich von rund 700 Mädchen und Jungen besucht wird. Der 2007 gegründete Förderverein setzt sich ein, um benachteiligten Kindern ein schönes Ferienerlebnis zu ermöglichen, die Kinderfreizeit zu unterstützen und die Zukunft des Haigerns langfristig zu sichern. Zum 14. Mal organisieren die Vereinsmitglieder das Festival „Haigern Live!“ mit jährlich rund 30 000 Besuchern. Künstler treten für den guten Zweck auf, unterstützt von mehr als 250 ehrenamtlichen Helferinnen, die das viertägige Festival stemmen.
Kurz vor Start von Haigern Live: Aufbauarbeiten laufen auf Hochtouren
Einen Tag vor Start von Haigern Live ist überall auf dem Festivalgelände bei Talheim noch viel zu tun. Bühnentechnik wird eingebaut, Rindenmulch verteilt, Bauzäune aufgestellt.
„Der Aufbau beginnt sieben Tage vor dem Festival, und dann tickt die Uhr bis zum Auftakt“, sagt Robin Frank vom Orga-Team für Haigern Live. Der Regen Anfang der Woche habe die Arbeiten auf dem Gelände zwar etwas erschwert. „Aber wir sind gut in der Zeit“, ist er am Donnerstagmittag optimistisch, dass bis Freitag, 17.45 Uhr, wenn mit Alenna Rose die erste Künstlerin auf der Bühne steht, alles perfekt ist.
Haigern Live vor Start: So laufen die Aufbauarbeiten in Talheim
„Wir sind ein eingespieltes Team, das ist unser großer Pluspunkt“, beschreibt Robin Frank die rund 20 Ehrenamtlichen, die zum harten Kern von Haigern Live und zum Förderverein Kinderfreizeit Haigern gehören. Die meisten seien jahrelang dabei, er selbst seit 2012. Eine Woche Aufbau, vier Tage Festival und vier bis fünf Tage Abbau: „Das sind zwei Wochen Jahresurlaub, die man nicht an der Adria, sondern hier auf dem Berg verbringt.“
So macht es auch Christel Frauenfelder. Seit dem Morgen hat sie zusammen mit sechs jungen Leuten mehr als hundert Werbebanner aufgehängt, Biertischgarnituren aufgestellt und mit Blumentöpfen geschmückt. Wie die meisten ist sie aus der Kinderfreizeit Haigern ins Helferteam „hineingewachsen“. Erst selbst Haigern-Kind, dann als Betreuerin, seit 2017 beim Festival aktiv. „Die Kinderfreizeit ist mir eine Herzensangelegenheit“, sagt die 27-Jährige. Schließlich geht der Erlös von Haigern Live komplett an die Kinderfreizeit.
Auch weitgereiste Helfer beim Aufbau von Haigern Live
Alexander Fischer, Victor Stadler und Adnan Osmanbegović sind gerade dabei, weitere Bauzäune aufzustellen. „Wir sind die Grobmotoriker“, sagt Fischer lachend. Seit 2009 – von Beginn an – bringt er sich bei Haigern Live ein. „Bis 2024 im Orga-Team, jetzt nur noch als ausführendes Organ“, so der 42-jährige Heilbronner. Adnan Osmanbegovic kommt für das Event regelmäßig aus Köln. Ein Bekannter habe ihm vom Festival erzählt. „Ich hatte damals 300 Überstunden und fand die Idee mit der Kinderfreizeit charmant“, sagt der 29-Jährige, der in seiner Heimat selbst in einer solchen engagiert war.
Viel los ist einen Tag vor dem Start natürlich rund um die Bühne. Vor einer Woche sind acht Mitarbeiter der Firma Tonleistung Medientechnik GmbH aus Oberhausen-Rheinhausen mit einem 40-Tonner angereist und haben eine der größten Trailerbühnen Europas aufgestellt. Eine Herausforderung angesichts der Topographie des Geländes. Für die Unterkonstruktion wurden unter Regie von Hannes Bürgelin mehrere Beton- und Stahlplatten über den Hang verteilt und mit einem Meter langen Erdnägeln aus Stahl stabilisiert.
Bühnen-Equipment für Haigern Live ist mit großen Festivals vergleichbar
Um die Technik kümmern sich seit Mittwoch 20 bis 25 Leute der Firma United Events Gmbh Backnang. Lautsprecher, Lichter, LED-Wände, Mischpults werden angeschlossen. „Wir verbauen Kilometer an Kabeln, insgesamt 60 Tonnen Material. Das Equipment kann sich sehen lassen und ist mit großen Festivals vergleichbar“, sagt Geschäftsführer Sanoj Abraham. Seit September 2024 ist er für die aktuelle Auflage von Haigern Live mit dem Orga-Team im Austausch. „Wir fragen die Künstler an, klären, welche Technik benötigt wird, die Zeitabläufe und die Logistik.“ Dass Nico Santos seinen eigenen 42-Tonner mitbringt – „und das unter den besonderen Bedingungen auf dem Berg“ – sei außergewöhnlich für den Haigern.
„Wir sind ein eingespieltes Team, das ist unser großer Pluspunkt.“Robin Frank
Seine Garderobe hat Nico Santos, ebenso wie Vanessa Mai oder Joris, in Zimmer 14 im Haus Haigern. Für die Künstlerbetreuung ist seit 2022 Sebastian Heinz zuständig. „Schminkspiegel, Kuscheltiere, Ipalat-Pastillen stehen in diesem Jahr auf den Wunschlisten“, verrät der 42-jährige Ilsfelder. „Alle Ansprüche sollte man nicht erfüllen, aber viele. Schließlich sind unsere Künstler auch Multiplikatoren.“ Mit Kleinigkeiten, wie handgeschriebenen Willkommenskarten, verleiht er dem Ganzen eine persönliche Note. Der Rest ist Routine. Heinz ist beim SWR Produktionsleiter für Veranstaltungen, auf dem Haigern arbeitet er ehrenamtlich: „Viele Künstler kennt man einfach.“


Stimme.de