Wegen Umbau
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Flughafen Stuttgart schließt Sicherheitskontrollen im Terminal 3 für fünf Monate

  
Erfolgreich kopiert!

Das Terminal 3 am Flughafen Stuttgart soll neue Scanner bekommen – dafür muss umgebaut werden. Bis voraussichtlich Ende März 2026 werden deshalb dort die Kontrollspuren geschlossen.


Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Seit Montag (3. November) läuft am Flughafen Stuttgart der Umbau der Passagierkontrollen im Terminal 3. Die Kontrollspuren sollen erweitert und für den Einsatz moderner CT-Scanner vorbereitet werden.

Während der Bauarbeiten bleiben die Kontrollspuren in Terminal 3 bis voraussichtlich Ende März 2026 geschlossen. Für die Fluggäste stehen knapp fünf Monate lang nur die Sicherheitskontrollen in den Terminals 1 und 2 zur Verfügung.

Sicherheitskontrollen an Terminal 3 am Flughafen Stuttgart wegen Umbau geschlossen

Der Flughafen rechtet nicht mit längeren Wartezeiten, da das Passagieraufkommen in den Wintermonaten geringer ist. Generell empfiehlt der Flughafen Stuttgart zwei Stunden vor Abflug am Airport zu sein und mindestens 90 Minuten vor Abflug an der Sicherheitskontrolle. Wer generell Zeit sparen will, kann auch die Smart Lane nutzen und sich vorab ein 15-minütiges Zeitfenster buchen

Zum Beginn des Sommerflugplans 2026 sollen die Passagierkontrollen in Terminal 3 wieder geöffnet sein. Die Kontrollspuren sind dann baulich für die neue CT-Technologie vorbereitet. Übergangsweise kommt zunächst weiterhin die bewährte Röntgentechnik zum Einsatz, bis diese dann durch die neuen CT-Geräte ersetzt werden.

Terminal 3 soll neue CT-Scanner bekommen – was das für Passagiere bedeutet

Die CT-Geräte sollen künftig ein schnellere und komfortablere Sicherheitschecks für die Fluggäste ermöglichen. An Terminal 1 kommen die CT-Scanner bereits zum Einsatz. Flüssigkeiten im Handgepäck und Elektrogeräte wie Laptops und Tablets müssen nicht mehr getrennt gescannt werden. Sie können für die Sicherheitskontrolle in den Taschen und Koffern bleiben. Für den Umbau investiert die Flughafengesellschaft über fünf Millionen Euro.

Nach oben  Nach oben