Stimme+
Jahresprogramm 
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Experimenta Heilbronn hat nach Top-Jahr viel vor: Das erwartet Besucher 2025

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Experimenta Heilbronn blickt auf ein Rekordjahr zurück – und in eine spannende Zukunft. 2025 stehen neue Ausstellungen, ein Führungswechsel und viele Projekte an.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Ein ereignisreiches Jahr steht der Experimenta Heilbronn bevor – mit neuen Projekten und einem Wechsel in der Führungsetage. Nach acht Jahren verlässt Bärbel Renner Ende März Deutschlands größtes Science Center. Seit Februar 2025 ist sie Geschäftsführerin der Dieter Schwarz Stiftung.

Andreas Gundelwein tritt die Nachfolge von Renner an. Der promovierte Geowissenschaftler ist Direktor des Technoseums in Mannheim. Zuvor war er im Deutschen Museum in München tätig, wo er unter anderem für die Ausstellungen zuständig sowie Mitglied der Museumsleitung war.

Experimenta Heilbronn freut sich über Besucherrekord: Das erwartet Besucher 2025

Bei der Jahrespressekonferenz warf Renner einen letzten Blick zurück auf ein überaus erfolgreiches Jahr. Mit insgesamt 433.358 Besuchern konnte die Experimenta einen neuen Rekord verzeichnen. Besonders beliebt war der KI-Pavillon, der im April 2024 eröffnet wurde. In dem 180 Quadratmeter großen Holzpavillon dreht sich alles um Künstliche Intelligenz (KI) – von den historischen Meilensteinen bis zu aktuellen Entwicklungen. 

Zudem gibt es spannende Ein- und Ausblicke zum Heilbronner KI-Park (Ipai). Eine Umfrage zeigt, dass hier noch Informationsbedarf besteht: Nur etwa 40 Prozent der befragten Besucher wussten, was der Ipai ist.

Schwimmende MS Experimenta stark nachgefragt – neue Tour ab Mai

Auch die MS Experimenta war im vergangenen Jahr stark nachgefragt. Das schwimmende Science Center legte an 19 Stationen in West- und Süddeutschland an und konnte mit 22.337 Gästen eine beeindruckende Auslastung von 96,5 Prozent erreichen.

Das Konzept, Wissenschaft direkt zu den Menschen zu bringen und gleichzeitig Werbung für das Science Center und Heilbronn zu machen, geht auf. Ab 28. Mai geht es weiter, dann macht das Schiff an 21 Stationen in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern halt.

Doch die Experimenta misst ihren Erfolg nicht nur an Besucherzahlen. Entscheidend seien die Inhalte und die Menschen, betonte Renner. Besonders hob sie den Entdeckertag für Menschen mit Handicap hervor. Zweimal im Jahr findet dieser besondere Tag statt, an dem Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen, kognitiven Einschränkungen oder im Rollstuhl das Science Center in geschütztem Rahmen erkunden können – ohne Barrieren und in ihrem eigenen Tempo.

Wie die Heilbronner Experimenta Nachhaltigkeit und Wissenschaft verbindet

Vielfalt ist eines von drei Leitthemen des Science Centers, neben Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit. In diesem Bereich engagiert sich die Experimenta unter anderem für die Bewerbung Heilbronns als „European Green Capital 2026“ und beteiligt sich am Nachhaltigkeitstag im Herbst. Unter anderem kommen wiederverwendbare Ticket-Armbänder aus recycelter Berufskleidung zum Einsatz.

2024 wurde außerdem der Platz vor dem Eingang großzügig umgestaltet. Dabei entstanden elf neue Grünflächen mit klimagerechter Bepflanzung, während rund 1.000 Quadratmeter Fläche entsiegelt wurden. 

Experimenta Heilbronn: Neue Sonderausstellung „KI, was geht?“ startet Ende 2025

Jan Bodenbender, Bereichsleitung Kommunikation, gab einen Einblick, welche Highlights Besucher in diesem Jahr erwarten: So rückt die selbst konzipierte Sonderausstellung „Natur.Schau.Spiele.“ noch bis zum 2. November Naturphänomene in den Fokus.

Ende November startet dann die neue Sonderausstellung „KI, was geht?“, die mit 50 Mitmachstationen und für Gäste ab zehn Jahren Erklärungen liefert, wie KI funktioniert und Beispiele präsentiert, wo und wie sie bereits angewendet wird. Die Ausstellung wurde gemeinsam von den Science Centern Universum in Bremen, dem AHHAA in Tartu, dem Musée de l’Air et de l’Espace in Le Bourget bei Paris und der Experimenta entwickelt

Auch Nachwuchsforscher kommen auf ihre Kosten: Vom 3. bis 5. April findet in Heilbronn das Landesfinale des bundesweiten Wettbewerbs „Jugend forscht“ statt. Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ präsentieren rund 120 Jugendliche ihre 65 Forschungsprojekte. Die Hochschule Heilbronn (HHN) richtet den Wettbewerb gemeinsam mit dem natec-Landesverband und der Experimenta als Pateninstitution aus.

Weitere Veranstaltungen und Highlights in der Experimenta Heilbronn

Als außerschulischer Lernort organisiert die Experimenta 2025 erneut mehrere Fachtagungen. Die „Expedition Elementarbildung“ (24. Mai) widmet sich der frühen technischen Bildung in Kitas, während die Konferenz „Inter.Aktion“ (9.–11. Juli) den Umgang mit kontroversen Wissenschaftsthemen beleuchtet. Die Tagung „transformativ“ (4.–6. Dezember) diskutiert die Auswirkungen von KI auf Bildung und Gesellschaft.

Im Science Dome läuft seit Januar die 360-Grad-Show „Queen – Heaven“, und mit „Moonbreaker 2121“ (3. April, 19. Juni) erleben Besucher ein futuristisches Musikfestival. Das Festival „Science & Theatre“ (19.–23. November) verbindet Wissenschaft und Bühnenkunst.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben