Zusätzliche Verbindungen
Lesezeichen setzen Merken

Neuer Bahn-Fahrplan ab Dezember: Änderungen für Zugreisende in Baden-Württemberg

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Der neue Fahrplan der Bahn bringt unter anderem neue Verbindungen für Zugreisende in Baden-Württemberg. Es werden aber auch Angebote gestrichen. Ein Überblick.

Von dpa, red

Externer Inhalt

Dieser externe Inhalt wird von einem Drittanbieter bereit gestellt. Aufgrund einer möglichen Datenübermittlung wird dieser Inhalt nicht dargestellt. Mehr Informationen finden Sie hierzu in der Datenschutzerklärung.

Schneller ins Ausland und bessere Anbindungen innerhalb Deutschlands, aber auch Streichungen von Verbindungen: Die Deutsche Bahn hat den Fahrplan für das kommende Jahr vorgestellt. Er gilt ab dem 15. Dezember.

Unterdessen gibt es auf der Frankenbahn weiter Probleme. Diese gehört zu den Strecken mit den meisten Verspätungen und Ausfällen in Baden-Württemberg, wie die Stimme jüngst berichtete. Ein Zug, der über Heilbronn fährt, ist besonders unzuverlässig. Doch was ändert sich mit dem neuen Bahn-Fahrplan?

Neuer Fahrplan bei der Bahn: Strecken werden gestrichen – auch Baden-Württemberg betroffen

Wegen zurückgehender Pendlerzahlen kommt es bei manchen Fernverkehrsverbindungen zu Streichungen, die auch Baden-Württemberg betreffen. So entfällt dauerhaft ein bereits seit Juli 2024 baubedingt nicht mehr angebotenes ICE-Zugpaar: frühmorgens ab Kassel via Marburg, Gießen, Frankfurt, Darmstadt, Heidelberg und Bruchsal nach Karlsruhe und abends zurück, wie die Deutsche Bahn mitteilte.

Ebenso müssten unter der Woche ein früher ICE von Karlsruhe nach Stuttgart sowie spätabends sonntags bis donnerstags ein ICE von Stuttgart nach Karlsruhe wegen zu geringer Nachfrage entfallen.

Neue Bahn-Verbindungen in Baden-Württemberg: Ohne Umstieg nach Amsterdam

Fahrgäste aus Baden-Württemberg können die Niederlande nun umsteigefrei per ICE erreichen. Der Zug fährt spätnachmittags in Ulm ab und erreicht Amsterdam kurz vor Mitternacht. 

Am Oberrhein gibt es statt der ICE-Direktverbindung Basel–Amsterdam, die infolge von Bauarbeiten seit Sommer nicht mehr angeboten wird, jetzt eine zusätzliche schnelle Direktverbindung beispielsweise nach und von Essen, Dortmund, Münster, Osnabrück und Bremen. Diese Verbindung sei rund eine Stunde schneller als der zuvor durch das Mittelrheintal fahrende Eurocity zwischen der Schweiz und Hamburg, der deswegen künftig schon in Dortmund endet.

Blick auf Gleise des Stuttgarter Hauptbahnhofs: Ab Mitte Dezember gibt es Änderungen im Zug-Fahrplan.
Blick auf Gleise des Stuttgarter Hauptbahnhofs: Ab Mitte Dezember gibt es Änderungen im Zug-Fahrplan.  Foto: dpa

Karlsruhe sei Haltestation der neuen Direktverbindung Paris–Berlin, die die Deutsche Bahn zusammen mit der französischen SNCF anbietet.

Neuer Bahn-Fahrplan bringt Verbesserung zwischen Stuttgart und Basel  

Zwischen Stuttgart und dem Oberrhein wird es täglich eine zweite ICE-Direktverbindung geben. Der Zug fährt am Morgen in Basel los, mit Halten in Müllheim im Markgräflerland, Freiburg, Offenburg und Karlsruhe. 

In der Gegenrichtung fährt der ICE am Spätnachmittag ab Stuttgart via Bruchsal, Karlsruhe-Durlach und Hbf neu weiter bis nach Baden-Baden, Offenburg, Freiburg und Basel SBB. Damit wird die bisherige Direktverbindung "Badenkurier" am frühen Morgen von und am späteren Abend nach Basel um ein weiteres Zugpaar verstärkt.

Das Oberrheintal soll auch besser an die Bundeshauptstadt angebunden werden. So ist jede Nacht ein ICE von Freiburg über Offenburg, Baden-Baden, Karlsruhe und Mannheim über Frankfurt hinaus neu weiter unter anderem über Hannover, Wolfsburg und Stendal nach Berlin geplant. In der Gegenrichtung ist kurz vor Mitternacht Abfahrt in der Hauptstadt. Damit reagiere die Bahn auf die große Nachfrage nach Sitzwagen bei der bereits bestehenden Nachtzugverbindung zwischen der Schweiz und Berlin, hieß es.

Neuer Bahn-Fahrplan: Buchungen ab 16. Oktober möglich

Der neue Fahrplan ist ab dem 16. Oktober buchbar und gilt ab dem 15. Dezember. Bis dahin können die Tickets für das nächste Jahr noch zu den bisherigen Preisen gekauft werden. Mit dem Fahrplanwechsel hebt die Bahn die Fahrkartenpreise bei den Flextickets um knapp sechs Prozent an.

  Nach oben