Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs Wochenende vom 16. bis 18. Mai
Töpferkunst in Hohenlohe, Straßenkunst in Heilbronn und Mittelaltertreiben in Bad Wimpfen. Für jeden Geschmack ist am Wochenende wieder etwas dabei. Hier finden Sie ausgewählte Freizeit-Tipps.
Knapp 6300 Sportler wagten sich am vergangenen Sonntag beim Trollinger Marathon 2025 in Heilbronn auf die Laufstrecke. Zwar steigt nicht zu jedem Wochenausklang ein Event in der Region in der Größenordnung, das tausende Zuschauer in seinen Bann zieht. Jedoch bietet auch das kommende Wochenende wieder einige Perlen. Die Palette reicht von Mittelalter-Szenen über tänzelnde asiatische Künstler bis zu offenen Museen.
Straßenkunst-Festival „KulturSamstag“ in Heilbronn
In der Heilbronner Innenstadt steigt am Samstag, 17. Mai, um 12:30 und 19:30 Uhr Teil eins des Straßenkunst-Festivals, bevor am Samstag, dem 26. Juli, der zweite Teil folgt. An sieben Spielorten wie dem Kiliansplatz, dem Hafenmarktturm, der Nikolaikirche und der Neckarbühne werden skurrile Klangwelten, Alltags-Comedy von „Zwilllingen“ und eine Vorführung eines tänzelnden Künstlers aus Malaysia dargeboten, der sich in einen Reifen schwingt.
Außerdem laufen Walking-Acts durch die Fußgängerzonen, die wohl vor allem bei den Kleineren laut der Stadt für „spontane Überraschungsmomente“ sorgen wollen. Gegen Ende der Veranstaltung, ab 18 Uhr, startet erstmals ein Künstlerzug am Kiliansplatz, der sich von der Kirchbrunnenstraße bis zur Neckarmeile bewegt, wie Live-Musik das Festival ausklingen lässt.
Sindringer Töpfermarkt: Keramikkunst und offene Stadtmühle
Der Töpfermarkt in dem idyllischen Ort am Kocher hat mittlerweile Tradition. Bereits seit 1988 findet die Veranstaltung in Forchtenberg-Sindringen im Hohenlohekreis statt. Bei der 36. Neuauflage präsentieren insgesamt 70 Aussteller, die aus der Region Heilbronn-Franken, aber auch aus dem Ausland kommen, Keramikkunst an. Auch die Sindringer Stadtmühle mit Heimatmuseum hat an beiden Veranstaltungstagen geöffnet.
Eröffnet wird die Veranstaltung am Samstag, dem 17. Mai, um 9:45 Uhr am Töpferbrunnen. Sehr präsent ist zudem die Feuerwehr bei dem Event. Am Samstag ist ab 21 Uhr zunächst Barbetrieb bei den Einsatzkräften. An deren Gerätehaus in Gaisberg gibt es am Sonntag dann Aufführungen der Tanzgruppen Dynamic und Remix. Danach können die Kleinen von 14 von 16:30 Uhr selber töpfern.
Mittelalterliches Lagerleben am Roten Turm in Bad Wimpfen
Die Stauferwache versetzt am Samstag, 17. Mai, von 11 bis 19 Uhr und am Sonntag, 18. Mai, von 11 bis 17 Uhr Bad Wimpfen zurück ins Mittelalter. Besucher können in Reproduktionen historischer Buchwerke blättern und am Axt-Stand ihre Kräfte messen.
Der Eintritt in die Dauerausstellung des Roten Turms ist anlässlich der Aktionstage kostenlos. Es empfiehlt, die Treppen hinaufzusteigen. Von der Turmspitze aus tut sich ein herrlicher Blick übers Neckartal und auf die Altstadt von Bad Wimpfen auf.
Historisches Schauspiel auf Burg Steinsberg in Sinsheim
Die Geschichte lebendig machen das Stadtmuseum Sinsheim und das Museumsnetzwerk Kraichgau am Samstag und Sonntag, 17. und 18. Mai, jeweils von 11 bis 18 Uhr auf der Burg Steinsberg beim Living-History-Event „Die beuerische Empörung 1525: Bauern auf dem Steinsberg“.
Im Mai 1525 wurde die Burg Steinsberg vom Kraichgauer Haufen überfallen und in Brand gesteckt. Zum Gedenken an die 500. Jährung der Ereignisse auf dem „Kompass des Kraichgaus“ werden mehr als 100 Darsteller aus ganz Deutschland die Bereiche rund um die Burg mit Leben füllen. In kurzen Theaterszenen wird die Burg vom Kraichgauer Haufen erstürmt, der zu ihren Füßen sein Lager aufgeschlagen hat. Displays und Vorführungen von Handwerk, Alltag und Waffen der Zeit werden dabei helfen, tief in das Leben zu Luthers Zeiten einzutauchen.
Der Eintritt kostet sechs Euro. Der ermäßigte Eintritt liegt drei Euro.
Internationaler Museumstag in der Region Heilbronn-Franken
Am Internationalen Museumstag am Sonntag, 18. Mai, bieten mehrere Museen in der Region Sonderaktionen. In Ernsbach sind Kocherwerk, Heimatmuseum und das Museum der Firma Arnold jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Im Kocherwerk gibt es Führungen um 11 und um 14 Uhr, im Heimatmuseum um 14 Uhr und im Museum Arnold jederzeit. Zudem servieren Landfrauen in der Pachthofscheuer Kaffee und Kuchen.
Im Museum Würth in Gaisbach lädt die Ausstellung zu Kurzführungen (12, 14, 16 Uhr) und Filmvorführungen (13, 15 Uhr) rund um die Kunst von Christo und Jeanne-Claude ein. Kreative Köpfe können von 12 bis 17 Uhr selbst Verhüllungskünstler werden. Auch das Museum für Schrauben und Gewinde bietet eine Kurzführung um 13.30 Uhr.
Aktionen bei der Hologramme-Ausstellung in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall
Im Museum Würth 2 in Gaisbach rückt die Ausstellung zu Emil Nolde den deutsch-dänischen Expressionisten in Kurzführungen (11, 13, 15 Uhr) in den Mittelpunkt. Eine Postkartenwerkstatt lädt von 12 bis 17 Uhr zum kreativen Gestalten ein. Führungen (13.30 und 16 Uhr) durch den Skulpturengarten ergänzen das Angebot. Die Hirschwirtscheuer in Künzelsau zeigt rund 120 Aquarelle mit Gedichten von Günter Grass, auch bei einer Kurzführung um 13.30 Uhr.
Führungen gibt es um 11, 13 und 15 Uhr auch in der Hologramme-Ausstellung in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall. Das „Würtholino“-Atelier dort bietet von 12 bis 17 Uhr das „Malen mit Seifenblasen“ für Kinder an. Seifenblasenshows (11:30, 13:30, 14:30 Uhr, 15:30, 16:30 Uhr) und ein Zerrspiegel-Kabinett ergänzen das Programm.
Geöffnet hat auch das Radiomuseum in Hardthausen-Lampoldshausen von 14 bis 18 Uhr.

Stimme.de