Stimme+
Meinung
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Deutschlands Rolle im Nato-Bündnisfall: Im Ernstfall sind wir alle gefragt

  
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Europas Sicherheit ist keine abstrakte Frage mehr. Im Ernstfall müssen auch zivile Kliniken wie die SLK-Häuser Kriegsverletzte versorgen, meint unsere Autorin.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Im April diskutierten Europas Unfallchirurgen bei einem Kongress in Aachen noch, ob und wann ein Bündnis-Verteidigungsfall eintreten könnte. Inzwischen geht es nur noch um die Frage: Wie gut sind wir vorbereitet am Tag X, wenn Putins Russland einen der baltischen Staaten oder Polen angreift und Deutschland als Nato-Bündnispartner zur zentralen Drehscheibe für die Truppenbewegungen befreundeter Staaten in Europa wird?

Verteidigung ist keine Leistung, die wir an die Bundeswehr auslagern können

Die Bundeswehr hat sich mit dem Operationsplan Deutschland auf den Weg gemacht, ihre Kriegsfähigkeit herzustellen, auch wenn vieles noch fehlt, wie Teilnehmer am Rande eines großen zivil-militärischen Kongresses in Berlin durchblicken ließen. Woran es vor allem mangelt, ist gesellschaftliche Resilienz, also das Bewusstsein dafür, dass wir die Verteidigung unserer Demokratie und der westlichen Werte nicht an die Bundeswehr auslagern können. Im Ernstfall sind wir alle gefragt.

Die Bundeswehr wappnet sich mit der Operationsplan Deutschland für den Ernstfall. Doch sollte dieser eintreten, wird es auf die gesamte Gesellschaft ankommen.
Die Bundeswehr wappnet sich mit der Operationsplan Deutschland für den Ernstfall. Doch sollte dieser eintreten, wird es auf die gesamte Gesellschaft ankommen.  Foto: Stefan Sauer

Für unser Gesundheitswesen bedeutet ein Bündnis-Szenario: Etwa 1000 Kriegsverletzte müssten täglich in zivilen Krankenhäusern wie den SLK-Kliniken versorgt werden. Dafür werden andere Patienten mit geplanten Eingriffen oder chronischen Erkrankungen zurückstecken müssen, die Rettung von Menschenleben hat in einem solchen Fall Vorrang.

Wir können nicht in zwei Jahren aufholen, was über 30 Jahre versäumt wurde

Sind wird dafür gerüstet? „Wir können nicht in zwei Jahren aufholen, was wir in 30 Jahren nach Ende des Kalten Krieges versäumt haben“, sagte einer der Referenten. Aber wir müssen uns auf den Weg machen – und unser Bewusstsein schärfen für das, was jetzt nötig ist. 

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben