Das sind unsere Freizeit-Tipps fürs Wochenende 8. bis 11. August
Dahoim-Feschd in Brackenheim, Eberbacher Gassenfest und Wengertfescht in Heilbronn: Diese und weitere Veranstaltungen stehen am Wochenende im Terminkalender.

HEILBRONN UND UMGEBUNG
Heilbronn: Wengertfescht an der Raffeltersteige
Das Wengertfescht an der Raffeltersteige 42 gehört zu den schönsten Weinfesten im Raum Heilbronn. Seit Mittwoch wird inmitten der Weinberglandschaft unterhalb des Wartbergs gefeiert. Die Weingüter Drautz-Able, Wolfgang Kießling und Weinbau Oliver & Silke Albrecht sowie die Genossenschaftskellerei Heilbronn bieten 30 Weißweine, 29 Rotweine und zwölf Roséweine sowie acht Sekte und drei Seccos an. Dazu gibt es eine große Auswahl regionaler Speisen.
Das 37. Wengertfescht findet noch bis Samstag, 10. August, jeweils von 17 bis 22 Uhr statt. Parkplätze wurden beim Botanischen Obstgarten (Ecke Erlenbacher Straße/Im Breitenbach) eingerichtet. Es empfiehlt sich die Anreise mit dem Stadtbus: Besucher können mit der Linie 11 bis zur Endstation Schickhardtstraße fahren. Von dort aus sind es nur wenige Schritte zur Raffeltersteige.
Weitere Infos haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Heilbronn: Weinsommer mit zahlreichen Veranstaltungen
Noch bis September findet der Weinsommer mit zahlreichen Veranstaltungen in Heilbronn statt.
Das Weingut Bauer in Sontheim öffnet vom 7. bis 10. August von 16 bis 23 Uhr seinen Sommerhof im Innenhof des Weinguts. In einer lockeren, entspannten Atmosphäre gibt es alle Weine im offenen Ausschank und dazu sommerliche Gerichte. Am Samstag, 10. August, gibt’s hier auf dem Weingut – nur mit Voranmeldung – noch die Gelegenheit zu einer Planwagenfahrt durch die Weinberge.
Bis zum 13. August findet das Open-Air-Kino im Hof der Genossenschaftskellerei statt. Die besten Filme des Jahres flimmern über die 128 Quadratmeter große Leinwand. Los geht’s immer ab 19 Uhr, Filmstart 21.15 Uhr. Ein Glas Wein und einen kühlen Cocktail gibt es auch am 7. und 8. August bei „Kultur am Fluss“ an der Fährlebühne im Gebiet Neckarbogen auf dem ehemaligen Bundesgartenschau-Gelände.
Am Freitag und Samstag, 9. und 10. August, gibt es ab 17 Uhr den Weintreff in Neckargartach am Dorfplatz in der Römerstraße.
Der Weinausschank am Martin-Heinrich-Wengerthäusle am Wartberg hat am Samstag, 10. August, von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag, 11. August, von 12 bis 21 Uhr geöffnet. Es schenkt das Weingut Kistenmacher-Hengerer aus.
Infos und weitere Termine unter www.heilbronn.de/weinsommer.
