Breitenauer See, Ehmetsklinge & Co.: Diese Seen im Raum Heilbronn locken mit Abkühlung
Bei heißem Sommerwetter freuen sich die Menschen im Raum Heilbronn auf eine Abkühlung in Badeseen. Eine Übersicht für Preise, Gastronomie und Parkmöglichkeiten.

Das Wetter macht Lust auf Baden. Im Landkreis Heilbronn gibt es mehrere Möglichkeiten, an sonnigen, warmen oder heißen Tagen die Zeit am Wasser zu verbringen. Nicht nur mit Schwimmen, Boot fahren oder Sonnenbaden. Mancherorts ist viel mehr geboten.
Breitenauer See: Mit Online-Ticket Eintritt und Parkplatz buchen
22 Grad Wassertemperatur: Da steht einem Badeausflug an den Breitenauer See bei sonnigem und warmem Wetter nichts mehr im Weg. In dieser Saison soll das beliebte Ausflugsziel wieder positiv wahrgenommen werden. Der Naherholungszweckverband hat nachjustiert, nachdem 2023 das neu eingeführte Online-Ticket-System teils für Ärger gesorgt hatte. Vor allem bei Einheimischen und Menschen aus der Umgebung.
Denn um die Verkehrsströme zu leiten und ein Chaos an heißen Sommertagen auf den Straßen künftig zu vermeiden, hatte der Zweckverband zu dieser Maßnahme gegriffen. Wer einen der 2000 Parkplätze benötigt, muss online gleich einen mitbuchen und dafür zusätzlich zwei Euro berappen.
Wenn alle Plätze belegt sind, kann man nicht mit dem Auto anreisen. Jetzt ist unter der Woche das Parken kostenlos. Kritik hatte es auch gehagelt, weil die Bezahlung nur online möglich war. Das hat sich geändert: Der Eintritt kann vor Ort auch bargeldlos bestritten werden.
Erwachsene zahlen vier Euro, die ermäßigte Tageskarte kostet zwei Euro. Der Familientarif beträgt neun Euro. Das Naherholungsgebiet auf Obersulmer und Löwensteiner Gemarkung hat nicht nur ausgedehnte Liegewiesen und zwei Badestrände zu bieten. Sportliche Aktivitäten sind ebenfalls angesagt, zum Beispiel Tretbootfahren. Am Verleih können auch Boards fürs Stand-up-Paddling gebucht werden. Es gibt einen Outdoor-Fitnesspark, einen Abenteuerspielplatz, ein Beach-Volley- und ein Fußballfeld.
Es kann Tischtennis, Boule und Basketball gespielt werden. Die Gastronomie darf nicht fehlen: Zur neuen Saison wurde der obere Kiosk der Schröters auch äußerlich aufgehübscht. Gäste können auf der Terrasse nun auch in Liegestühlen den Blick auf den See genießen. Die Zahl der Fahrradstellplätze wurde aufgestockt.
E-Bikes können direkt vor Ort geladen werden. Little Pinguin betreibt den zweiten Kiosk in der Nähe des Abenteuerspielplatzes. Dem Campingpark angegliedert ist das Seerestaurant "Der Grieche". Übrigens: Grillen ist am Breitenauer See nicht mehr erlaubt, genauso wenig wie Shisha-Rauchen. Diese Verbote hatte der Landkreis Heilbronn erlassen.
Ehmetsklinge in Zaberfeld: Kostenlos baden, kostengünstig parken

