Stimme+
Meinung
Lesezeichen setzen Merken

Meinung zu Klimaschutz im Wahlkampf: Verdrängt

  
Erfolgreich kopiert!

Die Fakten sind klar, nachzulesen unter anderem im IPCC-Report, den internationale Klimawissenschaftler im August vorgelegt haben. Der Mensch ist verantwortlich für die Erwärmung des Klimasystems.

Von Valerie Blass

Die Fakten sind klar, nachzulesen unter anderem im IPCC-Report, den internationale Klimawissenschaftler im August vorgelegt haben. Der Mensch ist verantwortlich für die Erwärmung des Klimasystems. Wir werden die Pariser Klimaziele verfehlen, wenn die Treibhausgasemissionen nicht schnell und drastisch reduziert werden. Dann droht der irreversible Kollaps der Ökosysteme, der eine komplett veränderte Lebensgrundlage für nachfolgende Generationen zur Folge hätte.

 


Mehr zum Thema

Foto: irgit Reitz-Hofmann/stock.adobe.com
Stimme+
Region
Lesezeichen setzen

Klimaschutz im Wahlkampf


Klingt alarmierend? Im Wahlkampf hat das Thema trotzdem keine große Bühne bekommen. Und das, obwohl sich im Westen der Republik eine Starkregenkatastrophe nie gekannten Ausmaßes ereignete.

Sicher mögen der aufgehübschte Lebenslauf der Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock, das deplatzierte Lachen von Armin Laschet im Katastrophengebiet oder der Wirecard-Skandal von Olaf Scholz die Diskussion um Inhalte überlagert haben. Die Öffentlichkeit sprach wochenlang über die Verfehlungen von Personen statt über Lösungen für die Klimakrise. Woran das lag? Darüber kann man nur spekulieren. Womöglich am menschlichen Reflex, Unangenehmes zu verdrängen. Dabei müsste jedem dämmern: Jetzt nicht zu handeln, bedeutet, dass das Klima in rasantem Tempo komplett aus den Fugen gerät. Mit Folgen, die sich kaum abschätzen lassen.

Ihre Meinung?

valerie.blass@stimme.de

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben