Sie müssen sich anmelden um diese Funktionalität nutzen zu können.
zum Login
Von Freitag bis Sonntag: Wichtigstes Rollkunstlauf-Event Deutschlands in Bad Friedrichshall
|
2 Min
Erfolgreich kopiert!
Auf der Wilhelm-Hekler-Rollsportanlage in Bad Friedrichshall findet drei Tage lang die Deutsche Meisterschaft im Rollkunstlaufen statt. Die Zuschauer bekommen beeindruckende Bewegungen zu sehen.
Von Freitag bis Sonntag treten in Bad Friedrichshall rund 300 Rollkunstläufer in 21 Disziplinen gegeneinander an und kämpfen um die Deutsche Meisterschaft.
Foto: Seidel, Ralf
Aus den Boxen erschallt das Brüllen eines Tigers – als Intro des Songs „Roar“ von Katy Perry. Amy Friede sinkt, vermeintlich ängstlich, auf den Boden. Langsam dreht sie sich auf ihren Rollschuhen, richtet sich immer mehr auf, zeigt beeindruckende Pirouetten und fährt dann plötzlich in atemberaubender Geschwindigkeit auf einem Bein über die Fläche.
„In meiner Choreografie möchte ich eine Geschichte erzählen“, sagt die 14-jährige Bad Friedrichshallerin. „Ich zeige, wie aus anfänglicher Furcht vor dem wilden Tier durch den Glaube an sich selbst immer mehr Mut erwächst. Und das sieht man am Ablauf meiner Bewegungen.“
Rollschuhläufer aus ganz Deutschland in Bad Friedrichshall
Mit ihrer Performance ist Amy Friede eine von etwa 300 Sportlern, die von diesem Freitag bis Sonntag bei der Deutschen Meisterschaft im Rollkunstlaufen auf der Wilhelm-Hekler-Rollsportanlage in Bad Friedrichshall antreten. Die Läufer kommen vornehmlich aus Süddeutschland, einige Vertreter auch aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen in die Salzstadt.
Amy Friedes Choreografie wird der Katy-Perry-Song „Roar“ begleiten.
Foto: Seidel, Ralf
Der Rad- und Rollschuhverein Bad Friedrichshall (RRV) ist der Ausrichter des wichtigsten Rollkunstlauf-Wettbewerbs Deutschlands in diesem Jahr, der Sportverband RKB Solidarität ist dessen Veranstalter. Die Eröffnungsfeier findet am Samstag, 13. September um 10 Uhr statt.
Deutsche Meisterschaft im Rollkunstlaufen: 80 Prozent der Teilnehmer weiblich
Bundesrollsportleiterin Rita Friede: „An den drei Wettbewerbstagen haben wir etwa 175 Starts in 21 Disziplinen.“ Die Rollschuhfahrer haben sich zuvor in Landeswettbewerben für die Deutsche Meisterschaft qualifiziert. Rund 80 Prozent der Sportler im Alter zwischen zwölf und gut 30 Jahren sind weiblich. Rita Friede betont: „Die Aufteilung erfolgt nicht in Alters-, sondern in Leistungsklassen.“ Davon gibt es vier: die Nachwuchs-, die Junioren-, die Meister- und die Eliteklasse.
Rita Friedes Ehemann Hanspeter Friede ist RRV-Vorstand und organisiert während der Deutschen Meisterschaft unter anderem die Infrastruktur auf der Sportanlage. Er berichtet: „Die Disziplinen unterscheiden sich beispielsweise in Einzel- und Zweierlauf sowie Formationsläufe mit bis zu 16 Teilnehmern. Dazu differenziert man noch zwischen Pflicht und Kür.“
Deutsche Meisterschaft im Rollkunstlaufen: Drei Bewertungen pro Beitrag
Bei der Pflicht, die weniger als 20 Prozent der Starts umfasst, bekommen die Fahrer einfache Figuren zugelost, die sie zeigen müssen. Die Kür umfasst komplexe, vorbereitete Choreografien, die, wie im Fall von Enkeltochter Amy Friede, komplexe Bewegungsabfolgen wie Sprünge, Doppelsprünge und Drehungen beinhalten.