Dem Badebetrieb an der Ehmetsklinge steht nichts im Weg. "Wir sind gut gewappnet. Es kann losgehen", sagt Zaberfelds Bürgermeisterin Diana Danner. "Wir freuen uns auf viele Gäste." Das Baden in der Ehmetsklinge ist kostenlos, für die Parkplätze erhebt die Gemeinde seit 2022 während der Badesaison von 1. Mai bis 30. September eine Gebühr, und zwar täglich von 9 bis 20 Uhr.
Preislich bleibt es beim Parken wie gehabt: Bis zu 75 Minuten werden 1,50 Euro fällig, bis drei Stunden und 15 Minuten 3,50 Euro. Eine Tageskarte kostet sechs Euro. Es gibt auch Saisonkarten für das Parken am Badesee. Von 23 Uhr bis 6 Uhr ist Parken verboten. Dass für Parkplätze Gebühren fällig werden, habe sich inzwischen eingespielt, sagt Bürgermeisterin Danner.
Auch eine Kampagne für weniger Zigarettenstummel auf den Liegewiesen zeigt Erfolg: Seit am Kiosk kostenlose Taschen-Aschenbecher erhältlich sind, werden weniger Kippen weggeworfen. Auch die Schilder mit "Oma Frieda", die anzeigen, was laut Polizeiverordnung an der Ehmetsklinge erlaubt ist und was nicht, sorgten für einen gutes Miteinander am Badesee, sagt Danner.
Kommendes Jahr könnte die vorerst letzte Badesaison an der Ehmetsklinge sein: "2026 wird es keine Badesaison geben", sagt Diana Danner. Denn der Wasserverband Zaber plant, 2026 die nötige Sicherheitsüberprüfung der Bauwerke und Bauteile der Stauanlage 2026 durchzuführen.
Eventuell sind auch Sanierungsmaßnahmen nötig. Dafür muss das Wasser im See komplett abgelassen werden. Nach der Badesaison 2025 soll es im Herbst soweit sein. Etwa ein Jahr lang bleibt der See dann trocken, im Herbst 2026 soll er wieder eingestaut werden - und das Baden ab der Saison 2027 wieder möglich sein.
Badespaß bei Eppingen: Seen in Mühlbach und Elsenz mit Imbiss und Kiosk

Seitdem es wieder sommerlicher ist, sind die beiden Eppinger Badeseen in Mühlbach und Elsenz beliebte Ausflugsziele. Das Baden sowie die Parkplätzen an beiden Badeseen sind kostenfrei. Die Seen verfügen über einen Imbiss und sind laut der aktuellen Badegewässerkarte des Landes ohne Einschränkungen nutzbar. Für Wander-und Fahrradbegeisterte gibt es in direkter Nähe auch Wander- und Fahrradrouten.
In Mühlbach bietet der Kioskpächter und Metzgermeister Theo Müller mit seiner Frau Ursula selbst zubereitete Fleisch- und Wurstwaren für Badegäste, Rad- und Wanderfreunde an. Das Angebot umfasst außerdem kalte Getränke, Eis, Süßes und herzhafte Snacks für zwischendurch.
Geöffnet hat der Kiosk täglich ab 14 Uhr und während der Badesaison bereits ab 11 Uhr. Am Kiosk sind auch Toiletten vorhanden, die von den Badegästen genutzt werden dürfen. Es gibt neben einer kalten Dusche im Außenbereich einen Umkleideraum mit einer warmen Dusche, die mit 50-Cent-Münzen funktioniert.
Der Strand besteht aus Sand, der Zugang zum Strand ist treppenartig gestaltet. Die Badestelle ist unbeaufsichtigt, aber sehr übersichtlich. Der Mühlbachsee ist so flach, dass ein Erwachsener durch den See staken kann ohne unterzutauchen. Ein häufig gelobter Pluspunkt ist die üppige Baumbeschattung der Liegewiese. Vor allem an sehr heißen Tagen ist hier lange noch entspanntes Liegen möglich.
Am Elsenzer See warten Annette und Georg Binder im Lago 15 mit imbisstypischem Angebot auf, das allerdings mit einigen kulinarischen Highlights erweitert ist. Im Bistro befinden sich Toiletten, aber keine warme Dusche. Im Außenbereich ist eine kalte Dusche und eine Umkleidekabine vorhanden.
Die Stadt Eppingen hat vor Beginn der Saison einen neuen Sanitärcontainer für Badegäste und Nutzer des neuen Wohnmobilstellplatzes aufgestellt. Die Liegewiese ist größer, als die in Mühlbach, aber weitgehend ohne Schatten spendende Bäume. Der See ist unbeaufsichtigt.