Stimme+
Am Produktionsstandort in Neckarsulm
Lesezeichen setzen Merken

„125 Jahre Horch“: Ausstellung im Audi-Forum voller glänzender Karossen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Unter dem Motto „Ganz große Oper“ bieten die Edel-Karossen der 1930er Jahre jede Menge Chromglanz, Lack und Leder.

Glanzstück der Ausstellung „Ganz große Oper – 125 Jahre Horch“ im Audi Forum Neckarsulm ist der Nachbau des 1937er Sport-Coupes „Manuela“ vor dem „Teatro nacional de São Carlos“ in Lissabon.
Glanzstück der Ausstellung „Ganz große Oper – 125 Jahre Horch“ im Audi Forum Neckarsulm ist der Nachbau des 1937er Sport-Coupes „Manuela“ vor dem „Teatro nacional de São Carlos“ in Lissabon.  Foto: Seidel, Ralf

Die vier Ringe der 1932 gegründeten Auto-Union waren die Marken DKW, Wanderer, Horch und Audi. August Horch erlitt mit seiner eigenen Firma zunächst Schiffbruch: Nach Lehrjahren bei Benz in Mannheim macht sich der Tüftler selbstständig und bauten im Jahr 1900 von seinem Modell 1 nur zehn Stück. Der Aufsichtsrat zog wegen der exorbitanten Kosten die Reißleine und feuerte den Namensgeber im Jahr 1909. Horch machte weiter.

Ob es der Sohn seines Companions war, der ihn auf die Idee brachte, dass der lateinische Imperativ „Audi!“ das gleiche wie das deutsche „Horch!“ bedeutet, ist eine gern erzählte Legende. Stefan Felber, der Kurator der Jubiläumsausstellung im Audi Forum Neckarsulm, erzählt sie jedenfalls nicht. Dafür aber jede Menge andere Geschichten rund um die Exponate, die wahre Raritäten der deutschen Automobilgeschichte sind. 2021 belebte Audi den Namen Horch wieder.


„Ganz große Oper“: Ausstellung zu 125 Jahre Horch im Audi-Forum

Horch baute ohne Horch weiterhin „Karossen voller Glanz und Glamour“, wie Felber begeistert erzählt. In der Ausstellung dazu passen bestens die opulenten Fotografien von Rafael Neff. Der mehrfach ausgezeichnete Fotokünstler hat für seine großformatigen Aufnahmen der Mailänder Scala, der Pariser Oper oder dem Opernhaus Bayreuth mehrfach zwischen einer halben und bis zu acht Minuten belichtet und die Dias dann übereinander gerastert.

Heraus gekommen sind berauschende Aufnahmen der historischen Häuser mit einer geradezu fantastischen Detailschärfe. Vor dem azurblauen Himmel des Brüsseler Opernhauses „La Monnaie“ steht ein ebenfalls himmelblaues 670er Sport-Cabriolet. 1931 war der erste Zwölfzylinder mit 26.000 Reichsmark wahrlich kein Sonderangebot. „Heute würde das 400.000 Euro entsprechen“, erklärt Felber. Sammler sind sicher bereit, für den Traum in Blau deutlich mehr hinzublättern.


Mehr zum Thema

Der Audi A8 L Horch für China wurde mit seiner aufwendigen Bicolor-Lackierung in Ingolstadt abgelichtet.
Stimme+
Auto mit Sonderzulassung
Lesezeichen setzen

Audi A8 L Horch: Neckarsulmer Topmodell in Ingolstadt gesichtet


Luxus-Wagen von damals in der Ausstellung im Audi-Forum: "Auto braucht Geduld" 

Dabei war und ist das Selbstfahren nicht immer die reine Freude: „So ein Auto braucht Geduld und das Fahren ist ein Kraftakt“, weiß Felber aus eigener Erfahrung. Die über zwei Tonnen schweren Gefährte wurden meist von Chauffeuren bewegt, die neben Fahrer auch Techniker waren.

Für Normal-Fahrer bleibt nur der sehnsuchtsvolle Blick auf die Luxus-Autos von damals, der ab heute im Audi-Forum möglich ist. Mit der Ausstellungs-App wird nicht nur die Geschichte lebendig, es lassen sich auch Sequenzen der gern in Filmen verwendeten Karossen aufrufen. Das Automobil der Schönen und der Reichen war Horch gewiss. Dafür sprechen nicht nur die stattlichen Anschaffungspreise, sondern auch die Verbrauchswerte von bis zu 22 Litern auf 100 Kilometern. Das 1937er Sport-Coupe „Manuela“ war eine Sonderanfertigung für Rennfahrer Bernd Rosemeyer. Das Original wurde im Krieg zerstört, weil aber das Lastenheft noch vorhanden war, konnte das Fahrzeug nachgebaut werden.

Jubiläumsausstellung im Audi-Forum Neckarsulm: "Letzter Horch" ist restauriert

Im Original-Zustand ist noch der „letzte Horch“, der über 40 Jahre in der texanischen Wüste vor sich hin rottete. 2008 wurde das Gesamtkunstwerk von der Audi AG zurückgekauft und zum Glück nicht wieder restauriert. So bildet die edel-rostende Karosse fast den Schlusspunkt der Ausstellung. Wäre da nicht noch die Langversion des Audi A8, die unter dem Namen Horch allerdings nur in China erhältlich ist – für schlappe 1,3 Millionen Yen oder 166.000 Euro wirklich ein Schnäppchen.

Das ist der Grund, warum die Jubiläumsausstellung im Audi-Forum montags bis freitags, 8 bis 16 Uhr, bei freiem Eintritt zu sehen ist. „Neckarsulm ist der vierte Produktionsstandort der Marke Horch“, erklärt Daniela Henger von Audi Tradition.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben