Stimme+
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Audi feiert 100-jähriges Jubiläum
und die Region ist eingeladen

   | 
Lesezeit  1 Min
Erfolgreich kopiert!

Neckarsulm - Einen Höhepunkt herauszupicken ist unmöglich. Ein Top-Ereignis jagt das nächste. Audi und die Stadt Neckarsulm organisieren am Freitag und Samstag, 16. und 17. Oktober, ein Fest, das es in sich hat. Mittendrin: Zehntausende Besucher aus der ganzen Region. Sie feiern „100 Jahre Audi“.

Von Heike Kinkopf


Neckarsulm - Einen Höhepunkt herauszupicken ist unmöglich. Ein Top-Ereignis jagt das nächste. Audi und die Stadt Neckarsulm organisieren am Freitag und Samstag, 16. und 17. Oktober, ein Fest, das es in sich hat. Mittendrin: Zehntausende Besucher aus der ganzen Region. Sie feiern „100 Jahre Audi“.

Sasha gibt ein Open Air, Autokino und Tanznacht locken Nachtschwärmer. Die Banana Fishbones heizen ein. Durch die Hafenstraße sausen am Samstag Rennfahrer der DTM. Kinderland und Autokorso, Pit-Stop-Demonstrationen und Charleston-Tänzer, Geschicklichkeitsfahrten und Zeitzeugen im Interview. Nur schlaglichtartig lässt sich beleuchten, was geboten wird. Gastronomie, Vereine, Einzelhändler – alle machen mit.

Zehn Bühnen werden bespielt. Es gibt aber mehr als Unterhaltung. Audi nimmt Mitarbeiter und Besucher mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Werks am Standort Neckarsulm. Los geht es am Freitagabend um 18 Uhr mit einer langen Museums- und Einkaufsnacht.

Logistik

Hinter der Großveranstaltung steckt eine logistische Meisterleistung: So werden beispielsweise Parkflächen geräumt, vor dem Audi-Forum entstehen Weindorf und Biergarten. Sogenannte Themeninseln etwa in der Alten Kelter oder in der Alten Seifenfabrik machen die 20er, 80er oder 90er Jahre erlebbar. Allein bei Audi sind etwa 1000 Mitarbeiter im Einsatz. Werkschutz, Polizei und Feuerwehr: 200 Sicherheitskräfte schieben am Freitag Dienst, 300 sind es am Samstag.

„Gigantisch, wie ein Rad ins andere greift“, verdeutlicht Uwe Hans Werner, Leiter Audi-Kommunikation am Standort Neckarsulm, wie Stadt und Unternehmen gemeinsam in kürzester Zeit das Mammut-Programm auf die Beine stellen. „Was da in den letzten Wochen an Koordinations- und Organisationsleistung gelaufen ist“, bestätigt Neckarsulms Bürgermeister Klaus Grabbe, „das habe ich noch nicht erlebt“.

Für den Besucheransturm ist man gewappnet, versichern Grabbe und Werner. Parkplätze sind ausgewiesen, aktuelle Baustellen wie die auf der B 27 oder am Deutschordensplatz sind bis zum Fest beendet oder werden extra unterbrochen. „Die wesentlichen Verkehrsknoten werden geöffnet“, kündigt Grabbe an. Das gemeinsame Fest zeigt, was Uwe Werner so ausdrückt: Die Geschichte des Unternehmens Audi ist immer auch eng mit der Stadt und den Menschen verbunden.

Info

Das komplette Fest-Programm liegt als Sonderbeilage am Freitag, 16. Oktober, unserer Zeitung bei.

>>Hier geht's zu den weiteren Bildergalerien.


 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung

am 14.10.2009 18:13 Uhr

Glückwunsch an Audi für die letzten 100 Jahre!
Die im Artikel genannte enge Verknüpfung zwischen Stadt (und Region) und Audi ist aber auch eine hohe Verantwortung. Wenn ich mir die aktuelle Modellpalette und die Firmenpolitik von Audi ansehen, dann ist Audi noch nicht einmal für die Herausforderungen der nächsten 10 Jahre vorbereitet, geschweige denn der nächsten 100 Jahre.
"Premium"-Autos und PS-Protze treiben uns nur noch weiter in Wirtschafts- uns Klimakatastrophen hinein. Dabei könnte Audi Vorreiter sein: macht kleine sparsame Autos "sexy"!
Diejenigen, die für ihr Ego "Premium"-Kampfwagen brauchen, die wird man in ein paar Jahren nur noch mitleidig belächeln...
Dieser Markt wird kräftig schrumpfen. Welche Autofirma das nicht bald kapiert, die wird dann nur noch alt aussehen.

Zwei zukunftsweisende Veranstaltungshöhepunkte am Samstag 17.10. in Heilbronn:
Radverkehrs-Demo(5 vor 12 Kiliansplatz, vorher Sternfahrt) und Verkehrswende-Vortrag von Prof. Knoflacher um 18 Uhr in der Stadtbibliothek (K3).

Antworten
lädt ... Gefällt Nutzern Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
Nach oben  Nach oben