Heilbronn: Blütentänze und eine Reise durch das Weltall
Langeweile in den Sommerferien? Die Experimenta in Heilbronn sorgt für Abwechslung.Die bunte Welt des Wissens lernen Kinder zwischen drei und zehn Jahren im Experimentaltheater kennen. Die Aufführungen finden während der Sommerferien täglich statt: montags bis freitags um 10.30 und 12.30 Uhr sowie am Wochenende um 11 und 13 Uhr. Tickets sind im Experimenta-Eintritt enthalten.Der Science Dome ist eine Mischung aus Kino, Planetarium und Theater. Zwei Live-Shows bietet das Programm: Bei „Blitzgescheit“ (ab 8 Jahren) werden über Tesla-Spulen gewaltige Blitze erzeugt. Im Theaterstück „Mondpirat und Spiegelei“ (ab 4 Jahren) unternimmt das Publikum mit der Mondpiratin und dem Huhn Käthe eine Reise zu Sonne und Mond. Der Animationsfilm „Der kleine Major Tom – Aufbruch ins Ungewisse“ (ab 6 Jahren) mit der Musik von Peter Schilling erzählt die Geschichte des sensiblen Astronauten Tom und seiner impulsiven Freundin Stella.Drei 3D-Filme richten sich an ein Publikum ab acht Jahren: „Vast – eine kosmische Reise durch Raum und Zeit“ zeigt Bilder aus dem Weltall. Um den ersten Menschen auf dem Mond, geht es bei dem Film „Capcom Go!“. Und in „Wir sind Sterne“ führt ein Zirkusdirektor das Publikum auf eine Zeitreise durch das Universum.Spannendes gibt es in der Ausstellung der Experimenta zu entdecken. Neu ist die Station „Blütentanz“: Über eine KI-gestützte Bilderkennung können Besucher Blütenmodelle ansteuern, ihre Farbe bestimmen und erblühen lassen. Das komplette Ferienprogramm: www.experimenta.science
Heilbronn: Kunst aus Abfällen
Die Ilsfelder Revierförsterin Maike Muth hat aus illegal im Wald entsorgten Abfällen Kunstobjekte angefertigt. Diese kehren jetzt mit der Wanderausstellung „Denkanstöße –Kunst oder Müll?“ in den Wald zurück: Ab Donnerstag, 8. August, sind die Fundstücke, deren Materialien Muth bei ihrer täglichen Arbeit entdeckte, im Heilbronner Stadtwald auf der Waldheide zu betrachten.Die Eröffnung in Anwesenheit der Künstlerin findet am Donnerstag, 8. August, um 17 Uhr auf dem Waldheide-Parkplatz statt. Anschließend können die 13 Objekte bis 15. September am Wegesrand des überwiegend asphaltierten Waldheide-Spazierwegs besucht werden. Die Freiluft-Ausstellung ist allwetter- und kinderwagentauglich.
Brackenheim: Micha von der Rampe beim Dahoim-Feschd
Mit einem großen Open-Air-Wochenende auf der Festwiese im Wiesental feiern Micha von der Rampe und die Stadt Brackenheim am 10. und 11. August das dritte Dahoim-Feschd Open-Air. Den Auftakt am Samstag macht der Brackenheimer Musiker und Entertainer mit seiner blauen Tuba.
Am Sonntag ab 19 Uhr präsentiert die Stadt das Abba-Fever-Konzert mit der vielfach ausgezeichneten Abba-Revival-Band „A33AFever“ aus Hamburg. Seit mehr als 20 Jahren spielt die siebenköpfige Band die größten Hits von Abba und begeistert mit einer spektakulären Bühnenshow.
Tickets für das Abba-Fever-Konzert zu 12,90 Euro zuzüglich Gebühren gibt es online auf www.buergerzentrum-brackenheim.de oder sind an der Abendkasse verfügbar. Tickets für das Dahoim-Feschd Open Air von Micha von der Rampe gibt es auf www.dahoim-feschd.de.
Beilstein: Gläserne Produktion im Weingut Gemmrich
Die Welt der Weine und Edelbrände lässt sich beim Hoffest im Rahmen der Gläsernen Produktion beim Weingut Gemmrich in Beilstein am Samstag und Sonntag, 10. und 11. August, erkunden. Am Samstag ab 16 Uhr, Sonntag geht es um 11 Uhr los. Weitere Infos: www.gemmrich.de
Löwenstein: Feiern bei Musik und Wein
Der Musikverein Löwenstein veranstaltet am 10. und 11. August das Musik- und Weinfest im Hof vom Weinhaus Löwenstein. Am Samstag sorgt ab 19.30 Uhr die Partyband Grumis für Stimmung. Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst, ab 11.30 Uhr gibt es Unterhaltung mit dem MV Binswangen, der Jugendkapelle MVL und MV Heinriet. Ab 18 Uhr spielt der Musikverein Mainhardt.