Verkehrssituation
Aufgrund der nach wie vor existierenden Teilsperrung der Kocherwaldstraße in Bad Friedrichshall ist die Zufahrt zum überdachten Austragungsort der Deutschen Meisterschaft im Rollkunstlaufen erschwert. Entsprechende Beschilderungen des RRV-Teams mit Rollschuhsymbol erleichtern auch Ortsunkundigen den Weg zur Wilhelm-Hekler-Anlage. Parkplätze seien laut Vorstand Hanspeter Friede ausreichend vorhanden
Rita Friede: „Je nach Disziplin beurteilen fünf oder sieben Wertungsrichter die Darbietungen. Dabei gibt es ein bis zehn Punkte, mit je einer Nachkommastelle. Die schlechteste sowie die beste, beziehungsweise die zwei schlechtesten sowie zwei besten Wertungen werden jeweils gestrichen, sodass bei jedem Rollkunstlauf-Vortrag noch drei Beurteilungen übrig bleiben. Diese bilden das Ergebnis.“
116 Pokale bei der Deutschen Meisterschaft im Rollkunstlaufen in Bad Friedrichshall
In jeder Disziplin erhalten mindestens die besten drei bei der Deutschen Meisterschaft an diesem Wochenende einen Pokal. „Insgesamt verleihen wir 116 Pokale“, sagt Rita Friede.
Bei Hanspeter und Rita Friede läuft die Organisation der Deutschen Meisterschaft im Rollkunstlaufen in Bad Friedrichshall zusammen.
Foto: Seidel, Ralf
Ihr Mann ergänzt: „Die Bewertungen erfolgen jeweils in zwei Kategorien: Die A-Note bezieht sich auf die Schwierigkeit, die Ausführung, die B-Note, fokussiert den künstlerischen Wert der Darbietung.“ Gerade dieses Zusammenspiel sei auch das Faszinierende am Rollkunstlaufen: „Bei diesem Sport geht es sowohl um Athletik, Konzentration und Ausdauer als auch um die Ästhetik der Bewegungsabläufe“, sagt Rita Friede.
Rollkunstläufer mit passenden Outfits beim Wettbewerb
An den drei Wettbewerbstagen bekommen die Zuschauer vom 12. bis 14. September bei der Deutschen Meisterschaft im Rollkunstlaufen nicht nur beeindruckende Bewegungen zu sehen, sondern auch Sportler in thematisch passenden Outfits. Amy Friede beispielsweise wird passend zur Dschungelthematik gekleidet sein.
Im vergangenen Jahr wurde die Schülerin bei der Deutschen Meisterschaft in Neu-Isenburg in ihrer Leistungsklasse Zweite. „In diesem Jahr möchte ich wieder unter die besten drei kommen“, sagt sie. Die Konkurrenz in ihrer Juniorenklasse umfasst 17 Rollschuhläufer.
RRV Bad Friedrichshall: Meisterschafts-Organisation und andere Aktivitäten
Für das leibliche Wohl und einen reibungslosen Ablauf auf dem Event sorgen rund 70 ehrenamtliche Helfer des RRV. Wer nicht live vor Ort ist, kann die Wettkämpfe auch im kommentierten Live-Stream verfolgen. Weitere Infos hierzu gibt es auf der Homepage des Sportverbands RKB Solidarität.
Darüber hinaus zeigt der RRV Bad Friedrichshall jährlich sehenswerte Musical-Aufführungen auf Rädern. Dazu gehörten beispielsweise schon die Stücke „Skates will rock you“ und „Abba Mia“.
Traurig, aber keine Sorge: Sie können natürlich trotzdem weiterlesen.
Schließen Sie einfach diese Meldung und sichern Sie sich das andere exklusive Angebot auf der Seite. Bei Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice unter 07131/615-615 gerne weiter.