Gefahr durch Ablenkung
Lesezeichen setzen Merken

Polizei startet Kontrollwoche in Baden-Württemberg – Fokus auf bestimmten Autofahrern

  
audioAnhören
Erfolgreich kopiert!

Die Polizei ist in Baden-Württemberg vermehrt zu Kontrollen unterwegs. Verhindert werden sollen schwere Unfälle, die oft durch Ablenkung entstehen.

Von red/dpa

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Die Polizei führt immer wieder gezielte Kontrollen im Verkehr durch. Mal werden Drogen und Waffen gefunden, ein anderes Mal stehen vor allem Tempoverstöße im Fokus – etwa beim Blitzermarathon, der regelmäßig stattfindet.

Auch vom 6. bis 12. Oktober 2025 sind vermehrt Polizeikräfte im Einsatz, um Verkehrsteilnehmer zu kontrollieren. Im Rahmen der europaweiten Roadpol-Kontrollwoche müssen Autofahrer auch in Baden-Württemberg mit vermehrten Kontrollen rechnen. Ziel sei es, schwere Unfälle zu vermeiden.

Mit Handy am Steuer: Polizei kontrolliert Baden-Württemberg

Denn Ablenkung ist ein großes Problem im Straßenverkehr. Deshalb achtet die Polizei bei den Kontrollen besonders darauf, ob Autofahrer elektronische Geräte wie Handys, Tablets oder Laptops am Steuer nutzen.

Diese Verstöße sollen laut dem baden-württembergischen Innenministerium geahndet werden. Demnach werden sowohl stationäre als auch mobile Kontrollstellen eingerichtet. In Baden-Württemberg solle ein „möglichst hoher Kontrolldruck“ entstehen.

Polizei startet Kontrollwoche: Tödliche Unfälle durch Ablenkung verursacht

Denn 2024 war Ablenkung die zweithäufigste Ursache für tödliche Unfälle. „Keine E-Mail oder Kurznachricht ist ein Menschenleben wert“, betonte Minister Thomas Strobl. Bei Tempo 50 genügen laut dem CDU-Politiker zwei Sekunden Unaufmerksamkeit, um über 30 Meter den Überblick zu verlieren. 

Doch nicht nur Autofahrer mit Hand am Steuer sollten sich auf die Kontrollen einstellen. Auch Lkw- und Radfahrer seien nicht vor Kontrollen gefeit. Die Polizei kontrolliert auch falsch gesicherte Ladung und unzureichend gesicherte Kinder. 

  Nach oben