Eines der schönsten Weinfeste der Region
Lesezeichen setzen Merken

Unbeschwerte Stunden beim Wengertfescht am Wartberg

   | 
Lesezeit  3 Min
Erfolgreich kopiert!

Zum 37. Mal findet an der Raffeltersteige am Wartberg das Wengertfescht statt. Angeboten werden 30 Weißweine, 29 Rotweine und zwölf Roséweine sowie acht Sekte und drei Secco. Auch kulinarisch wird einiges offeriert. Nicht mehr dabei ist das Wein-Villa-Team. Eingestiegen sind Diana und Hermann Kurz von Café und Wein aus Sontheim. Was an den drei Festtagen alles geboten wird.

Freuen sich auf schöne Wengertfescht-Stunden: (v.l.) Emina Able, Jens Engler, Martin Braun und Rsangel Torrealba. Foto: Christiana Kunz
Freuen sich auf schöne Wengertfescht-Stunden: (v.l.) Emina Able, Jens Engler, Martin Braun und Rsangel Torrealba. Foto: Christiana Kunz  Foto: Kunz, Christiana

Es ist eines der schönsten Weinfeste der Region und ein wahrer Genuss-Klassiker inmitten einer idyllischen Rebenlandschaft: Zum 37. Mal findet seit gestern das Wengertfescht am Wartberg statt. Bis zum Samstag, 10. August, können im urig geschmückten Wengerterdorf an der Raffeltersteige in Heilbronn edle Weine und Sekte sowie regionale Spezialitäten in geselliger Runde genossen werden. Ab 17 Uhr können Weinkenner zwischen 83 Wein- und Sektproben von 18 unterschiedlichen Rebsorten wählen. 14 Weine gibt es im Original-Wengertfescht-Viertelesglas. Und um die Vorfreude schon jetzt hochzuhalten: Das 38. Wengertfescht findet vom 6. bis 9. August 2025 statt.

"Es ist das schönste, gemütlichste und heimeligste Fest in Heilbronn", würdigte Oberbürgermeister Harry Mergel bei der inoffiziellen Eröffnung am Dienstagabend das Engagement der Festorganisatoren. Hohe Qualität und ein gutes und seriöses Preis-Leistungsverhältnis machten das Wengertfescht zu einem Highlight im städtischen Festkalender. Eine Aussage, die bei der sogenannten Beleuchtungsprobe unter anderen der frühere Heilbronner Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach, die ehemaligen Dezernenten Werner Gau und Wilfried Hajek sowie Ex-Polizeipräsident Hans Becker teilten.

Weinbaubetriebe öffnen und Gastlichkeit zeigen

Oberbürgermeister Harry Mergel wurde aber auch ein wenig politisch. Angesichts der wirtschaftlich nicht einfachen Zeiten müssten sich kluge Köpfe dringend Gedanken darüber machen, auch den Weinbau wieder in die Erfolgsspur zu führen. Eine Möglichkeit ist für ihn, die Weinbaubetriebe zu öffnen und Gastlichkeit zu zeigen und damit Tradition und Innovation zusammenzuführen: "Das ist eine große Chance." 

Ob Barriqueweine von Lemberger oder Merlot, filigrane Weißweine oder spritzige Cocktails, ob Rocktopus, Labskaus 2.0, Maultaschen oder geschmorte  Schweinebäckle - für das Wohl der Besucher ist in den kommenden Tagen bestens gesorgt. Die Traditionsweingüter Drautz-Able, Wolfgang Kießling sowie Oliver und Silke Albrecht werden zusammen mit der Genossenschaftskellerei Heilbronn mit ihren Weinen und Sekten für typisch württembergische Weinatmosphäre sorgen. Zum zweiten Mal dabei ist die 280 Grad Brotmanufaktur. "Tolle Leute hier. Das Fest macht richtig Spaß", ist Bäckermeister Mike Baumeister in Festlaune. Fest verwurzelt mit dem Wengertfescht sind Matthias Hornung mit der Roten Brigade und die Eventgastronomie Gollerthan.

Jürgen Sawall nicht mehr im Gastro-Team

Nicht mehr dabei ist das Team von der Wein Villa mit Jürgen Sawall an der Spitze. Aus Zeit-, Kosten- und Personalgründen hat sich der Gastronom, der die Wein Villa und den Wein-Pavillon bei der Neckarbühne betreibt, "schweren Herzens" zurückgezogen. "Wir bedanken uns bei Jürgen Sawall und seiner Mannschaft für die gute Zusammenarbeit und jahrelange Treue", sagte wehmütig Monika Drautz, Sprecherin der Festorganisatoren.

Diana und Hermann Kurz von Café und Wein aus Sontheim nehmen jetzt den Platz der Wein Villa ein. Mit schwäbisch-regionaler Küche, vegetarischen Gerichten und selbstgemachtem Eis wollen sie die Gäste verwöhnen. Zu ihrem Engagement sagt Hermann Kurz: "Wir sind seit 2010 stets gewachsen. Für uns mit ein Grund mehr, auch außerhalb unserer Küche kulinarische Träume zu erfüllen."

Malerei und Zauberei gehören dazu

Wie ein guter Tropfen Wein gehört die kleine Bilderausstellung des Heilbronner Künstlers Arthur J. Elser (84) zum Wengertfescht. Im Ausschankbereich vom Weinhaus Kießling präsentiert er zwölf farbenfrohe Pastell- und Ölbilder mit dem Schwerpunkt Tiere. "Zurzeit habe ich einen Hang zur Pastellmalerei. Da kann man Nuancen sehr fein herausarbeiten", sagt der gebürtige Heilbronner. Eine Attraktion für kleine Gäste sind die Zaubervorstellungen von Else-Marie Geldec im Hof von Stéphanie und Markus Drautz. Am Freitag und Samstag, jeweils um 19.30 Uhr, werden Kinder und Erwachsene in eine wunderbare Zauberwelt entführt.

Informationen zum Wengertfescht

Das Wengertfescht ist täglich von 17 bis 22 Uhr geöffnet. Im Bereich des Festes gibt es keine Parkplätze. Stellplätze sind auf der Friedrich-Ebert-Trasse beim Botanischen Obstgarten (Ecke Erlenbacher Straße/Im Breitenloch) eingerichtet. Fahrradplätze stehen unbegrenzt zur Verfügung. Wer mit dem Bus kommen will, der steigt an der Haltestelle Harmonie/Kunsthalle in die Linie 11 mit der Endstation Schickhardtstraße. Hinfahrt: Heute und morgen fahren die Busse bis 20.17 Uhr halbstündlich, danach alle Stunde. Am Samstag bis 18.17 Uhr halbstündlich, dann stündlich. Rückfahrt: 20.33 Uhr, 21.33 Uhr, 22.33 Uhr, 23.03 Uhr, 23.27 Uhr und 23.30 Uhr. Fußweg vom Parkplatz und Bushaltestelle zum Fest rund fünf Minuten. jof

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben