Und Action: Wenn Orte in der Region zu Drehorten werden
Die Region hat es schon einige Male auf die Leinwand beziehungsweise den TV-Bildschirm geschafft. Welche Filme und Serien wurden in Stadt und Landkreis Heilbronn, Hohenlohe und im Kraichgau gedreht? Eine kleine Auswahl.
Ist das nicht..? Das sieht ja aus wie...Wenn im SWR-Fernsehen am 2. Oktober die ersten beiden Folgen von "Der letzte Wille" von Regisseurin Ulrike Grote ausgestrahlt werden, dürfte so manchem Zuschauer aus der Region der Hauptschauplatz der Geschichte bekannt vorkommen. Kein Wunder. Für die humorvolle Serie, die vom Erhalt eines Altenheims erzählt, ist im vergangenen Jahr in der Villa Fuchs in Heilbronn gedreht worden.
Nicht zum ersten Mal hat es die Region damit auf die Leinwand beziehungsweise den TV-Bildschirm geschafft, wie ein Blick ins Archiv der Heilbronner Stimme zeigt. Ein kleine Auswahl - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - von Spielfilmen und Serien, in denen Orte aus Stadt und Landkreis Heilbronn, Hohenlohe und dem Kraichgau auftauchen.
Die Öhringer Weinberge stellen eine toskanische Landschaft dar
Einen Hauch von Hollywood brachte 2012 die Filmcrew von "Rush" in den Öhringer Stadtteil Michelbach. Dort drehten die Schauspieler Daniel Brühl und Alexandra Maria Lara im Frühjahr Szenen für den Formel-1-Streifen, der von der Rivalität zwischen den beiden Rennfahrern Niki Lauda und James Hunt erzählt. Die Öhringer Weinberge stellten in der internationalen Koproduktion von US-Regisseur Ron Howard eine toskanische Landschaft dar.

Weinsberger Sattel, Buchhandlung Stritter, Gaststätte Backstüble: Im Herbst 2015 drehte Regisseur Stephan Wagner den Film "Wer aufgibt ist tot" in Heilbronn und Umgebung. Darsteller Bjarne Mädel spielt darin den Handelsvertreter Paul Lohmann, der sich nach einem schweren Unfall in einer Art Zwischenwelt befindet und an der Seite seines Schutzengels (Friederike Kempter) immer wieder den gleichen Tag durchlebt.
Fast genau 20 Jahre vor diesem ARD/Degeto-Film ist Heilbronn schon einmal im Ersten zu sehen gewesen. Denn damals hatte der Südwestfunk mit Ulrike Folkerts Szenen für die "Tatort"-Folge "Schlaflose Nächte" im Heilbronner Möbelhaus Bierstorfer gedreht.
In und um Schwäbisch Hall entstanden relativ viele historische Filme
Das Bad Wimpfener Freibad gab 2016 eine der Hauptkulissen ab für das historische Drama "Die Freibadclique" von Regisseur Friedemann Fromm. Die Geschichte nach einem Roman von Oliver Storz spielt 1944 und handelt von fünf Freunden, die den Sommer genießen wollen, sich dem Schrecken der Kriegsfront aber nicht entziehen können.
Übrigens fanden für "Die Freibadclique" nicht nur in Bad Wimpfen Dreharbeiten statt, sondern auch in Schwäbisch Hall. Das diente - zusammen mit dem Hohenloher Freilandmuseum in Wackershofen - schon oft als Filmmotiv, wie Stephan Baraniecki zu berichten weiß. So erinnert sich der Geschäftsführer von Hallywood Productions unter anderem an das Drama "Scherbentanz" mit Schauspieler Jürgen Vogel, die Hesse-Literaturverfilmung "Die Heimkehr" mit August Zirner und die historischen Biopics "Schiller" mit Matthias Schweighöfer, "Margarete Steiff" mit Heike Makatsch und "Elsner" mit Christian Friedel. "Für 360-Grad-Aufnahmen für historische Filme ist die ländliche Gegend hier prädestiniert. Man muss dafür wenig verändern, man hat nicht das Gefühl, in der Neuzeit zu sein", erklärt Baraniecki.
Im Kraichgau haben außerdem die dort aufgewachsenen Regisseure Florian Erker ("Keine Kanaken an Bord?!", 2016) und Felix Hassenfratz ("Verlorene", 2018) gedreht.
Online-Plattform
Wo befindet sich ein alter Bauernhof, der als Kulisse dienen kann? Bekommen wir für die Location eine Drehgenehmigung? In welchen Hotels kann die Crew übernachten? Bei Fragen wie diesen hilft Filmschaffenden seit 2017 die Film Commission Heilbronn-Franken/Ostalb. Eine Online-Plattform, in die örtliche Motive aufgenommen werden sollen, befindet sich derzeit im Aufbau, wie Leiterin Heike Rechkemmer erklärt.
Filmtipp
Die Freibadclique, Freitag, 20.15 Uhr, 3sat