Stimme+
Beliebter Shopping-Tag
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Tipps zum Black Friday 2024: Worauf Kunden beim Einkauf achten sollten

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

In der letzten Novemberwoche steht die Black Week mit dem Black Friday an. Worauf sollten Kunden achten, um nicht auf Betrüger hereinzufallen oder überteuerte Produkte zu kaufen?

Von Milea Erzinger

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Ursprünglich aus den USA stammend, hat sich der Tag nach Thanksgiving zu einem globalen Shopping-Event entwickelt, das auch in Deutschland für großes Interesse sorgt.

Unternehmen und Geschäfte wie MediaMarkt, Saturn, Jysk und Co. nutzen diesen Anlass auch 2024, um durch Rabattaktionen potenzielle Kunden in ihre Läden oder Online-Shops zu locken und so die Kaufbereitschaft zu steigern. So auch in Heilbronn. Doch nicht jeder heißt diese "Rabattschlacht" willkommen.

Vom amerikanischen Feiertag zum globalen Shopping-Phänomen: Die Geschichte des Black Friday

Der Black Friday hat seinen Ursprung in den USA und markiert dort traditionell den Freitag nach dem Erntedankfest Thanksgiving. Bereits in den 1960er-Jahren wurde der Begriff in den USA geprägt, als die Polizei den massiven Andrang von Menschen, die sich für die ersten Weihnachtseinkäufe auf den Straßen tummelten, als „schwarze Masse“ beschrieb.

Seitdem wird der Tag, an dem Händler mit großen Rabatten locken, als „Black Friday“ bezeichnet. Seit den 2000er-Jahren hat sich dieses Shopping-Event auch in Deutschland etabliert und verzeichnet stetig wachsende Umsätze – allein 2021 wurden in Deutschland am Black Friday und dem darauffolgenden Cyber Monday 4,7 Milliarden Euro umgesetzt, berichtet "nationalgeographic.de".

Black Friday in Heilbronn: Augen auf bei vermeintlichen Schnäppchen und Rabatten

Auch in Heilbronn ist der Black Friday 2024 eine feste Größe. Zahlreiche Geschäfte in der Innenstadt und darüber hinaus werden auch in diesem Jahr wieder ihre Rabatte anpreisen. Dennoch sollten Verbraucher und Shoppingbegeisterte aufpassen – denn wahre Schnäppchen sind oft seltener, als es auf den ersten Blick scheint.

Eine Analyse hat gezeigt, dass von 50 getesteten Produkten mit guten Ergebnissen nur vier tatsächlich günstiger waren, so Stiftung Warentest. Händler nutzen die Gelegenheit häufig, um weniger gefragte Produkte loszuwerden. Verbraucher sollten daher genau hinschauen und prüfen, ob es sich wirklich um einen Deal handelt oder ob die Rabatte nur auf unverbindliche Preisempfehlungen basieren, die oft deutlich höher als der tatsächliche Verkaufspreis sind.

Auch die psychologischen Tricks der Händler sollten nicht unterschätzt werden. Zeitdruck durch ablaufende Angebote oder angeblich niedrige Lagerbestände sind beliebte Methoden, um spontane Käufe zu fördern, erklärt Stiftung Warentest. Experten raten dazu, eine Einkaufsliste zu erstellen, ein festes Budget festzulegen und Preisvergleichsportale zu nutzen, um den Überblick zu behalten. So lassen sich unnötige Käufe vermeiden und echte Rabatte erkennen, berichtet der "Businessinsider". 

Der Black Friday hat sich in den vergangenen Jahren fest im Alltag vieler Verbraucher verankert.
Der Black Friday hat sich in den vergangenen Jahren fest im Alltag vieler Verbraucher verankert.  Foto: Mario Berger

Tipps für den Black Friday 2024: Preise vergleichen und sicher bezahlen

Folgende Aspekte können Verbraucher laut Stiftung Warentest und der Verbraucherzentrale nutzen, um vermeintliche Rabattaktionen zu umgehen:

  • Eine Einkaufsliste schreiben
  • Einen Preisrahmen festlegen
  • Preise im Voraus vergleichen
  • Preisvergleichsportale nutzen
  • Nicht durch ablaufende Balken oder Ähnliches unter Druck setzen lassen 
  • Sichere Bezahlungsmethoden verwenden

Vorsicht vor Betrug am Black Friday: Sicher shoppen und Kaufdruck vermeiden

An Tagen wie dem Black Friday häufen sich offenbar auch Phishing-Mails und betrügerische Angebote. Verbraucher sollten daher besonders achtsam sein, keine persönlichen Daten leichtfertig preisgeben und nur bei vertrauenswürdigen Shops einkaufen. Die Verbraucherzentralen raten dazu, sichere Zahlungsmethoden wie Lastschrift oder Rechnung zu nutzen und von Vorkasse-Käufen Abstand zu nehmen.

Zusätzlich lohnt es sich, den Kaufdruck zu vermeiden, da viele Black-Friday-Angebote in den Wochen vor Weihnachten ähnliche Rabatte bieten. Ein kühler Kopf und sorgfältige Planung können helfen, unnötige Käufe zu vermeiden und das eigene Budget zu schonen.

Nach oben  Nach oben