Stimme+
Interview
Lesezeichen setzen Merken

Erste Hilfe im Notfall

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Nach den dramatischen Ereignissen am Samstagabend beim EM-Spiel Dänemark gegen Finnland erklärt Notarzt Georg Breuer im Interview, wie sich Ersthelfer im Notfall richtig verhalten.

Vorfälle wie beim EM-Spiel Dänemark gegen Finnland am Samstagabend gibt es auch im Breitensport. Wie Zuschauer und Teamkameraden dann richtig reagieren, erklärt Notarzt Georg Breuer.

 


Mehr zum Thema

Der Finne Joel Pohjanpalo (M.) traf per Kopfball.
Stimme+
Fußball-EM
Lesezeichen setzen

EM-Drama in Kopenhagen: Dänen-Star Eriksen kollabiert auf dem Rasen


 

Viele Menschen fragen sich nach den dramatischen Ereignissen in Kopenhagen, wie sie reagieren würden, wenn in ihrem Umfeld so etwas passiert.

Georg Breuer: Wenn jemand auf dem Sportplatz umkippt, aschfahl ist im Gesicht, zusammenfällt und am Hals kaum noch ein Puls zu spüren ist, dann ist das Wichtigste, dass sofort jemand die 112 wählt und die Rettung alarmiert. Wenn mehrere Leute dabei sind, sollte ein anderer sofort mit der Reanimation beginnen und ein Dritter den Automatischen Defibrillator holen. Die meisten öffentlichen Gebäude sind mit solch einem Gerät ausgestattet. Auch das Sportgelände des SV Leingarten hat so ein Gerät. Das hat vor einigen Jahren einem jungen Sportler das Leben gerettet.

 

Das als DRK-Leitender Notarzt (LNA) gekennzeichnete Einsatzfahrzeug von Dr. Georg Breuer ist mit einem Blaulichtaufsatz ausgestattet. Foto: Archiv/ Josef Staudinger
Das als DRK-Leitender Notarzt (LNA) gekennzeichnete Einsatzfahrzeug von Dr. Georg Breuer ist mit einem Blaulichtaufsatz ausgestattet. Foto: Archiv/ Josef Staudinger  Foto: Staudinger, Josef

Was ist damals passiert?

Breuer: Quasi dasselbe wie jetzt beim EM-Spiel. Ein 19-jähriger Fußballer ist umgekippt. Er hatte eine Rhythmusstörung, das ist in dem Alter nicht so selten. Zum Glück war zufällig eine Intensiv-Pflegerin vor Ort, die sofort richtig reagiert und die Reanimation eingeleitet hat, bis ich da war.

 

Bitte beschreiben Sie der Reihe nach, was nach Absetzen des Notrufs zu tun ist.

Breuer: Wenn kein Defibrillator in der Nähe ist, Sie zum Beispiel im Wald auf jemanden treffen, der zusammengebrochen ist, starten sie sofort mit der Reanimation. Sie überstrecken den Kopf der Person nach hinten, um die Atemwege frei zu bekommen. Dann legen Sie die flachen Hände übereinander auf die Mitte des Brustkorbs und drücken 30 mal schnell und kräftig. Dann beatmen sie zweimal durch die Nase und machen danach sofort weiter mit der Herzdruckmassage, dem sogenannten Pumpen. Die Rettungsleitstelle hilft Ihnen auch über Handy, wenn Sie das Gerät auf laut stellen. Das wiederholen Sie so lange, bis Hilfe kommt. Das ist sehr anstrengend, ideal ist es deshalb, wenn Sie sich abwechseln können, wenn Sie zu zweit sind.

Zur Person

Dr. Georg Breuer ist DRK-Vorsitzender in Leingarten, Leitender Notarzt, Anästhesist und aktiver Notarzt am SLK-Klinikum in Heilbronn.

Wann kommt der Defibrillator zum Einsatz?

Breuer: Wenn ein solches Gerät in der Nähe ist, sollte man es sofort heranholen. Das Gerät spricht mit einem und beschreibt genau, was zu tun ist. Es stellt auch nach Aufkleben der Elektroden selbst eine erste Diagnose und gibt dann in Abhängigkeit davon weitere Handlungsanweisungen. Gerade bei jungen Sportlern sind häufig Rythmusstörungen die Ursache. Das Herz springt dann in der Regel wieder an durch den Stromstoß. Solch ein Gerät hat vor vielen Jahren auch schon mal jemandem auf dem Tennisplatz in Leingarten das Leben gerettet.

 

Es wird wahrscheinlich einige Menschen geben, die Angst haben, etwas falsch zu machen.

Breuer: Es wäre falsch, nichts zu machen. In solch einem Fall ist es absolut entscheidend, dass Sie reagieren – und zwar schnell. Und noch etwas: Wenn Sie in den Wald gehen, sollten Sie immer ein Handy dabeihaben. Machen Sie es aus, wenn Sie nicht gestört werden wollen, aber nehmen Sie es mit. Sonst haben Sie keine Chance, schnell Hilfe zu holen, wenn so etwas passiert. Wenn Sie zu zweit im Wald auf eine Person treffen, die in hilfloser Lage ist, dann ist es sinnvoll, wenn einer bei dem Menschen bleibt und der andere die Rettung von einem leicht auffindbaren Ort aus einweist. Leider haben wir das häufig, dass wir rumfahren müssen und die Stelle suchen, weil die Leute am Telefon so aufgeregt sind, dass sie uns keine richtige Wegbeschreibung geben können.

 


Mehr zum Thema

Tim Meyer, Chefmediziner der UEFA und der deutschen NationalmannschaftFußball.
Herzogenaurach (dpa)
Lesezeichen setzen

Chefmediziner Meyer: Kein Ansatz für neue Notfallmaßnahmen


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
  Nach oben