Stimme+
Beginn am Freitag
Lesezeichen setzen Merken

Aufbau fürs Erlenbacher Weinfest läuft: Das sind die Herausforderungen

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Die Vorbereitungen für das Erlenbacher Weinfest laufen am Fuße des Kaybergs auf Hochtouren – was bis zur Eröffnung am Freitag um 18 Uhr noch zu tun ist. 

Der Aufbau der Hütten für das Original Erlenbacher Weinfest ist ein Knochenjob.
Der Aufbau der Hütten für das Original Erlenbacher Weinfest ist ein Knochenjob.  Foto: Keicher, Michaela

Wer in diesen Tagen auf und um den Marktplatz von Erlenbach herum unterwegs ist, sollte die Augen stets offen halten. Sonst könnte es schnell passieren, dass man unter die Räder eines Traktors kommt oder über einen Holzbalken fällt. Denn die Aufbauarbeiten für das 46. Original Erlenbacher Weinfest laufen auf Hochtouren.

Mit der Eröffnung durch Bürgermeister Uwe Mosthaf und Festvorstand Florian Diefenbach auf der Marktplatzbühne fällt am Freitag um 18 Uhr der offizielle Startschuss für das Erlenbacher Weinfest – und vier Tage Blasmusik, Weingenuss und unbeschwerte Gemütlichkeit zwischen blumengeschmückten Hütten.

Original Erlenbacher Weinfest: Beim Aufbau helfen Erfahrung und Muskeln

Es wird gehämmert, geklopft, geschraubt, geschnauft und ordentlich geschwitzt: Bei um die 30 Grad ist der Aufbau der Hütten ein Knochenjob. Doch die meisten Vereinsmitglieder, die in dieser Woche ihren Stand auf dem Erlenbacher Marktplatz zusammenbauen, sind schon viele Jahre dabei und kennen die Handgriffe.

„Wir brauchen W8“, ruft einer vor dem Rathaus den anderen zu. „Alle Teile der Hütte sind mit Buchstaben und Zahlen gekennzeichnet, damit später alles an seinem Platz ist und richtig zusammenpasst“, erklärt Jürgen Nachbar, der mit seinen Radsportvereinskollegen schon ordentlich vorangekommen ist. „Wir liegen gut in der Zeit“, so Nachbar. Boden und Seitenwände der Hütte stehen bereits, jetzt fehlt noch das Dach.


Video vom Erlenbacher Weinfest: So geht der Aufbau voran

Klicken Sie ggfs. auf "Akzeptieren", um das Youtube-Video starten zu können:

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.


Mit vereinten Kräften wird eine riesige Holzplatte heran geschleppt, dabei rutscht vor Anstrengung die Zunge schon mal in den Mundwinkel. Wie schwer das Holzteil wohl ist? „Sauschwer“, stellt Nachbar fachmännisch fest.

Auch einige Meter weiter ist ein richtiger Profi am Werk. Willi Keicher ist seit dem ersten Weinfest 1977 dabei und hat damit dieses Prüfsiegel mehr als verdient. Die Hütte könne er im Schlaf aufbauen, erklärt der Erlenbacher überzeugt, räumt dann aber doch ein: „Manchmal muss man schon kurz überlegen.“ Mit acht anderen Mitgliedern des Kleintierzuchtvereins werden gerade die Seitenwände der Hütte verschraubt. Wenn alles fertig ist, brutzele man hier die allseits bekannten Hacksteaks.

Original Erlenbacher Weinfest: Aufgabenliste des Orga-Teams ist lang

Das Festzelt hinter dem Rathaus, das Platz für rund 200 Leute bietet, steht bereits seit einigen Tagen. Ulrich Keicher verlegt mit seinem Sohn Christian gerade die Tontechnik im Zelt. „Das bedeutet, zwei Kilometer Kabel, die auch über die ganze Straße verlegt werden müssen für die Notfallbeschallung“, informiert Ulrich Keicher. 

Apropos Beschallung: Seit die Vorbereitungen in die heiße Phase gegangen sind, steht das Handy von Florian Diefenbach nicht mehr still. Denn bei dem Vorsitzenden des Festvereins laufen alle Fäden zusammen. Bei jeglichen Fragen und Problemen, beispielsweise wenn mal wieder ein Bus nicht der ausgeschilderten Umleitung gefolgt ist und stattdessen den Aufbau blockiert, klingelt es und Diefenbach muss ran.

„Es gibt immer Herausforderungen. Bisher läuft es aber soweit gut“, erklärt der 32-Jährige. Das elfköpfige Orga-Team des Festvereins habe sich bereits im Frühjahr zusammen gesetzt und wichtige Abstimmungen gemacht – mit der Gemeinde, den Vereinen und den Bewirtschaftern.

Erstmals gibt es einen Selfie-Spot beim Original Erlenbacher Weinfest

Matthias Bartsch kümmert sich neben der Pressearbeit auch um das musikalische Programm. „Wir buchen nur Blaskapellen, alles andere passt nicht zum Charakter und Ambiente unseres Weinfestes“, so Bartsch. Der 37-Jährige verteilt die Gruppen in einem rollierenden System auf die Bühne auf dem Marktplatz und dem Festzelt. „Mittags wird traditioneller gespielt, abends auch lockerer für die jüngere Generation.“

Ramona Rosendorf kümmert sich derweil seit einigen Wochen um das Marketing mit Plakatwerbung, Anzeigen und ganz wichtig: Social Media. „Dort halten wir die Leute auf dem Laufenden, sodass sie bis zum Start mitfiebern können.“ Dieses Jahr gebe es hinter dem Rathaus auch erstmals einen Selfie-Spot, wo man sich vor einem Weinfest-Banner fotografieren und das Ganze posten könne.

Neu sei auch der Wein- und Trauben-Slush, den die Pfadfinder dieses Jahr anbieten. „Das ist geeister Weiß- oder Rotwein. Die alkoholfreie Variante ist mit Traubensaft“, so Rosendorf.

Infos zur Anreise zum Original Erlenbacher Weinfest

Die Anreise erfolgt am besten über die Autobahnausfahrten Heilbronn-Neckarsulm oder Weinsberg/Ellhofen. Ausgewiesene Parkplätze stehen beim Ärztehaus, Seniorenzentrum, der Sulmtalhalle, am Wiesenweg und Heilbronner Straße sowie bei der Firma Beck in den Lachen zur Verfügung. Besucher, die mit dem Bus kommen, finden alle Infos auf der Weinfest-Webseite.  

„Es gibt immer Herausforderungen. Bisher läuft alles soweit gut.“Florian Diefenbach

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben