Cannstatter Volksfest in Stuttgart ist eröffnet – 17 Tage Rummel auf dem Wasen
Mit dem Fassanstich hat am Freitag in Stuttgart das zweitgrößte Volksfest der Welt begonnen. Es werden wieder Millionen Besucher erwartet. In diesem Jahr steht besonders die Sicherheit im Fokus.

Mit dem traditionellen Fassanstich hat in Stuttgart das 177. Cannstatter Volksfest begonnen. Nur zwei Schläge – zwei weniger als im Vorjahr – hat Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) gebraucht, um das offiziell erste Bierfass anzustechen. Die erste Maß übergab er an Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU), der Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) im Festzelt vertrat.
Bis zum 13. Oktober wird auf dem Festgelände am Neckar-Ufer gefeiert. Das Volksfest im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt ist, nach dem Münchner Oktoberfest, das zweitgrößte der Welt. Rund 300 Schausteller, Wirte und Marktkaufleute hoffen auf gute Geschäfte. Erwartet werden mehr als vier Millionen Besucher. Im vergangenen Jahr waren offiziell 4,3 Millionen Menschen gezählt worden.
Cannstatter Volksfest: Sicherheit der Besucher steht im Fokus
Nach den jüngsten mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlägen in Solingen und München sowie Messerangriffen auf dem Frühlingsfest und in der EM-Fanzone auf dem Stuttgarter Schlossplatz steht besonders die Sicherheit der Volksfestbesucher im Fokus. Laut Innenministerium sind knapp 2.400 Polizisten im Einsatz. Taschenkontrollen am Eingang sind geplant. Zudem setzt die Polizei auf Videoüberwachung.
Mit der "Wasenboje", einem Container auf dem Festgelände, soll es eine Anlaufstelle für Mädchen und Frauen geben, die Hilfe benötigen. Das Team ruft auch ein Taxi für eine sichere Heimfahrt oder begleitet Frauen und Mädchen zur Polizei. Neu ist nach Angaben des Projektleiters eine Handynummer, über die das Team zu erreichen ist.
Cannstatter Volksfest: Viele neue Attraktionen auf dem Gelände
Bei den Attraktionen ist in diesem Jahr einiges geboten: Neben bekannten Fahrgeschäften wie der "Wilden Maus", der Wildwasserbahn und dem Riesenrad gibt es auf dem Wasen fünf Attraktionen, die in diesem Jahr Premiere feiern: die Achterbahn "Crazy Mouse", die im Gegensatz zur "Wilden Maus" drehende Gondeln hat, das Karussell "Booster" sowie die beiden Laufgeschäfte "Krumm- und Schiefbau" und "Heroes City XXL". Außerdem soll es mit dem "Spiel-Palast" eine weitere Losbude geben.
Cannstatter Volksfest: In diesem Jahr kostet die Maß mehr
Ein Wermutstropfen: In diesem Jahr ist der Bierpreis im Vergleich zum Vorjahr wieder ein wenig gestiegen. So soll eine Maß in diesem Jahr zwischen 13,30 Euro und 14,70 Euro kosten. Im Hofbräu-Zelt werden für den Liter Bier 14,40 Euro fällig. Das wären 80 Cent mehr als 2023. Noch 2014 kostete ein Liter Maß im Hofbräu-Zelt 9,20 Euro. Für ein halbes Hähnchen müssen in diesem Jahr 15,60 Euro gezahlt werden.
Immerhin: Das Bier auf dem Münchner Oktoberfest ist teurer. Dort kostet die Maß bis zu 15,30 Euro. Allerdings wird das Wiesn-Bier auch eigens für das Volksfest gebraut und ist mit etwa sechs Prozent Alkoholgehalt besonders stark.

Stimme.de