Ungenutztes Potenzial: So steht Baden-Württemberg beim Photovoltaik-Ausbau da
Der Ausbau der regenerativen Energien ist wegen der klima- und geopolitischen Situation eine der wichtigsten politischen Aufgaben - auch in Baden-Württemberg. Doch wie sieht eigentlich die aktuelle Situation bei der Solarenergie aus?

Durch Photovoltaik (PV) wurde im Südwesten im vergangenen Jahr eine Strommenge erzeugt von rund 6600 Gigawattstunden. Mit einem Anteil von 12,8 Prozent an der landesweiten Bruttostromerzeugung ist die Photovoltaik die Nummer eins bei den regenerativen Energien. Zur Einordnung: Der Anteil der Windkraft an der Gesamterzeugung ist nur etwa halb so hoch.
Solarpanels auf Dächern
PV kann vielfältig eingesetzt werden. Ein Blick auf die Dächer. Hier gibt es nach Angaben des Stuttgarter Umweltministeriums im Südwesten aktuell rund 435.000 PV-Anlagen. Das Umweltministerium sieht für das ganze Land ein Potenzial von drei Millionen Anlagen. Den Ausbau forcieren sollen neue Vorgaben im Klimaschutzgesetz: Seit 1. Mai dieses Jahres muss auf neuen Wohngebäuden eine Solaranlage installiert werden, ab Januar 2023 wird dies auch bei grundlegenden Dachsanierungen zur Pflicht.
Eine Sprecherin des Umweltministeriums erklärt auf Anfrage der Heilbronner Stimme, man gehe bei diesen grundlegenden Dachsanierungen in Baden-Württemberg pro Jahr von 34.700 Gebäuden - darunter rund 27.400 Wohn- und 7300 Nichtwohngebäude - aus, deren Dächer für eine Solarnutzung geeignet seien und auf denen bisher noch keine PV-Anlage installiert wurde. Härtefälle und Ausnahmen seien bei dieser Kalkulation allerdings nicht berücksichtigt, so die Sprecherin.
Auf den Dächern im Südwesten sieht das Landesumweltministerium bei der installierten Leistung jedenfalls ein Potenzial von insgesamt rund 61,5 Gigawatt. Nicht eingerechnet sind hier die landeseigenen Gebäude, von denen bislang nur rund zwei Prozent eine Anlage auf dem Dach haben.
Photovoltaik auf Freiflächen
Einen deutlich kleineren Anteil im Solarbereich machen laut Umweltministerium die Freiflächenanlagen aus - Ende 2021 betrug die installierte Leistung im Südwesten nur 622 Megawatt. Insgesamt ist bei den Freiflächen trotzdem noch viel Luft nach oben - gerade im Bereich der Verkehrsinfrastruktur. "Der Ausbau von Photovoltaik an Freiflächen und Lärmschutzbauwerken, an Fernstraßen, Schienenwegen, Parkplätzen, Flughäfen und Fluglandeplätzen wird vorangetrieben. Es soll bei allen Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen des Landes in Zukunft die Realisierung zusätzlicher Photovoltaikflächen mitgedacht werden", erklärt ein Sprecher des Landesverkehrsministeriums.
Anlagen neben Straßen
Das Verkehrsministerium hat Anfang dieses Jahres eine Marktanalyse gestartet. Landesweit kommen 600 Flächen entlang von Bundes- und Landesstraßen für Freiflächenanlagen in Frage. "Auch wenn nicht alle dieser Flächen nutzbar sind - etwa die Hälfte wäre zum Ausbau geeignet", sagt Grünen-Landtagsfraktionschef Andreas Schwarz unter Berufung auf die Analyse. Besonders ausbaufähig seien die "Kringel", so Schwarz, also die Freiflächen neben Auf- und Abfahrten. Im Verkehrsministerium heißt es, man wolle die Prüfung erst final abwarten, bevor man genauere Aussagen zum Potenzial treffe.
Walker will Ausbau vorantreiben
"Es gilt, insbesondere ungenutzte Potenziale auf Dachflächen zu nutzen - es braucht aber auch eine deutliche Steigerung beim Ausbau der Freiflächenphotovoltaik", sagt Landesumweltministerin Thekla Walker (Grüne). Bis 2040 solle die installierte PV-Leistung in Baden-Württemberg auf mindestens 20 Gigawatt ansteigen. Der aktuelle Wert liegt bei etwa 7,5 Gigawatt.
Weitere Optionen
Das Land will unterschiedlichste Flächen für PV-Anlagen nutzen. Wie kürzlich berichtet, soll künftig auf alten Deponien Solarstrom erzeugt werden. Hier besteht auf landesweit 81 Altdeponien ein Potenzial für PV-Anlagen auf einer Fläche von rund 125 Hektar. Floating-PV, also schwimmende Solarmodule auf Baggerseen, könnten laut Umweltministerium auf 69 Gewässern umgesetzt werden. Bislang gibt es im Südwesten aber nur eine Anlage. Auch die Agri-PV, also die Kombination von Photovoltaik und Landwirtschaft, soll ausgebaut werden.