Neckarwestheim
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

GKN2: Letztes Atomkraftwerk in Baden-Württemberg ist vom Netz gegangen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Aus Baden-Württemberg fließt kein Atomstrom mehr ins deutsche Netz. Mit zwei anderen Meilern schreibt das Kernkraftwerk Neckarwestheim 2 Geschichte. Doch die ist noch lange nicht zu Ende.

von dpa
Das Atomkraftwerkwerk Neckarwestheim.
Das Atomkraftwerkwerk Neckarwestheim.  Foto: Bernd Weißbrod/dpa

Im Zuge des deutschen Atomausstiegs ist das Kernkraftwerk Neckarwestheim 2 am Samstagabend als letzter noch laufender Meiler in Deutschland um 23.59 Uhr vom Netz gegangen. Das teilte ein Sprecher des Betreibers EnBW der Deutschen Presse-Agentur mit.

Nach fast 55 Jahren ist Schluss mit Atomstrom

Damit das Atomkraftwerk (AKW) im Landkreis Heilbronn als abgeschaltet gilt, waren nach der Trennung des Generators vom öffentlichen Stromnetz noch ein paar technische Schritte nötig. Im Südwesten endete somit nach fast 55 Jahren die Produktion von Atomstrom.


Mehr zum Thema

Stimme+
Lesezeichen setzen

Abschaltfest des AKWs: Letzter friedlicher Protest unter Neckarwestheimer Fahne


Mit dem Abschalten auch der Meiler Isar 2 in Bayern und Emsland in Niedersachsen wurde am Samstag der nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 in Deutschland angeordnete Ausstieg aus der Atomkraft vollzogen. Kernkraftgegner feierten den Tag. Mehrere Hundert Menschen kamen zu einem "Abschaltfest" nach Neckarwestheim.

Wann beginnt der Rückbau des Atomkraftwerks?

Erledigt sind damit aber weder das Thema an sich noch die Folgen. Die EnBW will schnellstmöglich mit dem Rückbau des AKW beginnen. Und Landesumweltministerin Thekla Walker (Grüne) hatte vor kurzem noch einmal erklärt, die Herausforderung bleibe, wie riesige Mengen von Atommüll sicher endgelagert werden könnten. Das werde Deutschland länger beschäftigen als die Atomkraftwerke hierzulande in Betrieb gewesen seien.


Mehr zum Thema

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim. Am 15. April soll Block 2 vom Netz gehen.
Neckarwestheim (dpa/lsw)
Lesezeichen setzen

Kraftwerk in Neckarwestheim lieferte noch rund zwei Milliarden Kilowattstunden Strom


Woher soll künftig der Strom kommen?

Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW machte deutlich, welche Folgen das Abschalten von Neckarwestheim 2 für die Netzstabilität und Versorgungssicherheit habe: Da die Übertragungskapazitäten vom Norden, wo vor allem mit Windkraft Strom erzeugt wird, in den Süden Deutschlands noch nicht ausreichend ausgebaut seien, steigt einer Sprecherin zufolge der Bedarf an Ausgleichsmaßnahmen aus dem Ausland und aus Reservekraftwerken. «Die Strom-Importabhängigkeit von Baden-Württemberg nimmt weiter zu.» Zusätzlich sinke der Anteil an gesicherter Leistung zur Lastdeckung in Deutschland.


Mehr zum Thema

Das Kernkraftwerk Neckarwestheim in Baden-Württemberg.
Stimme+
Energie
Lesezeichen setzen

Aus für die deutsche Atomkraft: Diskussionen gehen weiter


Mit der Trennung der Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland vom Stromnetz endete in der Nacht vom 15.04. auf den 16.04.2023 die Ära der kommerziellen Stromerzeugung mit Atomkraftwerken in Deutschland.
Mit der Trennung der Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland vom Stromnetz endete in der Nacht vom 15.04. auf den 16.04.2023 die Ära der kommerziellen Stromerzeugung mit Atomkraftwerken in Deutschland.  Foto: Peter Kneffel/dpa

Was hat das Atomkraftwerk in Neckarwestheim geleistet?

Mit einer jährlichen Produktion von im Schnitt rund 11 Milliarden Kilowattstunden hatte der Meiler nach EnBW-Angaben etwa ein Sechstel des Strombedarfs in Baden-Württemberg gedeckt. Er war 1989 als jüngstes deutsches AKW ans Netz gegangen und soll bis zur Abschaltung rund 375 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert haben.

Wie geht es mit EnBW weiter?

Der drittgrößte Energieversorger Deutschlands schließt damit allmählich das Kapitel Atomkraft ab - was ganz im Sinne der Firmenphilosophie ist: Der einstige Atomstromer EnBW hat sein Geschäftsmodell in den vergangenen Jahren umgekrempelt und baut seither die Stromerzeugung über erneuerbare Energien aus.

Nach oben  Nach oben