Stuttgart
Lesezeichen setzen Merken

Naturschützer sammeln Daten zu Nosferatu-Spinne in Baden-Württemberg

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Groß ist sie, haarig und sie hat acht kräftige Beine: Die Nosferatu-Spinne wird in Baden-Württemberg immer häufiger gesichtet. Um sich ein besseres Bild zu machen, braucht es aber mehr Daten.

von dpa
Obwohl die exotische Spinnenart eigentlich im Mittelmeerraum und in Nordafrika zu Hause sei, werde der nächtliche Jäger mit dem gruseligen Namen seit einigen Wochen auch im Südwesten zunehmend gemeldet.
Obwohl die exotische Spinnenart eigentlich im Mittelmeerraum und in Nordafrika zu Hause sei, werde der nächtliche Jäger mit dem gruseligen Namen seit einigen Wochen auch im Südwesten zunehmend gemeldet.  Foto: Robert Pfeifle / NABU

Naturschützer wollen mehr über die Ausbreitung der Nosferatu-Spinne in Baden-Württemberg erfahren und sammeln künftig Daten zu einzelnen Sichtungen auf einem Online-Portal. Obwohl die exotische Spinnenart eigentlich im Mittelmeerraum und in Nordafrika zu Hause sei, werde der nächtliche Jäger mit dem gruseligen Namen seit einigen Wochen auch im Südwesten zunehmend gemeldet. «Ziel ist es, mehr über das Vorkommen dieser Art und ihre möglicherweise durch den Klimawandel und andere Faktoren bedingte Ausbreitung in Deutschland zu dokumentieren», sagte Robert Pfeifle vom Naturschutzbund Nabu am Dienstag.


Mehr zum Thema

Eine Kundin steht in der Obst- und Gemüseabteilung eines Supermarkts.
Mannheim
Lesezeichen setzen

Spinne legt Obst- und Gemüseabteilung von Supermarkt lahm


Erstmals wurde die sogenannte Kräuseljagdspinne (Zoropsis spinimana) mit einer Körperlänge von ein bis zwei Zentimetern und einer Beinspannweite von etwa fünf Zentimetern im Jahr 2005 in Baden-Württemberg nachgewiesen. «Seitdem hat sie sich, wahrscheinlich mit Hilfe des Güter- und Warenverkehrs, vor allem entlang der Rheinschiene verbreitet», schätzt der Nabu. Inzwischen wurde sie laut Nabu rund um Stuttgart ebenso gesehen wie in Ludwigsburg, Tübingen und am Bodensee. Die erste Sichtung war in Freiburg.

Die Spinnenart hält sich vor allem an Gebäuden und um diese herum auf, sie krabbelt an Hauswänden hinauf oder wird an Gartenhäuschen, Balkonen und Terrassen wahrgenommen. Ihren Namen verdankt sie der charakteristischen Zeichnung auf ihrem Rücken, die an die Figur «Nosferatu» aus der ersten großen Verfilmung des Schauerromans «Dracula» erinnert.


Mehr zum Thema

Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Gefahr durch Zecken nimmt zu: Nur ein Kreis in der Region ist kein FSME-Risikogebiet


Eine übermäßige Angst vor der Spinne muss man laut Nabu aber nicht haben. «Nähert sich etwas so Großes wie ein Mensch, wird auch die Nosferatu-Spinne nicht angreifen, sondern versuchen zu fliehen», sagt Pfeifle. «Wird sie in die Enge getrieben, kann es vorkommen, dass sie zu beißen versucht.» Beiße sie, sei das bei Menschen in der Regel mit einem Bienen- oder Wespenstich zu vergleichen.

Die Online-Plattform organisiert der Nabu gemeinsam mit dem Netzwerk Naturgucker, das sich für Beobachtungen in der Natur engagiert.

 

  Nach oben