Stimme+
Region
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Schulen spezialisieren sich

  
Erfolgreich kopiert!

Zahlreiche Angebote in Heilbronn und Hohenlohe für Hörgeschädigte, Sprach-, Seh- und Lernbehinderte

In Baden-Württemberg wurde seit Einführung der Sonderschulpflicht ein Bildungsangebot aufgebaut, das sich mehr und mehr ausdifferenziert hat und durch zahlreiche Schulangebote abgebildet wird: Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit den Förderschwerpunkten geistige, motorische und körperliche Entwicklung − so nennen sich die Schulen für geistig- und körperbehinderte Menschen, etwa die Kaywaldschule in Lauffen für den südlichen Landkreis Heilbronn oder die Astrid-Lindgren-Schule für den nördlichen Landkreis. Letztere wurde vor 53 Jahren eingerichtet. In der Stadt Heilbronn folgte vor 52 Jahren die Paul-Meyle-Schule. Adäquate Angebote gibt es durch den Hohenlohekreis mit der Geschwister-Scholl-Schule in Künzelsau.

Erziehungshilfen Zudem wurden Schulen für Sprachbehinderte aufgebaut, wie die Erich-Kästner-Schule Künzelsau oder die Heilbronner Gebrüder-Grimm-Schule. Für Sehbehinderte unterhält der Landkreis Heilbronn die Hermann-Herzog-Schule an der Heilbronner Theresienwiese. Die Heilbronner Lindenparkschule für Hörbehinderte ist eine Einrichtung in Trägerschaft des Landes.

Zudem gibt es Schulen für Erziehungshilfen (verhaltensauffällige Kinder) − etwa die unter Kinderheimat Kleingartach bekannte Christian-Heinrich-Zeller-Schule oder die Tiele-Winckler-Schule in Öhringen.

Standorte von Förderschulen für lernschwache Kinder sind beispielsweise Heilbronn, Lauffen, Brackenheim, Schwaigern, Elsenz, aber auch Öhringen und Künzelsau. Es existieren auch private Initiativen, wie die Außenklassen der Stiftung Rehabilitation Heidelberg (SRH), einem Bildungs- und Gesundheitskonzern, der in Bad Wimpfen, Gemmingen, Neuenstadt und Leingarten Angebote für körperbehinderte Kinder geschaffen hat.

Waldorfpädagogik In den Johannesschulen Flein zum Beispiel werden Kinder mit Lernschwächen und Entwicklungsverzögerungen unterrichtet. Die Privatschule arbeitet nach der Waldorfpädagogik von Rudolf Steiner.

Nach oben  Nach oben