Stimme+
Stuttgart
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Stuttgart will Geräte zum Distanzmessen im Nachtleben testen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Mit einem neuen Messgerät für Distanzen könnte das Nacht- und Kulturleben bei größeren Menschenmengen deutlich sicherer werden. Das verspricht sich die Stadt Stuttgart, die einen sogenannten Distanztracker im Feldversuch über mehrere Monate testen will.

Von dpa

Die Tracker in der Größe einer Scheckkarte sollen Besucher warnen, wenn sie einander zu nahekommen, und dabei helfen, enge Kontaktpersonen von Infizierten zu ermitteln, teilte die Stadtverwaltung am Freitag mit. Das Projekt sei gemeinsam mit der Universität des Saarlandes entwickelt worden und habe Landesregierung und Städtetag überzeugt. Am kommenden Donnerstag (17. Juni) soll der Gemeinderat entscheiden.


Mehr zum Thema

Haben viel vor: (v.l.) Franziska Schulz (Superbude), Matthias Kern (Laube), Daniel Schütt (Vorstand Freies Kulturzentrum), Felix Seeger (Creme 21) und Michael Brähne (Mobilat).
Foto: Thomas Zimmermann
Stimme+
Heilbronn
Lesezeichen setzen

Fünfer-Team will Heilbronns Nachtleben ankurbeln


Zielgruppe sei zunächst der Stuttgarter Club- und Kulturbereich, infrage kämen aber auch zum Beispiel Kaufhäuser, sagte der Saarbrücker Pharmazie-Professor Thorsten Lehr. «Die Besucher erhalten beim Betreten der Location einen Tracker, der zu jedem Zeitpunkt die genaue Position des Besuchers erkennt.» Ein Echtzeit-Warnsystem piepse oder vibriere bei potenziell gefährlichen Begegnungen. Auch sei nachvollziehbar, welche Menschen sich für wie lange in unmittelbarer Nähe zueinander befunden haben.


Mehr zum Thema

Nach Krawallen in der Stuttgarter Innenstadt wird die Freitreppe an Wochenend-Abenden gesperrt. Foto: dpa
Stimme+
Stuttgart
Lesezeichen setzen

Nach Krawallen sperrt Stuttgart Freitreppe an einzelnen Abenden


«Das System hat den Charme, dass man auf einem engen Raum die Leute mit Kontakten schnell identifizieren kann und nicht gleich die ganze Masse der Menschen im Raum in Quarantäne schicken muss», sagte Lehr der dpa. Gesundheitsämter würden bei der Nachverfolgung entlastet und Ressourcen bei Tests oder in Laboren geschont. Sollte der Gemeinderat zustimmen, ist das Projekt laut Stadt auf neun Monate angelegt. Die Stadt will 495.500 Euro investieren.

Unter dem Titel «SaarCoKids» hat Lehr bereits eine saarlandweite Studie aufgesetzt, bei der die elektronische Distanzmessung als Teil eines Projekts unter anderem in drei Schulen erfasst wird.

Landesgesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) begrüßte das Projekt. Jugendliche und junge Erwachsene seien von den Corona-Auflagen besonders betroffen gewesen. «Von dem Modellprojekt der Stadt Stuttgart sind wichtige Erkenntnisse für eine sichere Öffnung kultureller Veranstaltungen für die junge Generation zu erwarten», sagte er.

Das Stuttgarter Modellprojekt ist eines von fünf weiteren, die das Land in einer zweiten Tranche gebilligt hat. Dazu gehören unter anderem auch ein Konzert der Schlagersängerin Andrea Berg und die Mitgliederversammlung des VfB Stuttgart. Bereits Ende Mai hatte das Gesundheitsministerium grünes Licht für insgesamt 19 Modellprojekte gegeben.


Mehr zum Thema

Das Wappen des VFB Stuttgart ist auf einer Eckfahne zu sehen.
Stuttgart (dpa/lsw)
Lesezeichen setzen

Mitgliederversammlung des VfB mit Präsenz im Stadion


Nach oben  Nach oben