An beiden Tagen serviert die Jugend des MVL leckere Waffeln, und am Sonntag können sich die Gäste über selbstgebackenen Kuchen und Kaffee freuen. An beiden Tagen gibt es eine Keramikwerkstatt mit Verkauf. Die kleineren Gäste können sich ab 13 Uhr kostenlos Schminken und die Haare flechten lassen.
Möckmühl: Open Air auf dem Festplatz steigt am Wochenende
Zum ersten Mal steigt in diesem Jahr von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11 August, ein großes Open Air auf dem Festplatz vor der Stadthalle. Zum Auftakt am Freitag geht es los mit vier Coverbands aus der Region. Dreams instead ab 18.30 Uhr und Sons of Oxi ab 20 Uhr stimmen mit Akustikmusik und gefühlvollen Stimmen auf den Abend ein. Gegen 21.30 Uhr übernimmt Page die Bühne und schlägt schon etwas rockigere Töne an. Headliner Snow sorgt ab 23 Uhr für Partystimmung – denn bei Snow geht es alles andere als kalt zu. Die dynamische Band spielt sich durch die gesamte Bandbreite der Party-Hits. Der Eintritt kostet 10 Euro im Vorverkauf und 15 Euro an der Abendkasse.
Im Zeichen von Familien und Kindern steht der Samstag, wenn Blackys Kool Katz von 13.30 bis 15.30 Uhr die Bühne rocken – coole Katzen, die echten Rock’n’Roll spielen. Eintritt: 7,50 Euro im Vorverkauf, 9 Euro an der Tageskasse. Kinder ab vier Jahren benötigen ein Ticket. „Volks-Rock’n’Roll“ und Schlager stehen ab 19 Uhr auf dem Programm. Den Auftakt macht Kevin, das laut Eigenwerbung weltweit beste Andreas-Gabalier-Double, gefolgt von den Dorfrockern ab 20 Uhr. Eintritt 19 Euro im Vorverkauf, Abendkasse 25 Euro.
Für beste Biergarten-Atmosphäre sorgen die Götz Buam am Sonntag ab 14 Uhr (Einlass 13 Uhr). Die Götz Buam bringen Oktoberfestfeeling mit aktuellen Partyhits und volkstümlichen Schmankerln mit. Die Stimmungskapelle spielt zünftige Blasmusik auf spritzig, fetzige Weise. Der Eintritt ist frei.
Oedheim: Waldfest der Schützengilde
Die Oedheimer Schützengilde veranstaltet am Samstag ab 17 Uhr und Sonntag ab 10 Uhr, 10. und 11. August, ihr Waldfest. Das Preisschießen für Jedermann wird in der Lufthalle durchgeführt. Gäste können an beiden Tagen unter sachkundiger Anleitung Sportwaffen aller Art ausprobieren. Vor allem das Westernschießen hat eine hohe Beliebtheit gewonnen. Am Sonntag werden ab 10 Uhr zum Frühschoppen Weißwürste mit Brezeln serviert, später ein Mittagstisch. Ab 14 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
KRAICHGAU
Eppingen: Faszinierendes Glockenspiel beim Carillonsommer
Beim 32. Eppinger Carillonsommer sind am Sonntag, 11. August, 17 Uhr Werke von Händel, Schubert, Bach und anderen Komponisten zu hören. Es konzertieren Dina Verheyden (Belgien) und Richard de Waardt (Niederlande).
