Heilbronner Hersteller ruft Gewürz zurück – kann Krebs auslösen
Derzeit läuft ein großer Gewürz-Rückruf in Baden-Württemberg. In dem Produkt eines Heilbronner Unternehmens ist ein potenziell krebserregender Stoff gefunden worden.
Immer wieder kommt es zu Produkt-Rückrufen in Baden-Württemberg, zuletzt etwa bei mehreren Käsesorten. Weil in einer Probe eine erhöhte Konzentration an Pilzgiften nachgewiesen worden ist, ruft aktuell ein Heilbronner Hersteller eines seiner Gewürzpulver zurück. Von dem Gewürz-Rückruf sind mehrere Marken betroffen. Was Verbraucher jetzt wissen sollten.
Heilbronner Hersteller ruft Gewürz zurück – kann Krebs auslösen
Die Ezogelin Gewürze GmbH mit Sitz in Heilbronn ruft aktuell gemahlenen Ingwer der Marken SUNTAT, YAREN und Ezogelin zurück. Die Produktbezeichnung lautet „Zencefil Toz“. Darin wurden die zulässigen Grenzwerte für sogenannte Aflatoxine überschritten. Diese gelten als potenziell krebserregend, wie das Portal lebensmittelwarnung.de berichtet.

Betroffen von dem Gewürz-Rückruf sind Verpackungen mit 60 und 120 Gramm Inhalt und dem Mindesthaltbarkeitsdatum 30.10.2027 sowie der Chargennummer 254403.
Gewürz-Rückruf von Heilbronner Hersteller: Das steckt dahinter
Entdeckt wurde die Überschreitung der Höchstmenge an Aflatoxinen in den Ingwerprodukten des Heilbronner Herstellers im Rahmen einer mikrobiologischen Untersuchung. Bei Aflatoxinen handelt es sich um Schimmelpilzgifte.
Aflatoxine sind natürlich vorkommende Giftstoffe, die von Schimmelpilzen gebildet werden. Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sind die Substanzen besonders gefährlich, da sie eine krebserregende Wirkung haben können.
Heilbronner Hersteller ruft Ingwer-Gewürz zurück: Diese Bundesländer sind betroffen
Das Ingwer-Gewürz wird in mehreren Bundesländern verkauft. Der Rückruf betrifft laut dem Portal lebensmittelwarnung.de entsprechend folgende Gebiete:
- Baden-Württemberg
- Berlin
- Bremen
- Hessen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Bayern
- Niedersachsen
- Schleswig-Holstein
Gewürz-Rückruf von Ingwer: Was Verbraucher tun sollten
Die Gewürz-Produkte des Heilbronner Herstellers sollten nicht verzehrt werden, weil eine Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen werden kann. Verbraucher können die betroffenen Ingwerprodukte dort zurückgeben, wo sie sie gekauft haben – und bekommen dann das Geld zurück.