Eröffnung am Alten Schloss
Lesezeichen setzen Merken

Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024: Tipps, Termine und alle Infos für Besucher

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der Weihnachtsmarkt in Stuttgart ist einer der größten und ältesten in Europa und zieht jedes Jahr Millionen Besucher an. Wie reist man am besten an und wann sind die Öffnungszeiten? Alle Infos im Überblick.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Wenn zwischen 3,5 und 4 Millionen Besucher pünktlich zum Jahresende nach Stuttgart strömen, dann ist Weihnachtsmarkt. Auf 4.200 Quadratmetern reihen sich ab Ende November alljährlich bis zu 300 Buden in der Innenstadt ein. Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt gilt als einer der größten und ältesten in Europa, seine Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 1692. Er zählt zu einem der beliebtesten Weihnachtsmärkte in Baden-Württemberg.Bald startet er wieder. Was man unbedingt wissen sollte, zeigt diese Übersicht.

Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024: Das sind die Öffnungszeiten

Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt wird am 27. November um 18 Uhr im Innenhof des Alten Schlosses eröffnet. Der Verkauf auf dem Markt startet bereits eine Stunde früher um 17 Uhr. Der Weihnachtsmarkt hat insgesamt 27 Tage geöffnet, der letzte Tag ist am 23. Dezember. Die Öffnungszeiten sind:

  • Sonntag bis Donnerstag: 11 Uhr bis 21 Uhr
  • Freitag und Samstag: 11 Uhr bis 22 Uhr

So kann man zum Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024 anreisen

Besucher des Stuttgarter Weihnachtsmarktes, die mit dem Bus anreisen, können sich auf Komfort einstellen: Die Busse können die Innenstadt direkt anfahren und die Gäste in fußläufiger Nähe aussteigen lassen.

Für so manchen Autofahrer könnte sich die Anreise schwieriger gestalten. Seit dem 1. Januar 2019 ist in der Umweltzone Stuttgart ein ganzjähriges Verkehrsverbot für alle Kraftfahrzeuge mit Dieselmotoren der Abgasnorm 4 und schlechter eingeführt. Somit seien die "Park & Ride"-Angebote, die sich in der Stuttgarter Umweltzone befinden, nicht mehr für alle PKW nutzbar, erklärt der Veranstalter.

Attraktionen auf dem Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024

Eine Fahrt mit dem Riesenrad im Ehrenhof des Neuen Schlosses ist schon ab dem 20. November bis zum 6. Januar möglich. Besucher können bei dieser Gondelfahrt Stuttgart aus 58 Metern Höhe entdecken, teilt der Veranstalter mit. Die Öffnungszeiten sind die gleichen wie jene des Weihnachtsmarktes.

Wer den Ausblick über Stuttgart genießen möchte, muss sich ein Ticket kaufen. Dieses kostet für Erwachsene acht Euro, ermäßigt sechs Euro.

Vom Riesenrad aus hat man aus 58 Metern einen besonders guten Überblick über Stuttgart.
Vom Riesenrad aus hat man aus 58 Metern einen besonders guten Überblick über Stuttgart.  Foto: IMAGO/imageBROKER/Michael Weber

Ebenso sollen auch 2024 Stuttgarts Glanzlichter strahlen. Die Lichtskulpturen sind auf dem Schlossplatz, auf der Königsstraße und der Schulstraße platziert und beleuchten den Markt mit "zigtausenden LED-Lämpchen", schreibt der Veranstalter.

Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024: Das ist für Kinder geboten

Auf dem diesjährigen Stuttgarter Weihnachtsmarkt wird es auch für die Kleinen nicht langweilig. Drei Lämmchen, zwei Schafe und ein Esel namens Lukas bewohnen während der Weihnachtsmarktzeit die "Lebende Krippe" in der Sporerstraße neben der Markthalle. Die Tiere können von den Kindern besucht werden.

Das Kinder-Märchenland auf dem Schlossplatz ist für Familien ebenfalls einen Besuch wert. Neben der Mini-Eisenbahn können die Kleinen eine Runde im Mini-Riesenrad oder im nostalgischen Kinderkarussell drehen. 

So nachhaltig ist der Stuttgarter Weihnachtsmarkt 2024

Neben den zahlreichen Attraktionen wirbt der Veranstalter des Stuttgarter Weihnachtsmarktes mit Nachhaltigkeit und präsentiert sich betont klimafreundlich. 

"Die Stadtwerke Stuttgart versorgen den Weihnachtsmarkt seit 2014 mit Ökostrom, sodass keine CO2-Emissionen entstehen", teilt der Veranstalter mit. "Der Weihnachtsmarkt spart dadurch CO2 ein und entlastet die Umwelt."

  Nach oben