Die Konzerte des Eppinger Carillonsommer finden als Open Air-Veranstaltung statt. Das Carillon der katholischen Stadtkirche verfügt über 49 Glocken, die mechanisch über ein sogenanntes Stockkenklavier vom Carilloneur gespielt werden. Die Straße vor dem Haupteingang, über dem sich das Glockenspiel befindet, wird abgesperrt und es werden Sitzbänke bereit gestellt. Besucher können gern auch auch eigene Sitzmöglichkeiten mitbringen.
Ein weiteres Carillon-Konzert gibt es am Sonntag, 25. August, um 17 Uhr mit Eddy Mariën, der Glockenspielmeister in Mechelen, Löwen und Halle sowie in der Gemeinde Meise ist. Bei schlechtem Wetter werden die Konzerte in die Kirche übertragen. Der Eintritt ist frei, die Besucher werden um eine Spende gebeten.
Bad Rappenau: Werke von Fred Anselm im Rathaus
Bilder des Malers Fred Anselm werden ab Freitag, 9. August, im Foyer des Rathauses Bad Rappenau ausgestellt.Anselm, geboren 1922 in Oberdielbach (Neckar-Odenwald-Kreis), wohnte und arbeitete in Heidelberg und besaß ein Sommerhaus im Bad Rappenauer Ortsteil Babstadt. Sein Werdegang war erst geprägt durch den Krieg, sodass keine abgeschlossene Ausbildung möglich war. Anschließend Studium der Kunstgeschichte. Er war Gast bei Albert Johannsen und hatte Begegnungen mit George Grosz, Picasso, Emil Nolde und Salvador Dali. Seine erste Ausstellung war 1959 im Heidelberger Kunstverein. Anselm studierte Bildhauerei bei Heinrich Kirchner in München. Später malte er phantastische Kompositionen mit Köpfen. Neben der Malerei publizierte Anselm philosophischen Abhandlungen über Malerei und Kurzprosa.Dem Stadtarchiv liegen 47 Gemälde vor, darunter Landschaftsbilder, Selbstbildnisse, Porträts und Stillleben des 2005 verstorbenen Künstlers. Die Gemälde zeigt das Stadtarchiv noch bis zum bis zum 28. September Foyer des Bad Rappenauer Rathauses.
HOHENLOHE UND UMGEBUNG
Mulfingen: Gassenfest in Eberbach
Das Eberbacher Gassenfest ist wieder in altbekannter Größe – und im eigentlichen Rhythmus – zurück. Alle zwei Jahre findet das „etwas andere Festival“ eigentlich statt. Am Wochenende, 9. bis 11. August, bieten die Hüttenfreunde Eberbach ein umfangreiches Programm.
Rund 20 Bands, Musikgruppen und DJs treten am Wochenende auf vier Bühnen auf. Auf der EBM-Papst-Bühne macht Annâweech den Auftakt am Freitag, danach spielt FC Vollgas. Am Samstag treten dort Normahl und Liedfett auf. In der Gasse sind unter anderem Urban Brass am Freitag, Gitze und Band am Samstag, Kurt Klawitter und die Mouschdpiloten sowie Heatwave am Sonntag zu hören. Auf dem Gelände stehen sieben Essens- und ein gutes Dutzend Getränkestände bereit.
Am Freitag ist ab 19.30 Uhr Einlass, am Samstag gegen ab 19 Uhr. Der Familientag am Sonntag beginnt um 10 Uhr, am Abend spielen Bands. Die Musik endet spätestens um 2 Uhr. Dieses Jahr gibt es wieder das Zwei-Tages-Ticket, für das es ein Armband gibt, und das Tagesticket. Am Sonntag ist der Eintritt kostenlos.
Weitere Infos zum Programm, zur Anreise und mehr unter www.gassenfest.de.
Krautheim: Straßenfest dauert drei Tage
Die KLJB Altkrautheim veranstaltet am Wochenende von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. August, das Straßenfest in ihrem Ort. Das Fest beginnt am Freitag um 19 Uhr mit einem Fassanstich und Musik der Ortskapelle. Danach spielen Dragon Fire zur Partynacht. Der Samstag beginnt ebenfalls um 19 Uhr mit der Rockband Blind Date.
