Halloween-Boom in Deutschland: Experte erklärt Reiz des Gruselns
Halloween ist die Zeit des Gruselns und Verkleidens, und genau das gefällt vielen Menschen. Ein Experte erklärt, was Gruseln in uns auslöst und warum das Brauchtum auch hierzulande immer populärer wird.
Halloween ist besonders in den USA ein wichtiges Fest, doch auch in Deutschland hat es stark an Popularität gewonnen. Am 31. Oktober gehen heutzutage deutlich mehr Kinder verkleidet von Tür zu Tür als noch vor 20 Jahren. Viele Familien dekorieren ihre Häuser und Gärten passend, Clubs und Restaurants veranstalten Partys. Längst ist Halloween kein Fest mehr nur für Kinder.
Im Vergleich zu anderen Feiertagen ist Halloween nicht gemütlich und beschaulich – es geht ums Gruseln. Und genau das macht für viele den Reiz aus, sagt Jan Michael Rasimus. Er ist Leiter des Eye-Tracking-Labors an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe. Er weiß, was beim Gruseln im Körper passiert: "In gruseligen Situationen schüttet unser Körper Stresshormone wie Adrenalin aus, während unser Gehirn gleichzeitig erkennt, dass keine reale Gefahr besteht."
Halloween aus psychologischer Sicht: Darum macht Gruseln vielen Menschen Spaß
Diese Kombination aus Anspannung und Sicherheit erzeuge ein angenehm aufregendes Gefühl, sagt Rasimus. Das lasse sich auch auf die Beliebtheit von Horrorfilmen und True-Crime-Formaten anwenden. Sich dem Grusel auszusetzen, sei für viele eine Art Mutprobe mit Selbstüberwindung, die mit einem Gefühl der Erleichterung belohnt wird. "In der Psychologie spricht man von 'Angstlust', also dem lustvollen Erleben von Angst in sicherem Kontext", erklärt der Wissenschaftler.
Der Spaß am Verkleiden und Dekorieren hat für Rasimus etwas mit dem menschlichen Bedürfnis kreativer Ausdrucksfreiheit und sozialer Interaktion zu tun. Psychologisch gesehen sei es an Halloween möglich, aus dem Alltag auszubrechen und eine andere Identität anzunehmen. "Man darf sich gruselig oder sogar makaber zeigen, ohne dass dies negativ bewertet wird – im Gegenteil, es wird gemeinsam gefeiert." Das Spiel mit Tabus und temporärer Grenzüberschreitung habe einen "fast befreienden Charakter". "Studien zeigen, dass Menschen in Kostümen tatsächlich mutiger, kreativer und risikobereiter sind", sagt er.
Halloween in der Popkultur: Wie Filme und Werbung uns prägen
In der Popkultur nimmt Halloween eine wichtige Rolle ein. Die Darstellung in den sozialen Netzwerken sowie in internationalen Serien und Filmen mache Halloween zu einem "wiedererkennbaren und attraktiven Ereignis", meint Jan Michael Rasimus. "Schmink-Tutorials, Verkleidungstipps sowie Koch- und Backrezepte erzielen derzeit enorme Interaktionsraten."
Die Werbeindustrie und die Wirtschaft haben ebenfalls einen Anteil daran, dass sich das Brauchtum in Deutschland weiter ausbreitet. "Für den Einzelhandel ist Halloween ein zunehmend wichtiger Umsatztreiber", gibt Rasimus an. Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet in diesem Jahr mit einem Umsatz von 540 Millionen Euro.