Wie vermeidet man Maden im Biomüll? Landratsamt Heilbronn nennt Gründe und gibt Tipps
Maden im Biomüll? Das droht nicht nur bei verspäteten Leerungen wie zuletzt im Landkreis Heilbronn. Das Landratsamt erklärt Ursachen und nennt einfache Maßnahmen zur Vorbeugung in heißen Monaten.
Nicht nur wenn die Biotonne verspätet abgeholt wird, wie zuletzt im Landkreis Heilbronn, können sich Maden im Müll bilden. Bevorzugt im Sommer machen sich die Larven in der Tonne breit.
Warum bilden sich Maden in der Biomülltonne?
Fliegen finden in Abfalltonnen an warmen Tagen ideale Bedingungen für die Eiablage, informiert das Landratsamt Heilbronn. Aus den Eiern entwickeln sich Larven, die in den Speiseresten die optimale Nahrung finden. Maden sind grundsätzlich vollkommen harmlos und in der Natur sehr nützlich. Bei Menschen verursacht der Anblick aber häufig Ekelgefühle.

Wie kann man Madenbildung in der Biomülltonne vermeiden?
Alle Abfälle sollten möglichst in verschlossenen Tüten in die Tonnen geworfen werden, heißt es auf der Internetseite des Landratsamtes. Küchenabfälle werden in Papiertüten verpackt oder in Zeitungspapier gewickelt. Nützlich ist auch, die Tonnen nicht in der prallen Sonne, sondern an einem schattigen Platz abzustellen und die Deckel stets geschlossen zu halten.
Was zudem hilft:
- Biomüll so trocken wie möglich halten. Den Sammelbehälter in der Küche mit einem Bioabfallbeutel aus Papier, alten Papiertüten ohne Sichtfolie oder Zeitungspapier auskleiden. Bioabfälle nicht in Plastiktüten geben.
- Keine Flüssigkeiten wie zum Beispiel Suppen oder Soßen in die Biotonne geben. Sehr feuchte Abfälle wie Kaffeefilter erst wegwerfen, wenn sie abgetropft sind.
- Eiweißhaltige Speisereste – zum Beispiel Wurst und Fleisch – zusätzlich in einem Blatt Zeitungspapier einschlagen.
- Stark verschmutzte Tonnen nach der Leerung auswaschen
Warum kommen Maden auch im Restmüll vor?
Maden in der Restmülltonne sind vor allem ein Hinweis dafür, dass Abfälle nicht richtig getrennt wurden und eiweißhaltige Speisereste wie Wurst oder Fleisch in die Restmülltonne gelangt sind. Das richtige Trennen und Entsorgen von Speiseresten im Bioabfall kann helfen, den Madenbefall zu verhindern.
Wie wird man Maden in der Mülltonne wieder los?
Sollten Maden auftreten, kann man durch Einstreuen von etwa Gesteinsmehl oder gelöschtem Kalk (Weißkalkhydrat) aus dem Baumarkt rasche Abhilfe schaffen