Der Sonntag beginnt um 10.30 Uhr mit einem Gottesdienst mit der Stadtkapelle. Ab 11.30 Uhr gibt es Mittagstisch, ab 13 Uhr eine Spielstraße, Kaffee und Kuchen. „Stimmung mit Mark“ heißt das Programm eines Entertainers, der ab 16 Uhr das Fest ausklingen lässt.
Ein Pendelbus fährt am Samstag Feiernde zum Fest: Linie 1 bedient ab 19 und ab 21 Uhr Bieringen, Westernhausen, Winzenhofen, Marlach und Gommersdorf, Linie 2 fährt ab 20 und 22 Uhr von Jagstberg, Mulfingen, Ailringen, Hohebach, Dörzbach und Klepsau nach Krautheim. Rückfahrt ist um 0 und 2 Uhr (Linie 1) und um 1 und 3 Uhr (Linie 2), jeweils ab Jagstbrücke Altkrautheim. Mitfahren kostet zwei Euro.
Künzelsau: „Sommer in der Stadt“ – Konzert im Biergarten
Das nächste Konzert der Veranstaltungsreihe „Sommer in der Stadt“ steht an diesem Donnerstag, 8. August, auf dem Programm: Dann wird die Band New Discovery von 17 bis 21 Uhr im Biergarten am Kocher auftreten. Die Zielrichtungen der Coverband sind Rock, Pop, Oldies, Country, Balladen, Schlager und auch neuere Stücke.Künzelsauer Gastrobetriebe bewirten die Gäste. Der Eintritt ist kostenfrei, Anmeldung nicht nötig.
Forchtenberg: Zwei Tage lang Dorffest am Schleierhof
Das zweitägige Schleierhöfer Dorffest beginnt am Samstag, 10. August, um 14 Uhr mit dem Beachvolleyball-Turnier am Tiroler See. Das eigentliche Fest steigt um 18 Uhr, ab 20 Uhr ist Stimmungsmusik mit den Hüngheimern.
Der Sonntag, 11. August, startet mit einem Gottesdienst um 9 Uhr, das Fest beginnt mit Frühschoppen ab 10.30 Uhr. Um 11 Uhr eröffnet der Landrat den neuen Hohenloher Bauernlehrpfad. Nach dem Mittagessen gibt es Tanzvorführungen, Kaffee und Kuchen und ein Programm für Kinder mit Streichelzoo, Ponyreiten und einer Strohburg. Ein Oldie-Schleppertreffen findet ebenfalls statt. Den Tag beschließt „Der Lustige Rolf“ ab 17 Uhr mit Unterhaltungsmusik.
Bad Mergentheim: Taubertäler Weindorf
Die Kurverwaltung Bad Mergentheim lädt zum „Taubertäler Weindorf“ im Kurpark ein. Am Freitag und Samstag, 9. und 10. August, jeweils ab 15 Uhr stehen eine Auswahl an Weinen, Seccos und Sekten aus den Anbaugebieten Württemberg und Baden im Angebot. Sie stammen von den Becksteiner Winzern, den Weingärtnern Markelsheim, den Weingütern Johann August Sack und Benz und dem Winzerhof Wille – hauptsächlich aus den 1100 Hektar Anbaufläche, die es im Taubertal gibt. Neben gängigen Weinen wird hier auch die Rebsorte Tauberschwarz angebaut, eine regionale Besonderheit.
Neben diesen alkoholischen Getränken gibt es auch Essensangebote. Für Musik sorgen an beiden Tagen das Kurensemble sowie freitags das Quartett Famos mit einem Programm von Ray Charles bis Elvis Presley und am Samstagabend die Band Fun Music mit Oldies, Pop, Rock und aktuellen Chartshits. Der Eintritt ist frei.