Stimme+
Olympia
Lesezeichen setzen Merken

Kolumne: Das westliche Maskottchen der olympischen Spiele 2022

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Wussten Sie, für was das Maskottchen steht? Es heißt Bing Dwen Dwen. Die Olympia-Kolumne "Made in China" nimmt den Panda mal unter die Lupe.

Keine Olympischen Spiele ohne Maskottchen. Das ist seit 1968 in Grenoble und "Shuss" so. Und das ist in Peking nicht anders. 2008 bei den Spielen waren es fünf, 2022 bei den Winterspielen ist es: eins. Aber was wählen, was passt zu Peking? Ente? Fledermaus? Fisch? Hirsch? Kranich? Drache? Die Chinesen umgeben sich gerne mit Glück verheißenden Symbolen. Überall. Auf Tellern, Bildern, Olympia-Souvenirs.

Jedes Tier hat seine Bedeutung

Die Ente? War ein Scherz. Die Fledermaus? Nicht. Sie ist seit dem Ausbruch der Pandemie in China bei uns schlecht beleumundet, ihr Name steht im Chinesischen aber nach wie vor für Glück, beides klingt gleich (fú). Deshalb flattern hier oft gleich fünf Fledis umher, wie Finger an der Hand, fünf wie komplett. Der Fisch steht für Überfluss, der Hirsch für ein sicheres, gutes Einkommen, die Kraniche für ein langes Leben, der Regen und Segen bringende Wolkendrache ist das Symboltier des Kaisers.


Mehr zum Thema

Nach ihren Strafrunden in der Mixed-Staffel sortiert Vanessa Voigt ihre Gedanken − zeigt im Einzel am Schießstand wieder ihre gewohnte Stärke und wird Vierte.
Stimme+
Biathlon
Lesezeichen setzen

Denise Herrmann beweist es allen


Rückkehr des Pandas mit neuem Outfit

Für Beijing 2022 wurde der Riesenpanda gewählt, das Nationaltier, das schon 2008 im Einsatz war und nun modifiziert wurde. Das Kerlchen ist allgegenwärtig, auf Wänden, Plakaten, Verpackungen, überall, sehr westlich. Man nennt es Marketing. Und das Maskottchen Bing Dwen Dwen.

In Mandarin, dem offiziellen Dialekt Chinas, hat Bing mehrere Bedeutungen, darunter Eis, Reinheit und Stärke. Dwen Dwen steht für Robustheit, Lebendigkeit und Kinder. Das Maskottchen mit dem Bing verkörpert also die Stärke und Willenskraft der Athleten und trägt zudem eine Schale aus Eis. Die ähnelt nicht zufällig einem Astronautenanzug, steht für Technologie, für eine Zukunft mit unendlichen Möglichkeiten. Ja, die Chinesen haben sie richtig angeworfen, die Werbemaschine mit dem Bing (Dwen Dwen).


Mehr zum Thema

Stimme+
Olympia
Lesezeichen setzen

Der Olympia-Live-Blog aus Peking


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben