Heilbronn
Lesezeichen setzen Merken

7000 Menschen wollen die Kanzlerin sehen

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Dichtes Gedränge herrschte am Mittwochabend auf dem Heilbronner Kiliansplatz. Zahlreiche Besucher verfolgten den Wahlkampfauftritt von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Laut Polizei gab es keine besonderen Vorkommnisse.

Von Hans-Jürgen Deglow und Iris Baars-Werner

 

Kurz nach 19.30 Uhr läuft Angela Merkel begleitet von Personenschützern von der Fleiner Straße in Richtung Bühne. Handys gehen hoch, die Fans bilden eine Gasse, recken CDU-Plakate hoch. Die Kanzlerin nimmt zunächst ein Bad in der Menge. Dann wird sie von den CDU-Politikern Thomas Strobl, Alexander Throm, Bernhard Lasotta empfangen.

"Herzlich willkommen in der deutschen Großstadt mit der größten Dynamik" sagt Innenminister Thomas Strobl zu Merkel, der sie "liebe Angela" nennt. Die Kanzlerin lässt sich nebenbei kurz von Alexander Throm die Umgebung des Kiliansplatzes erklären.

Strobl: „Das ist ein besonders schöner Tag. Ich freue mich, dass Sie, Frau Merkel, in den nächsten Wochen fünf Mal nach Baden-Württemberg kommen. Wir hätten Sie sogar gerne 50 Mal in unser Land geholt! Sie sind in der Stadt, die mit der Bundesgartenschau Millionen anziehen und begeistern wird. 

Strobl weiter: „Ihre Hände halten Europa zusammen. Wir kämpfen dafür, dass sie ihre Arbeit erfolgreich für Deutschland und Europa fortsetzen kann.“ Dann lobt er die Bilanz Merkels. Dass die Arbeitslosigkeit so zurückgegangen sei, und es in Baden-Württemberg so gut wie keine Jugendarbeitslosigkeit gebe. „Und wir haben den Schuldenanstieg gebremst, wir haben die Politik auf Pump beendet. Alleine deshalb muss Merkel Kanzlerin bleiben!“ Schließlich lobt Strobl die Arbeit der Polizisten, die auch mit einem Großaufgebot in Heilbronn angetreten ist.

Dann brandet starker Beifall auf. Aber im Hintergrund sind auch weiterhin Sprechchöre und Pfiffe der Demonstranten deutlich zu hören. 

Auch interessant: Von Ludwig Erhard bis Helmut Kohl - Kanzlerbesuche in Heilbronn

Die Kanzlerin ergreift um 19.52 Uhr das Wort. „Wir leben Gottseidank in einem freien Land, wo jeder rufen kann was er möchte“, sagt sie an die Adresse der Demonstranten gerichtet. Starker Beifall im Publikum, aus dem Hintergrund sind einige „Merkel muss weg“-Rufe zu hören.

Merkel: „Ich freue mich, dass ich der Heimatstadt von Thomas Strobl bin.“ 

„Deutschland steht gut da“, sagt die Kanzlerin. „Aber wir wollen bei der Wahl kein Dankeschön für das bisher Erreichte, sondern den Auftrag für eine Politik, die dazu führt, dass wir in ein paar Jahren noch besser leben.“

Merkel sagt, die Beschäftigten in der Autoindustrie hätten keine Fehler gemacht. Sie sagt weiter, das Land brauche noch einige Zeit Verbrennungsmotoren, aber auch neue Technologien, damit Made in Germany ein Markenzeichen bleibt. 

Dann punktet die Kanzlerin mit Wissen über Heilbronn: "Sie sind die Stadt der Bundesgartenschau 2019", weiß sie, und weiter: "Sie bauen an einem Bildungscampus". 

Höherer Kinderfreibetrag und härteres Strafmaß

Merkel: „Wir wollen, dass Familien frei entscheiden können, wie sie ihr Leben führen. Aber dabei stehen wir schützend und helfend zur Seite.“ Der Freibetrag von Kindern sei zu niedrig. „Das wollen wir ändern. Diesen Freibetrag wollen wir erhöhen und an den Freibetrag für Erwachsene angleichen.“

Merkel äußert sich nun zum Thema Sicherheit: „Freiheit ohne Sicherheit, das geht nicht zusammen.“ Und weiter: „Polizisten und Soldaten haben unseren Respekt und nicht Misstrauen verdient. Aber wir müssen die Beamten gut ausstatten.“ Wohnungseinbrüche seien keine Kleinigkeit, sagt Merkel, und die Täter müssten dies spüren beim Strafmaß.

Plädoyer für Europa

Dann hält die Kanzlerin ein flammendes Plädoyer für Europa: „EU ist für uns ein Schatz des Friedens und der Sicherheit. Europa ist ein Friedenswerk, und das müssen wir uns erhalten.“

Um 20.22 Rede ist ihre beendet. Merkel sagt zum Schluss: „Gehen sie wählen, das- würden sie Milliarden von Menschen wünschen, wenn sie frei wählen dürften.“ 

Zum Abschied überreicht der Heilbronner Bundestagskandidat Alexander Throm der prominenten Besucherin Wein vom Staatsweingut Weinsberg und eine pinkfarbene Gießkanne als Einladung zur Bundesgartenschau 2019. 

 

Polizei: Friedliche Wahlkampfveranstaltung

Rund 7.000 Besucher befanden sich nach Angaben der Heilbronner Polizei am Mittwochabend auf dem Heilbronner Kiliansplatz. Knapp über 100 Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Heilbronn und der Bereitschaftspolizei waren im  Einsatz, um die Veranstaltung abzusichern.

Laut Polizei verlief die Veranstaltung friedlich, die Ordnungshüter mussten nicht ernsthaft einschreiten.

  Nach oben