Für mehr als 22 Millionen Euro: Neues Weinsberger Feuerwehrhaus eingeweiht
Am Freitag gab es im Beisein von Innenminister Thomas Strobl eine Einweihungsfeier für das neue Feuerwehrhaus in Weinsberg. Mit 22,3 Millionen Euro ist das Domizil die größte Einzelinvestition der Stadt.
Es war ein großer Tag für die Freiwillige Feuerwehr Weinsberg und die Stadt: Am Freitagabend wurde nach zwei Jahren Bauzeit das neue Feuerwehrhaus im Gebiet „Spitzäcker II“ eingeweiht. Damit geht die mehr als 20-jährige Vorgeschichte zu Ende.
Und die heute rund 70-köpfige Abteilung Weinsberg hat endlich ein zeitgemäßes und funktionales Domizil, das den Ansprüchen und den gewachsenen Aufgaben der vergangenen Jahre gerecht wird. Nach dem Umzug in den nächsten Wochen gehört die drangvolle Enge am alten Standort in der Leiblingstraße der Vergangenheit an. Die Räumlichkeiten bargen sogar Unfall- und Gesundheitsgefahren.
Feuerwehrhaus in Weinsberg festlich eingeweiht: Budget nicht voll ausgeschöpft
Mit 22,3 Millionen Euro Gesamtkosten, inklusive Grundstück, stellt der Feuerwehr-Neubau die bisher größte Einzelinvestition der Stadt dar. Letztendlich wird das Bau-Budget, das der Gemeinderat zähneknirschend auf 21 Millionen Euro aufstocken musste, doch nicht voll ausgeschöpft. Der Neubau wird wohl mit knapp unter 20 Millionen Euro abgerechnet.
Allerdings stehen noch 2,8 Millionen Euro im Raum, die die Rohbaufirma von der Stadt einklagt. Es handelt sich dabei um Nachträge als Folge des mehrmonatigen Baustopps wegen der Uneinigkeit von Statiker und Prüfstatiker, die die Stadt allerdings nicht für gerechtfertigt hält.
Innenminister Thomas Strobl bei Einweihung des Feuerwehrhauses in Weinsberg
Am Freitag wurde jedoch erst mal auf das gelungene Bauwerk bei einem Sektempfang angestoßen, ehe Bürgermeisterin Birgit Hannemann die Gästeschar begrüßte. Gesamtkommandant Heiko Frank drückte ebenfalls seine Freude über den Neubau mit der Fahrzeughalle, die 14 Stellplätze aufweist, aus. Innenminister Thomas Strobl (CDU) hielt die Festrede. Der offizielle Teil mit der Schlüsselübergabe, der weitere Grußworte beinhaltete, wurde festlich von der Stadtkapelle Weinsberg umrahmt.
Danach konnten sich die Gäste in kleinen Gruppen bei Führungen einen Eindruck von den Räumlichkeiten verschaffen.


Stimme.de