Stimme+
Zabergäu
Hinzugefügt. Zur Merkliste Lesezeichen setzen

Gerüsthersteller Layher: Werk 3 ist die größte Investition in der Firmengeschichte

   | 
Lesezeit  2 Min
Erfolgreich kopiert!

Eine niedrige dreistellige Millionensumme hat sich der Gerüsthersteller aus Güglingen den neuen Produktionsstandort mit Feuerverzinkerei kosten lassen. Das Werk 3 im Gewerbegebiet Langwiesen IV eröffnet dem Unternehmen ganz neue Möglichkeiten.

Das neue Werk im interkommunalen Gewerbegebiet Langwiesen IV ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte des Familienunternehmens Layher.
Das neue Werk im interkommunalen Gewerbegebiet Langwiesen IV ist die größte Einzelinvestition in der Geschichte des Familienunternehmens Layher.  Foto: Layher

Die Dimensionen sind gewaltig. Man kommt sich ziemlich klein und verloren vor im neuen Werk 3 des Gerüstherstellers Layher in Cleebronn. Die riesige Halle bietet dem Unternehmen ausreichend Platz für die Produktion und die Feuerverzinkung des Allround-Gerüsts. Nach mehr als zweijähriger Bauzeit nahm Layher das Werk 3 Mitte Oktober in Betrieb. Seither wird die Produktion Schritt für Schritt hochgefahren. "Im ersten Quartal 2024 sind wir voll", zeigt sich der geschäftsführende Gesellschafter Georg Layher zuversichtlich. 200 Mitarbeiter arbeiten aktuell am neuen Standort, Platz ist für 380 Beschäftigte.

Werk 3 in Güglingen: 110.000 Quadratmeter Fläche

Das Werk 3 im interkommunalen Gewebegebiet Langwiesen IV bietet dem Gerüsthersteller 110.000 Quadratmeter Werksfläche – das entspricht etwa der Größe von 15 Fußballfeldern. Die Eröffnung war sicherlich nicht nur für Georg Layher "das Highlight des Jahres". Schließlich handelt es sich um die mit Abstand größte Einzelinvestition in der Geschichte des 1945 gegründeten Güglinger Unternehmens. Mit Zahlen ist man bei Layher traditionell zurückhaltend. Georg Layher bestätigt aber, dass die Investitionssumme bei einem niedrigen dreistelligen Millionenbetrag liegt.

Layher: Produktion im Zabergäu für die ganze Welt

Solche Investitionen sind alles andere als selbstverständlich in Zeiten, in denen viel von Abwanderung und Deindustrialisierung die Rede ist. Für Layher stellte sich diese Frage nie. "Wir halten an unserer Philosophie fest, dass wir hier am Standort für die ganze Welt produzieren", betont Geschäftsführer Wolf Christian Behrbohm. Es sind sehr kurze Wege zwischen dem Stammwerk in Güglingen-Eibensbach, dem Werk 2 in Güglingen und dem Werk 3 auf Cleebronner Gemarkung.

Nun kann die Produktion der Gerüst- und Trägersysteme schneller und effizienter betrieben werden. Zahlreiche Maschinen und Anlagen wurden in den letzten Monaten von Eibensbach ins neue Werk transportiert, das auch über eine hochmoderne Feuerverzinkerei verfügt und sehr stark auf Automatisierung und Digitalisierung setzt.

Begrüntes Hallendach mit leistungsstarker PV-Anlage

Die Feuerverzinkerei im neuen Werk 3 gehört laut Layher-Geschäftsführer Stefan Stöcklein zu den modernsten in ganz Deutschland.
Die Feuerverzinkerei im neuen Werk 3 gehört laut Layher-Geschäftsführer Stefan Stöcklein zu den modernsten in ganz Deutschland.  Foto: Layher

Zu Layhers "Bekenntnis zur Region", wie Behrbohm es ausdrückt, gehören auch die Ausgleichsmaßnahmen für den Flächenverbrauch. So hat das Unternehmen die angrenzende Zaber auf gut einem Kilometer Länge renaturiert, zudem wurden zahlreiche Kröten und Unken artgerecht umgesiedelt. Das Dach der Werkshalle wurde nicht nur begrünt, sondern auch mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zusammen mit der neuen PV-Anlage auf einem Hallendach in Eibensbach beträgt die Leistung 5,82 Megawatt – das entspricht dem Verbrauch von rund 1500 Haushalten pro Jahr.

Mit dem neuen Werk sieht sich das Familienunternehmen für die Zukunft bestens aufgestellt. Natürlich spürt auch Layher die Flaute auf dem Bau. "Aber unsere breite Kundenbasis hilft uns hier", sagte Behrbohm. Vor allem in der Industrie und im Bereich Infrastruktur sei die Nachfrage nach Layher-Gerüstsystemen hoch.

Auch die breite internationale Aufstellung kommt Layher zugute. Das Unternehmen ist mit 140 Standorten in 45 Ländern vertreten, zuletzt kamen Standorte in Aserbaidschan, Israel und Nigeria hinzu. "Wir sind moderat gewachsen", zeigt sich Behrbohm mit dem Geschäftsverlauf zufrieden. Einen Einbruch erwartet er auch im kommenden Jahr nicht. "Ich bin optimistisch", sagt der Geschäftsführer.

Weltweit führender Hersteller von Systemgerüsten

Das Familienunternehmen Layher gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Systemgerüsten, die vor allem auf dem Bau, in der Industrie, im Handwerk und in der Eventbranche zum Einsatz kommen. Das Unternehmen beschäftigt weltweit rund 2500 Mitarbeiter, davon 1400 an den drei Standorten in Güglingen-Eibensbach, Güglingen und Cleebronn.

 
Kommentar hinzufügen

Kommentare

Neueste zuerst | Älteste zuerst | Beste Bewertung
Keine Kommentare gefunden
Nach oben  Nach oben