Stimme+
Volksfest in Stuttgart
Lesezeichen setzen Merken

Trachtengruppen ziehen zum Cannstatter Wasen – war es der letzte Volksfestumzug?

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Farbenprächtiger Höhepunkt des Cannstatter Volksfests: Trachtengruppen und Blaskapellen sind am Sonntag in einem großen Umzug zum Wasen gelaufen. Tausende Zuschauer bejubeln den Umzug – doch es könnte möglicherweise das letzte Mal gewesen sein.

Von unserer Redaktion und dpa
Ein Pferdegespann ist beim Volksfestumzug des Cannstatter Volksfestvereins auf dem Cannstatter Wasen zu sehen. Nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause erwartet der Veranstalter rund 200.000 Zuschauer beim Volksfestumzug vom Kursaal Bad Cannstatt zum Wasen.
Ein Pferdegespann ist beim Volksfestumzug des Cannstatter Volksfestvereins auf dem Cannstatter Wasen zu sehen. Nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause erwartet der Veranstalter rund 200.000 Zuschauer beim Volksfestumzug vom Kursaal Bad Cannstatt zum Wasen.  Foto: Christoph Schmidt (dpa)

Farbenprächtiger Höhepunkt des Cannstatter Volksfests: Trachtengruppen und Blaskapellen sind am Sonntag in einem großen Umzug zum Wasen gelaufen. Bei spätsommerlichem Wetter waren zahlreiche Schaulustige auf der Straße. Der Polizei zufolge gab es bis zum Mittag keine besonderen Vorfälle.

Laut Veranstalter waren allein für den Umzug rund 4000 Teilnehmende angemeldet. Viele trugen historische Kostüme, Bauernkleider oder Uniformen. Musiker waren unterwegs, außerdem Festwagen und rund 150 Pferde, Ochsen, Schweine, Kühe und Geißen.

 


Volksfestumzug zum Wasen jedes Jahr mit Zehntausenden Zuschauern

Den Umzug mit Trachtengruppen und Blaskapellen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt schauen sich jedes Jahr Zehntausende Besucher an. Allerdings könnte es der letzte Corso sein, falls sich die Kassenlage der Organisatoren nicht bald verbessert. Denn der Cannstatter Volksfestverein hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr rund 25.000 Euro draufgelegt. Ohne eine institutionelle Förderung durch die Stadt sei es nicht mehr möglich, den Festzug zu veranstalten, warnte der Verein.

Auf dem zweitgrößten Volksfest in Deutschland laden Hunderte Schausteller, Wirte und Marktkaufleute bis zum 8. Oktober auf das Areal am Neckar-Ufer. Die Veranstalter erwarten mindestens drei Millionen Besucher. Das größte Volksfest ist traditionell das Münchener Oktoberfest.

 


Mehr zum Thema

Tradition: Pferde ziehen einen Wagen mit den Bierfässern der Stuttgarter Brauereien.
Stimme+
Volksfest in Stuttgart
Lesezeichen setzen

Cannstatter Wasen: Preis für die Maß Bier liegt auf Rekordniveau


Wiesn und Wasen: Die Besucherzahlen im Vergleich

Um die sechs Millionen Gäste aus aller Welt feiern alljährlich auf dem Oktoberfest. Die Ermittlung der Besucherzahl ist eine komplizierte Angelegenheit. In die Zahl fließen unter anderem Schätzwerte von erfahrenen Wiesn-Experten ein, dazu die Auslastung in den Zelten und Erkenntnisse aus Luftbildaufnahmen.

 


Zur ersten Wiesn nach der Corona-Pandemie kamen im vergangenen Jahr bei miesem Wetter rund 5,7 Millionen Besucher. Bei der letzten Wiesn vor der Pandemie im Jahr 2019 zählte die Festleitung nach dem Verfahren 6,3 Millionen Gäste. Der Rekord lag 1985 bei 7,1 Millionen. 2016 ließen schlechtes Wetter und Terrorangst die Zahl auf 5,6 Millionen sinken.

 


Mehr zum Thema

20.04.2019, Baden-Württemberg, Stuttgart: Eine Gruppe junger Frauen läuft am ersten Tag des 81. Stuttgarter Frühlingsfestes über den Cannstatter Wasen. Foto: Christoph Schmidt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen

In bayerischer Trachtenmode zum Cannstatter Volksfest auf den Wasen: Muss das sein?


Schätzzahlen der Wiesn-Festleitung eher zu niedrig

Dass die geschätzten Besucherzahlen sehr genau zutreffen, bestätigte 1997 eine einmalige Besuchererfassung per Radar. Die Zählung hatte damals Walter Weitmann, größter Wirt auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart, veranlasst. Er hatte die Wiesn-Zahlen als zu hoch angezweifelt. Die Radar-Erfassung ergab jedoch: Die Schätzzahlen der Wiesn-Festleitung waren eher zu niedrig.

Abhängig ist die Besucherzahl vor allem vom Wochentag und vom Wetter. Die Festleitung geht unter der Woche bei einfacher Belegung der Zelte von gut 200.000 Besuchern am Tag aus – etwas mehr als die Hälfte in den Zelten und die übrigen auf den Wiesn-Straßen. Deren Zahl wurde über gerasterte Luftbildaufnahmen der Theresienwiese ermittelt. Anschließend wurden die Menschen gezählt, die sich in einem Rasterfeld aufhielten.

Je nach Dichte des Besucherstromes und der Belegung der Zelte wendet das Wirtschaftsreferat zur Ermittlung der täglichen Besucherzahl einen Belegungsfaktor von eins bis drei an. Dieser Faktor wird geschätzt und beruht auf der Erfahrung der Experten.

Zur Überprüfung der Schätzwerte werden weitere Parameter einbezogen, etwa die Menge des konsumierten Bieres. Auch der Verbrauch von Strom, Gas und Wasser fließt ein. Als ein Indikator für den Anteil der ausländischen Besucher dient unter anderem der Geschäftsverlauf an den Souvenirständen.

 

  Nach oben