Stimme+
Festival in Künzelsau
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Wer im Juni 2026 zum Würth-Open-Air kommt – Künstler für Tag zwei stehen fest

   | 
Lesezeit  2 Min
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Italo-Schlager, Elektro-Pop und Indie-Rock: Die Namen der Bands und Musiker für den zweiten Tag beim 25. Würth-Open-Air im Juni sind gelüftet. Am 29. Oktober startet der Kartenvorverkauf für den Festival-Samstag.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys, Clock Clock und Paula Carolina: Das sind die Künstler, die beim Würth-Open-Air 2026 auftreten am Samstag, 27. Juni. Bei der 25. Auflage des Open-Air-Events auf dem Gelände des Carmen-Würth-Forums in Gaisbach wird das Festival wieder an zwei Tagen stattfinden. Wer am Freitag kommt, wird allerdings erst noch bekanntgegeben. Im vergangenen Sommer 2025 fand das Festival an einem Tag statt mit 11.000 Besucherinnen und Besuchern.

Ironisch gebrochene Italo-Schlager aus Deutschland, elektronisch geprägter Pop und tanzbarer Indie-Rock-Pop machen also den Mix am Samstag aus, an beiden Tagen beginnen die Konzerte um 18 Uhr, Einlass ist ab 17 Uhr.

Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys bei Würth-Open-Air 2026 – Eine abenteuerlich fiktive Bandgeschichte

Frontsänger Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys kommen aus Augsburg und München. 2016 gegründet, spielt die Band ironisch mit der fiktiven Geschichte, sie sei in den 80er Jahren in Italien gegründet und Ende der 90er wieder aufgelöst worden. 2020 benennen sich die sechs Mitglieder von Roberto Bianco & Die Abbrunzati Boys um und bedienen als Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys Retrogefühle und singen über jedes erdenkliche Italien-Klischee. 2022 landen sie mit „Mille Grazie“ auf Platz 1 der deutschen Albumcharts.

Headliner am Samstag, 27. Juni, beim Würth-Open-Air: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.
Headliner am Samstag, 27. Juni, beim Würth-Open-Air: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys.  Foto: Ludwig van Borkum

Die Gruppe tritt als Headliner auf Festivals wie dem MS Dockville oder Reeperbahn-Festival auf, im Rahmen des Tollwood-Festivals in München und spielt Tourneen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Und sie zeigt Haltung: Bei ihren Konzerten gab sie schon der deutschen Antimafia-Organisation „mafianeindanke“ Raum an ihrem Merchandise-Stand. Im Fernsehen sind die Musiker gemeinsam mit Conchita Wurst aufgetreten und bei der ZDF-Silvestershow 2023/24 am Brandenburger Tor.

2024 erscheint das dritte Studioalbum „Kult“ und steigt wieder auf Platz 1 der deutschen Albumcharts ein. Erstmals folgen Konzerte in Italien. Im vergangenen Juni werden sie als Very Special Guest beim 40. Rock am Ring am Nürburgring und im Juli auf dem Deichbrand-Festival vor 60 000 Fans gefeiert. Beim Würth-Open-Air 2026 sind die smarten Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys Headliner.

Karten für den Samstag ab Mittwoch, 29. Oktober, 11 Uhr, 80 Euro, unter www.KunstKultur.wuerth.com, in den Vorverkaufsstellen der Museen Würth in Künzelsau-Gaisbach sowie in der Kunsthalle Würth in Schwäbisch Hall, unter www.eventim.de, bei den Eventim-VVK-Stellen, telefonisch unter der Eventim-Tickethotline 01806 570070. Kinder bis einschließlich sechs Jahre zahlen keinen Eintritt, benötigen aber ein Ticket, Ausweiskontrollen beim Einlass. 

Clock Clock soll Clubatmosphäre aufs Würth-Open-Air in Künzelsau bringen

Clubatmosphäre verspricht die dreiköpfige Band Clock Clock um Sänger Bojan „Boki“ Kalajdzic. Clock Clock, die Elektropop-Band aus Mannheim, entstand 2017 während einer gemeinsamen Jam-Session, als der aus Speyer stammende Kalajdzic auf die Produzenten Mark Vonsin und Fabian „Feezy“ Fieser aus Schifferstadt traf – und die drei begannen, eigene Songs zu schreiben und zu produzieren. Die erste Solo-Single „Sorry“ landet 2021 auf Platz eins der deutschen Airplaycharts. Und das wiederholt Clock Clock 2022 mit „Someone Else“ und 2023 mit „Over“. 2024 folgt ihr erstes Album „Dreamers“.

Clock Clock aus Mannheim.
Clock Clock aus Mannheim.  Foto: Niklas Kamp

Opener am Samstag ist die 26 Jahre junge Paula Carolina, eine energiegeladene Stimme, die in ihren Texten gesellschaftlich relevante Themen aufgreift. „Angst frisst Demokratie“, mahnt sie in einem Song.

Energiegeladene Stimme: Paula Carolina trat bei Taubertal-Festival 2025 auf

Geboren in Hannover, zieht Paula Carolina mit 14 Jahren nach Bayern, nach Sonthofen. Und lebt heute in Mannheim. Um sich ganz auf die Musik zu konzentrieren, bricht sie das Lehramtstudium Englisch, Musik und Politik ab. 2021 veröffentlicht sie ihre erste Single „Du und das schwarze Loch“, 2022 folgt Carolinas erstes Extended Play „Aus der Blüte des Lebens“.

Opener am zweiten Tag in Künzelsau: Paula Carolina.
Opener am zweiten Tag in Künzelsau: Paula Carolina.  Foto: Eric Joel Nagel

Ihr erstes Album „Extra“ erscheint 2024, 2025 die Single „Schlalalafen“. In Chemnitz zur Eröffnungsparty des Kulturhauptstadtjahrs 2025 im Januar singt Paula Carolina ein Solo und ein Duett mit Bosse. Als einzige Frau ist sie beim Taubertal-Festival 2025 vertreten.

Nach oben  Nach oben