Stimme+
Das Wichtigste am Morgen
Lesezeichen setzen Merken

News-Ticker für Baden-Württemberg: Zwei Verletzte nach Wohnungsbrand in Ludwigsburg

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Nach einem Brand ist ein Wohngebäude in Ludwigsburg nicht mehr bewohnbar, zwei Menschen wurden verletzt. In unserem News-Ticker für Baden-Württemberg werfen wir einen Blick auf die aktuelle Nachrichtenlage.

von Theresa Heil und dpa

Was wird heute wichtig in Baden-Württemberg? Stimme.de gibt einen Überblick über die relevantesten News zum Start in den Donnerstag, 6. Juni.

Wolken und Sonne: So ist das Wetter in Baden-Württemberg

7 Uhr: Das Wetter ist in Baden-Württemberg derzeit wechselhaft. In Baden-Württemberg wechseln sich Sonne und Wolken ab, es kann Höchsttemperaturen von 22 Grad geben. Aber nicht in Heilbronn: Am Donnerstag ist es in Heilbronn am Vormittag leicht bewölkt mit Temperaturen von bis zu 19 Grad. Wärmer wird es den Tag über nicht mehr, aber am Abend kommt immerhin die Sonne raus. 

Drohung mit islamistischen Anschlägen – Terrorgefahr während EM

6.50 Uhr: Wie der Südwestrundfunk (SWR) berichtet, droht der IS-Ableger "Islamischer Staat Provinz Khorasan" mit Anschlägen in Stadien während der Fußball-EM. Gegenüber dem SWR sprach Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube von einer abstrakten Gefährdungslage. Daraus verweist auch Innenminister Thomas Strobl, der heute den Jahresbericht des baden-württembergischen Verfassungsschutzes vorstellt. Nach diesem ist die Sicherheitslage derzeit so bedroht wie seit Jahren nicht mehr.


Unikliniken in Baden-Württemberg streiken erneut

6.45 Uhr: Nach gescheiterten Verhandlungen finden gestern und heute an den Unikliniken Freiburg, Ulm, Heidelberg und Tübingen erneut Warnstreiks der Gewerkschaft ver.di statt. Notversorgung sei aber gewährleistet. 

Zwei Verletzte nach Brand in Ludwigsburg – Gebäude unbewohnbar

6.25 Uhr: Bei einem Brand in einem Reihenhaus in Ludwigsburg sind ein Feuerwehrmann und ein Bewohner leicht verletzt worden. Bei dem Feuer entstand ein Schaden von etwa 500.000 Euro, wie ein Polizeisprecher sagte. Das Gebäude sei nicht mehr bewohnbar. Das Feuer war demnach in der Nacht zum Donnerstag in einer Wohnung in dem Haus ausgebrochen. Die Brandursache war zunächst nicht bekannt. Die Polizei war am Donnerstagmorgen noch für Ermittlungen vor Ort.

In Ludwigsburg hat ein Wohnhaus gebrannt, zwei Menschen wurden verletzt. (Symbolfoto)
In Ludwigsburg hat ein Wohnhaus gebrannt, zwei Menschen wurden verletzt. (Symbolfoto)

Mehr Reichsbürger in Baden-Württemberg – Innenminister Strobl stellt Bericht vor

6.15 Uhr: Die Zahl sogenannter Reichsbürger und Selbstverwalter ist laut Verfassungsschutz in Baden-Württemberg gestiegen. Im vergangenen Jahr nahm sie nach Schätzungen der Sicherheitsbehörde um 200 Männer und Frauen auf insgesamt rund 4000 erfasste Anhänger zu. Auffällig sei unter anderem der höhere Frauenanteil, heißt es unter anderem im Verfassungsschutzbericht 2023, den Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) am Donnerstag (10.00 Uhr) öffentlich vorstellen will. Lag der Anteil bislang bei etwas weniger als einem Drittel, so legte er demnach im Vergleich zum Vorjahr deutlich auf 38 Prozent zu. Ursache dürfe vor allem die Zeit der Corona-Proteste sein, analysieren die Verfassungsschützer. 

Bodensee: Anwohner sollen nach Hochwasser Trinkwasser abkochen

6 Uhr: Anwohner einiger Ortsteile von Kressbronn am Bodensee sollen wegen möglicher Belastungen mit Keimen im Leitungsnetz ihr Trinkwasser abkochen. Als Nachwirkung des Hochwassers seien in einem Wasserbehälter Keime gefunden worden, teilte die Gemeinde am Mittwoch mit. Der größte Teil des Ortskerns sei von dem Gebot zum Abkochen jedoch nicht betroffen. Abgekocht werden soll Wasser, das etwa zum Trinken, Abwaschen von Gemüse, Spülen, Kochen oder Zähneputzen verwendet wird. Auf einer Online-Karte können Anwohner prüfen, ob sie im Einzugsgebiet der möglicherweise verkeimten Wasserleitungen leben.


  Nach oben